Japanische Fußballnationalmannschaft der Frauen

weibliche Fußballnationalmannschaft

Die japanische Fußballnationalmannschaft der Frauen (jap. サッカー日本女子代表, Sakkā Nihon Joshi Daihyō, dt. „Japanische Fußballfrauenauswahl“) ist die vom verantwortlichen Nationaltrainer getroffene repräsentative Auswahl von japanischen Fußballspielerinnen für internationale Spiele.

Japan
Nihon-koku/Nippon-koku
Logo des Japanischen Fußballverbandes
Spitzname(n)Nadeshiko Japan (なでしこジャパン)
VerbandJapan Football Association
KonföderationAFC
Technischer Sponsoradidas
CheftrainerFutoshi Ikeda[1]
KapitäninSaki Kumagai
RekordspielerinHomare Sawa (205)
RekordtorschützinHomare Sawa (83)
HeimstadionWechselnde Stadien
FIFA-CodeJPN
FIFA-Rang7. (1975,97 Punkte)
(Stand: 14. Juni 2024)[2]
Heim
Auswärts
Bilanz
440 Spiele
234 Siege
69 Unentschieden
137 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
JapanJapan Japan 1:1 Dänemark Danemark
(Kōbe, Japan; 6. September 1981)
Höchster Sieg
JapanJapan Japan 21:0 Guam Guam
(China; 5. Dezember 1997)
Höchste Niederlagen
JapanJapan Japan 0:9 Italien ItalienItalien
(Kōbe, Japan; 9. September 1981)
JapanJapan Japan 0:9 USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
(Charlotte, NC, USA; 29. April 1999)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen9 (Erste: 1991)
Beste ErgebnisseWeltmeister 2011
Asienmeisterschaft
Endrundenteilnahmen17 (Erste: 1977)
Beste ErgebnisseAsienmeister 2014, 2018
Olympische Spiele
4. Platz2008
Silber2012
(Stand: 3. Juni 2024)

Der Spitzname Nadeshiko Japan (なでしこジャパン) wurde nach einer öffentlichen Ausschreibung von der JFA aus ungefähr 2.700 Bewerbungen ausgewählt und am 7. Juli 2004 offiziell verkündet. Nadeshiko bedeutet Nelke, spielt hier jedoch auf den Begriff Yamato Nadeshiko für die ideale japanische Frau an.

In Asien stand Japan lange im Schatten der chinesischen Mannschaft, die 1999 als erste asiatische Mannschaft das WM-Finale erreicht und zwischen 1986 und 2006 achtmal die Asienmeisterschaft gewonnen hatte. Dagegen reichte es für Japan in dieser Zeit nur zu vier Vizemeisterschaften in Asien und bei Weltmeisterschaften waren die Japanerinnen nur einmal (1995) bis ins Viertelfinale gekommen, aber viermal in der Vorrunde gescheitert, während China immer mindestens das Viertelfinale erreicht hatte.

Mit der Übernahme des Nationaltrainerpostens durch Norio Sasaki begann ab 2007 eine kontinuierliche Steigerung, die im Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 2011 gegen die USA ihren Höhepunkt erreichte. Im Dezember 2011 wurde mit Platz 3 dann die beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste erreicht. 2012 zog Japan erstmals ins Finale der Olympischen Spiele, in dem die Mannschaft wieder auf die USA traf, aber mit 1:2 verlor. Im Mai 2014 gewann Japan erstmals die Asienmeisterschaft der Frauen durch ein 1:0 im Finale gegen den neuen Rivalen in Asien und Titelverteidiger Australien. Bei der WM 2015 wurde erneut das Finale gegen die USA erreicht hatten, dies aber verloren. 2016 konnten sich die Japanerinnen dann nicht für die Olympischen Spiele qualifizieren und die Amtszeit von Sasaki endete. Unter seiner Nachfolgerin Asako Takakura gewannen die Japanerinnen zwar die Asienmeisterschaft 2018 wieder gegen Australien, die Australierinnen haben die Japanerinnen aber mittlerweile in der FIFA-Weltrangliste überholt, wogegen China in Asien in den letzten Jahren nicht mehr an die früheren Erfolge anknüpfen konnte und mit den koreanischen Mannschaften um Platz 3 in Asien kämpft.

