Adrian Mannarino

französischer Tennisspieler

Adrian Mannarino (* 29. Juni 1988 in Soisy-sous-Montmorency) ist ein französischer Tennisspieler.

Adrian Mannarino Tennisspieler
Adrian Mannarino
Mannarino bei den US Open 2023
Nation:Frankreich Frankreich
Geburtstag:29. Juni 1988
(35 Jahre)
Größe:180 cm
Gewicht:70 kg
1. Profisaison:2004
Spielhand:Links, beidhändige Rückhand
Trainer:Erwann Tortuyaux
Preisgeld:12.018.397 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:294:318
Karrieretitel:5
Höchste Platzierung:17 (29. Januar 2024)
Aktuelle Platzierung:20
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenAF (2022, 2024)
French Open2R (2014, 2016, 2019)
WimbledonAF (2013, 2017, 2018)
US Open3R (2013, 2014, 2017, 2020)
Doppel
Karrierebilanz:45:106
Höchste Platzierung:73 (2. Mai 2016)
Aktuelle Platzierung:294
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenHF (2016)
French Open2R (2017, 2020, 2022)
Wimbledon2R (2023)
US OpenAF (2022)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Letzte Aktualisierung der Infobox:
19. Februar 2024
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere Bearbeiten

2004–2007: Erste Erfahrungen auf Future-Turnieren Bearbeiten

Adrian Mannarino lernte das Tennisspielen im Alter von fünf Jahren und wurde zunächst von seinem Vater Florent Mannarino trainiert. Sein drei Jahre älterer Bruder Morgan Mannarino ist ebenfalls Tennisspieler, er konnte bislang kleinere Erfolge bei Future-Turnieren feiern.Nachdem er im Oktober 2004 als Qualifikant bei seinem ersten Future-Turnier direkt das Viertelfinale erreicht hatte, entschied sich Adrian Mannarino 2005 für eine Karriere als Tennisprofi. Im April 2006 gewann er in Spanien seinen ersten Future-Titel. Im weiteren Jahresverlauf erreichte er noch zwei weitere Endspiele, von denen er eines gewinnen konnte. Auch im Jahr 2007 spielte er hauptsächlich Future-Turniere und konnte zwei von vier Endspielen gewinnen.

2008: Grand-Slam-Debüt, ATP-Halbfinale und Challenger-Titel Bearbeiten

2008 konnte Mannarino auch auf der ATP Challenger Tour Fuß fassen. Er erreichte in den ersten Monaten bei zwei Turnieren das Halbfinale, wodurch er erstmals in die Top 200 der ATP-Weltrangliste einstieg. Nachdem er in den beiden Jahren zuvor jeweils in der Qualifikation gescheitert war, bekam Mannarino für die French Open eine Wildcard. Bei seinem Grand-Slam-Debüt war er gegen Diego Junqueira jedoch chancenlos. Auch im Doppel schied er zusammen mit Jonathan Eysseric bereits in der ersten Runde aus. In den folgenden Monaten erreichte Mannarino ein weiteres Challenger-Halbfinale, verlor jedoch die bei den Qualifikationen zu Wimbledon wie den US Open. Im September 2008 qualifizierte er sich für das ATP-Turnier in Metz und besiegte in der ersten Runde den an Position 6 gesetzten Andreas Seppi. Nach einem Sieg über Rik De Voest konnte er im Viertelfinale mit Marc Gicquel einen weiteren Top-50-Spieler aus dem Rennen werfen. Im Halbfinale verlor er in zwei äußerst knappen Sätzen gegen Paul-Henri Mathieu. Eine Woche später erreichte Mannarino in Rennes erstmals das Finale eines Challenger-Turniers, das er gegen Josselin Ouanna verlor. Für das Masters-Turnier in Paris erhielt er eine Wildcard, schied jedoch in der ersten Runde gegen Dmitri Tursunow aus. Im November 2008 gewann er in Jersey gegen Andreas Beck seinen ersten Challenger-Titel. In der Weltrangliste verbesserte er sich um fast 200 Plätze, er beendete das Jahr auf Rang 134.