Turnierbilanz

Bearbeiten

Frauenfußball-Weltmeisterschaft

Bearbeiten

Japan nahm als einziges asiatisches Land an allen Weltmeisterschaften teil. Bis einschließlich 2007 wurde nie das Viertelfinale überstanden, viermal kam bereits in der Vorrunde das Aus. 2011 überstand Japan erstmals das Viertelfinale durch den ersten Sieg gegen Deutschland. Im Halbfinale wurde Schweden mit 3:1 besiegt. Im Finale traf man auf die USA, gegen die es in 25 vorherigen Spielen nur zu drei Unentschieden gereicht hatte – bei 22 Niederlagen. Auch das Finale endete remis. Da Japan aber das anschließende Elfmeterschießen mit 3:1 gewann, wurde die japanische Mannschaft als erste asiatische Mannschaft Fußballweltmeister im Seniorenbereich. In der FIFA-Weltrangliste konnte Japan zwar durch den Titelgewinn keinen Platz gut machen, den Abstand zu den führenden Mannschaften aber verkürzen. Ende 2011 gelang dann aber eine Verbesserung auf Platz 3, nachdem auch in der Olympia-Qualifikation weitere Spiele gewonnen wurden.

JahrErgebnisTrainerMeiste SpieleMeiste Tore
1991VorrundeTamotsu Suzuki11 Spielerinnen mit 3 Spielenkeine
1995ViertelfinaleTamotsu Suzuki09 Spielerinnen mit 4 SpielenAkemi Noda (2)
1999VorrundeSatoshi Miyauchi11 Spielerinnen mit 3 SpielenNami Ōtake (1)
2003VorrundeEiji Ueda11 Spielerinnen mit 3 SpielenMio Ōtani und Homare Sawa (je 3)
2007VorrundeHiroshi Ōhashi12 Spielerinnen mit 3 SpielenAya Miyama (2)
2011WeltmeisterNorio Sasaki11 Spielerinnen mit 6 SpielenHomare Sawa (5)
20152. PlatzNorio Sasaki03 Spielerinnen mit 7 SpielenAya Miyama und Yūki Nagasato (je 2)
2019AchtelfinaleAsako Takakura09 Spielerinnen mit 4 SpielenYui Hasegawa, Mana Iwabuchi und Yuika Sugasawa (je 1)
2023ViertelfinaleFutoshi Ikeda10 Spielerinnen mit 5 SpielenHinata Miyazawa (5)
AlleHomare Sawa (24)Homare Sawa (8)

Olympische Sommerspiele

Bearbeiten
  • 2012: Silbermedaille
  • 2016: nicht qualifiziert
  • 2020: Viertelfinale
  • 2024: qualifiziert

Für die Auslosung der Gruppen der Olympischen Spiele 2012 wurde Japan als Weltmeister als einer der Gruppenköpfe neben Gastgeber Großbritannien und Titelverteidiger USA gesetzt und traf in der Gruppenphase auf Kanada (2:1) und Schweden (0:0) sowie erstmals auf Südafrika (0:0). Als Gruppenzweiter traf Japan im Viertelfinale auf Brasilien und erreichte nach einem 2:0-Sieg zum zweiten Mal das Halbfinale, in dem Frankreich mit 2:1 besiegt wurde. Damit stand Japan zum ersten Mal im Finale eines Olympischen Fußballturniers. Dort traf die Mannschaft wie im WM-Finale auf die USA, verlor aber mit 1:2. Der Gewinn der Silbermedaille ist dennoch das beste Abschneiden bei den Olympischen Spielen.

Asienmeisterschaft

Bearbeiten

Ostasienmeisterschaft

Bearbeiten
  • 2005: Dritter
  • 2008: Erster
  • 2010: Erster
  • 2013: Zweiter
  • 2015: Dritter
  • 2017: Zweiter
  • 2019: Erster
  • 2022: Erster

Asienspiele

Bearbeiten
  • 1990: Zweiter
  • 1994: Zweiter (gleichzeitig WM-Qualifikation)
  • 1998: Dritter
  • 2002: Dritter
  • 2006: Zweiter
  • 2010: Erster
  • 2014: Zweiter
  • 2018: Erster
  • 2023: Erster1
1 
Es nahm nicht die A-Nationalmannschaft (Nadeshiko) teil, sondern eine Mannschaft aus jüngeren und erfahrenen Spielerinnen, da die A-Nationalmannschaft parallel ein Freundschaftsspiel am 23. September gegen Argentinien bestritt.[4][5]

Algarve-Cup

Bearbeiten

Japan nahm bisher siebenmal am Algarve-Cup teil. 2011 wurde bei der ersten Teilnahme Platz 3 erreicht, 2012 gelang der Einzug ins Finale, in dem mit 3:4 gegen Deutschland verloren wurde. 2013 konnte mit einer verjüngten Mannschaft gegen China der fünfte Platz erreicht werden. 2014 wurde mit einer Mannschaft in der alle Stammspielerinnen vertreten waren, wieder das Finale erreicht, in dem die Mannschaft wie 2012 auf Deutschland traf und mit 0:3 verlor. 2015 wurde Japan Neunter. 2016 konnte Japan aufgrund der gleichzeitig stattgefundenen Qualifikation für die Olympischen Spiele nicht teilnehmen, 2017 und 2018 wurde jeweils der sechste Platz belegt.

Bekannte Spielerinnen

Bearbeiten

Rekordspielerinnen

Bearbeiten
PlatzSpielerinSpieleZeitraumPosition
01Homare Sawa2051993–2015Mittelfeld
02Aya Miyama1622003–2016Mittelfeld
04Saki Kumagai1512008–Abwehr
03Shinobu Ōno1392003–2016Sturm
05Yūki Nagasato1322004–2016Sturm
06Kozue Andō1261999–2015Mittelfeld
07Mizuho Sakaguchi1242006–2019Mittelfeld
08Azusa Iwashimizu1222006–2016Abwehr
09Hiromi Ikeda (Isozaki)1191997–2008Abwehr
Tomoe Katō (Sakai)1191997–2008Mittelfeld
11Aya Sameshima1142008–Abwehr
12Rumi Utsugi1132005–Mittelfeld/Abwehr
13Yukari Kinga1002005–2016Abwehr
14Nozomi Yamagō0961997–2011Tor
15Miyuki Yanagita0911997–2008Mittelfeld
16Mana Iwabuchi0902010–2023Angriff

Stand: 3. Juni 2024

Rekordtorschützinnen

Bearbeiten
PlatzSpielerinToreSpieleZeitraumQuote
01Homare Sawa832051993–20150,40
02Yūki Nagasato581322004–20160,44
03Kaori Nagamine490641983–19960,77
04Shinobu Ōno401392003–20160,29
05Aya Miyama381622003–20160,23
06Mana Iwabuchi370902010–20230,42
07Mina Tanaka360802013–0,44
08Mio Ōtani320732000–20070,44
09Asako Takakura300791984–19960,38
10Futaba Kioka290751981–19960,39
Nami Ōtake290461993–20000,63
Mizuho Sakaguchi291242006–20190,23
Yuika Sugasawa290852010–0,34
14Tamaki Uchiyama260581991–19990,45

Quelle: Media Guide zur WM 2015, Seite 33 (Datenstand vor der WM)[6], Daten aktualisiert bei noch aktiven Spielerinnen.

Weitere nicht mehr aktive Spielerinnen

Bearbeiten

Aktueller Kader

Bearbeiten

Siehe Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Japan

  • WM = Kader für die WM 2023[7]
  • ARG = Kader für das Freundschaftsspiel gegen Argentinien am 23. September 2023[8]
  • OQ = Kader für die Olympia-Qualifikation im Oktober/November 2023[9]
  • BRA = Kader für die Freundschaftsspiele gegen Brasilien im Dezember 2023.[10]
  • OQ2 = Kader für die zweite Runde der Olympia-Qualifikation im Februar 2024. Am 16. Februar wurde Hikaru Kitagawa für die verletzte Jun Endō nachnominiert.[11]
  • SC = Kader für den SheBelieves Cup 2024.[12]
  • NZL = Kader für die Freundschaftsspiele im Mai/Juni 2024 gegen Neuseeland[13]
Nr.[K 1]NameGeburts-
datum
DebütVerein[K 2]Länder-
spiele[K 3]
Länder-
spieltore[K 3]
Letzter EinsatzAPRWMARGOQBRAOQ2SC
Tor
18Chika Hirao31.12.19962018Albirex Niigata Ladies0080031.05.2024WMARGOQBRAOQ2SCNZL
21Shu Ohba11.07.2002Vereinigte Staaten  East Tennessee State University00000SCNZL
Momoko Tanaka17.03.2000NTV Beleza0070003.12.2023WMARGOQBRAOQ2
01Ayaka Yamashita29.09.19952015INAC Kōbe Leonessa0700003.06.2024WMARGOQBRAOQ2SCNZL
Abwehr
12Rion Ishikawa04.07.20032023Urawa Red Diamonds Ladies0080031.05.2024WMARGOQBRAOQ2SCNZL
13Hikaru Kitagawa10.05.19972017INAC Kōbe Leonessa0100003.06.2024OQ2SCNZL
20Toko Koga06.01.20062023Niederlande  Feyenoord Rotterdam0080003.06.2024BRAOQ2SCNZL
03Moeka Minami07.12.19982019Italien  AS Rom0520403.06.2024WMARGOQBRAOQ2SCNZL
06Miyabi Moriya22.08.19962023INAC Kōbe Leonessa0100203.06.2024WMARGOQSCNZL
0Shiori Miyake13.10.19952013/14INAC Kōbe Leonessa0410001.11.2023WMARGOQBRA
08Kiko Seike08.08.19962019Urawa Red Diamonds Ladies0210631.05.2024WMARGOQBRAOQ2SCNZL
02Risa Shimizu15.06.19962018England  West Ham United0780403.06.2024WMARGOQBRAOQ2SCNZL
05Hana Takahashi19.02.20002019Urawa Red Diamonds Ladies0260303.06.2024WMARGOQOQ2NZL
Saori Takarada27.12.19992008Schweden  Linköpings FC0220107.04.2023ARGBRA
Mittelfeld
Jun Endō24.05.20002019Vereinigte Staaten  Angel City FC0440503.12.2023WMARGOQBRA(OQ2)
15Aoba Fujino27.01.20042022NTV Beleza0220503.06.2024WMARG(OQ)BRAOQ2SCNZL
14Yui Hasegawa29.01.19972017England  Manchester City0842003.06.2024WMARGOQBRAOQ2SCNZL
16Honoka Hayashi19.05.19982019England  West Ham United0330231.05.2024WMARGOQBRAOQ2SCNZL
04Saki Kumagai (C) 17.10.19902008Italien  AS Rom1510203.06.2024WMARGOQBRAOQ2SCNZL
Narumi Miura03.07.19972018Vereinigte Staaten  North Carolina Courage0320123.09.2023ARG
07Hinata Miyazawa21.11.19992018England  Manchester United W.F.C.0370903.06.2024WMARGOQBRASCNZL
10Fūka Nagano09.03.19992018England  Liverpool FC Women0390103.06.2024WMARGOQBRAOQ2SCNZL
0Hikaru Naomoto03.03.19942014Urawa Red Diamonds Ladies0390403.12.2023WMARGOQBRA
0Hina Sugita31.01.19972018Vereinigte Staaten  Portland Thorns0470306.04.2024WMARGOQBRAOQ2SC
19Momoko Tanikawa07.05.20052023Schweden  FC Rosengård0050003.06.2024BRAOQ2SCNZL
Angriff
Remina Chiba30.04.19992022Deutschland  Eintracht Frankfurt0090324.02.2024WMOQOQ2NZL
22Maika Hamano09.05.20042022England  Chelsea FC Women0100203.06.2024WMBRASC
0Yoshino Nakashima27.07.19992022Sanfrecce Hiroshima Regina05[K 4]0224.02.2024OQ[K 5]BRAOQ2
11Mina Tanaka28.04.19942013INAC Kōbe Leonessa0803631.05.2024WMARGOQBRAOQ2SCNZL
09Riko Ueki30.07.19992019England  West Ham United0351103.06.2024WMARGOQBRAOQ2SCNZL
0Mami Ueno27.09.19962017Sanfrecce Hiroshima Regina012[K 6]109.04.2024OQ2SC
1 
Karriere beendet
  1. Nummern bei den Spielen gegen Neuseeland
  2. Stand: Juni 2024
  3. a b Stand: Nach den Spielen gegen Neuseeland
  4. Zudem 5 Spiele und 2 Tore bei den Asienspielen 2023 an denen für Japan aber nicht die A-Nationalmannschaft teilnahm, die aber in einigen Statistiken für die A-Nationalmannschaft gezählt werden.
  5. Nachnominiert für Aoba Fujino
  6. Zudem 6 Spiele und 5 Tore bei den Asienspielen 2023 an denen für Japan aber nicht die A-Nationalmannschaft teilnahm, die aber in einigen Statistiken für die A-Nationalmannschaft gezählt werden.
  • Juli 2003 bis März 2004: 14
  • Juni 2004 bis Dezember 2004: 13
  • März 2005: 12
  • Juni 2005 bis März 2006: 11
  • Mai 2006 bis September 2006: 13
  • Dezember 2006: 10
  • März 2007: 9
  • Juni 2007: 10
  • Oktober 2007 bis Dezember 2007: 11
  • März 2008 bis Juni 2008: 10
  • Dezember 2008: 9
  • März 2009: 7
  • Dezember 2009: 6
  • März 2010 bis November 2010: 5
  • März 2011 bis September 2011: 4
  • Dezember 2011 bis Dezember 2014: 3 (beste Platzierung)
  • Dezember 2014 bis März 2016: 4
  • März 2016 bis März 2017: 7
  • März bis Juni 2017: 6
  • September 2017: 8
  • Dezember 2017: 9
  • März 2018: 11
  • Juni 2018: 6
  • September 2018: 7
  • Dezember 2018: 8
  • März 2019: 7
  • Juli 2019: 11
  • September bis Dezember 2019: 10
  • März bis August 2020: 11
  • Dezember 2020: 10
  • April 2021: 11
  • Juni 2021: 10
  • August 2021 bis Juni 2022: 13
  • August 2022 bis Juni 2023: 11
  • August bis Dezember 2023: 8
  • Seit März 2024: 7

Länderspiele

Bearbeiten

Gegen deutschsprachige Länder

Bearbeiten

Alle Ergebnisse aus japanischer Sicht.Alle Spiele gegen Deutschland fanden entweder in Deutschland (5) oder auf neutralem Platz (9) statt.

Deutschland

Bearbeiten
DatumOrtErgebnisAnlass
5. Juni 1995Karlstad0:1WM-Vorrunde
21. Juli 1996Birmingham2:3Olympia-Vorrunde
8. September 2001Oakbrook0:1
24. September 2003Columbus0:3WM-Vorrunde
23. November 2006Karlsruhe3:6
17. September 2007Hangzhou0:2WM-Vorrunde
21. August 2008Peking0:2Olympia-Spiel um Platz 3
29. Juli 2009Mannheim0:0
9. Juli 2011Wolfsburg1:0 n. V.WM-Viertelfinale
7. März 2012Faro3:4Algarve-Cup 2012-Finale
8. März 2013Parchal1:2Algarve-Cup 2013
29. Juni 2013München2:4
10. März 2014Faro/Loulé0:3Algarve-Cup 2014-Finale
9. April 2019Paderborn2:2

Österreich

Bearbeiten
DatumOrtErgebnisAnlass
21. August 1994Púchov (Slowakei)1:0
DatumOrtErgebnisAnlass
8. Juni 2015Vancouver (Kanada)1:0WM-Gruppenspiel
22. Oktober 2017Nagano2:0Freundschaftsspiel

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Japanische Fußballnationalmannschaft der Frauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. jfa.jp: Inauguration press conference held for Nadeshiko Japan’s new coach IKEDA Futoshi “I will devote all my energy to make the football world more exciting”
  2. Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 14. Juni 2024, abgerufen am 14. Juni 2024 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
  3. a b In den FIFA-Statistiken sind die Spiele nicht enthalten.
  4. jfa.jp: Japan Women's National Team squad & schedule - The 19th Asian Games Hangzhou 2022 (9/22-10/6)
  5. jfa.jp: The 19th Asian Games Hangzhou 2022 – Selected Players / Staffs
  6. MEDIA GUIDE. JAPAN FOOTBALL ASSOCIATION, abgerufen am 17. Mai 2019 (englisch).
  7. jfa.jp: Nadeshiko Japan (Japan Women's National Team) squad & schedule - MS&AD Cup 2023 / FIFA Women's World Cup Australia & New Zealand 2023™
  8. jfa.jp: Nadeshiko Japan (Japan Women's National Team) squad & schedule - International Friendly Match (9/23@Fukuoka)
  9. jfa.jp: Nadeshiko Japan (Japan Women's National Team) squad & schedule - Training Camp (10/17‐22@JFA YUME Field) Women's Olympic Football Tournament Paris 2024 Asian Qualifiers Round 2 (10/23‐11/2@Uzbekistan)
  10. jfa.jp: Nadeshiko Japan (Japan Women's National Team) squad & schedule - International Friendly Match (11/30&12/3@Sao Paulo, Brazil)
  11. jfa.jp: Nadeshiko Japan (Japan Women's National Team) squad & schedule - Women's Olympic Football Tournament Paris 2024 Asian Qualifiers Final Round vs DPR Korea (1st leg 2/24@TBD, 2nd leg 2/28@Tokyo)
  12. jfa.jp: なでしこジャパン(日本女子代表)メンバー・スケジュール 2024 SheBelieves Cup(4.1~4.11@アメリカ)
  13. jfa.jp: Nadeshiko Japan (Japan Women's National Team) squad & schedule - International Friendly Match vs New Zealand Women's National Team (5/31-6/3@Spain)