2009: Einstieg in die Top 100 und Verletzungssorgen Bearbeiten

Auch bei den Australian Open ging Mannarino 2009 mit einer Wildcard an den Start, gegen den späteren Halbfinalisten Fernando Verdasco war er jedoch chancenlos. Im April 2009 verlor er in Saint-Brieuc gegen Josselin Ouanna zum zweiten Mal ein Challenger-Finale. Bei den French Open bekam er wie im Vorjahr eine Wildcard, schied aber gegen Tommy Robredo erneut in der ersten Runde aus. In Wimbledon kämpfte er sich durch die Qualifikation, doch auch hier war in der ersten Hauptrunde bei Marc Gicquel Endstation. Im August 2009 erreichte Mannarino in Segovia ein weiteres Challenger-Finale, in dem er Feliciano López unterlag. Dennoch kletterte er daraufhin erstmals in die Top 100 der Weltrangliste, er erreichte im September 2009 Rang 88. In Metz schied er jedoch in der ersten Runde aus. Mannarino, der schon das ganze Jahr über mit Knieproblemen zu kämpfen hatte, zog sich im September 2009 für ein halbes Jahr komplett aus dem Turniergeschehen zurück, um sich auszukurieren.

2010: Comeback mit Challenger-Titeln und dem ersten Grand-Slam-Matchgewinn Bearbeiten

Im März 2010 startete Mannarino sein Comeback, nachdem er in der Weltrangliste bis auf Rang 300 zurückgefallen war. Der erste Erfolg nach seiner Rückkehr war die Qualifikation für das ATP-Turnier von Nizza im Mai 2010, wo er jedoch gegen Olivier Rochus verlor. Bei den French Open sowie in Wimbledon scheiterte er jeweils in der dritten Qualifikationsrunde. Dagegen konnte er auf der Challenger-Tour bald Erfolge feiern. Im Mai 2010 war er in Nottingham noch im Halbfinale ausgeschieden, im Juli 2010 und August 2010 folgten dann in Recanati, Segovia und Istanbul drei Finalteilnahmen in Serie, von denen er bei letzterem gegen Michail Kukuschkin gewinnen konnte. Bei den US Open gelang ihm die Qualifikation und er konnte schließlich gegen Pere Riba in fünf Sätzen erstmals ein Grand-Slam-Match gewinnen. In der zweiten Runde war er aber wie schon im letzten Jahr chancenlos gegen Fernando Verdasco. Im September 2010 bekam Mannarino für das Turnier von Metz, wo er vor zwei Jahren seinen ersten großen Erfolg auf der ATP Tour hatte feiern können, eine Wildcard. Doch diesmal traf er bereits in der ersten Runde auf Paul-Henri Mathieu, gegen den er erneut verlor. Einen Monat später gewann Mannarino in Mons gegen Steve Darcis seinen zweiten Challenger-Titel in diesem Jahr; dabei gab er im gesamten Turnierverlauf keinen einzigen Satz ab. Ende Oktober 2010 qualifizierte er sich für das ATP-Turnier von Montpellier und besiegte dort in der ersten Runde Lukáš Lacko. Obwohl er in der zweiten Runde in einem äußerst knappen Dreisatzmatch gegen den an Position fünf gesetzten John Isner verlor, gelang ihm dadurch nach über einem Jahr der Wiedereinstieg in die Top 100. Zum Saisonabschluss konnte Mannarino in Helsinki noch ein Challenger-Halbfinale erreichen, er beendete die Saison auf seiner bis dahin besten Weltranglistenposition 83.

2011–2014: Etablierung auf der ATP Tour und Einstieg in die Top 50 Bearbeiten

Das Jahr 2011 begann für Mannarino mit der erfolgreichen Qualifikation für das ATP-Turnier in Brisbane, bei dem er jedoch in der ersten Hauptrunde gegen den an Position vier gesetzten Mardy Fish verlor. Eine Woche später gelang ihm in Auckland erneut die Qualifikation; dort konnte er nach Siegen über den an Position fünf gesetzten Juan Mónaco sowie Arnaud Clément das Viertelfinale erreichen. Gegen den an Position zwei gesetzten Nicolás Almagro verlor er dann in drei Sätzen. Bei den Australian Open setzte sich Mannarino 2011 in der ersten Runde glatt in drei Sätzen gegen Ryan Harrison durch, bevor er gegen Richard Gasquet in drei Sätzen ausschied. Anfang Februar 2011 konnte Mannarino in Johannesburg zum zweiten Mal in seiner Karriere ein ATP-Halbfinale erreichen. Er schied dort in drei Sätzen gegen den späteren Turniersieger Kevin Anderson aus. Nach zwei Zweitrundenniederlagen in Memphis und Delray Beach gelang ihm der nächste Erfolg Anfang Mai beim Masters-Turnier in Madrid, bei dem er als Qualifikant in der ersten Runde den Top-50-Spieler Juan Ignacio Chela besiegte. In der zweiten Runde konnte er gegen den an Position sechs gesetzten David Ferrer nach verlorenem ersten Satz den zweiten Satz mit 6:0 gewinnen, verlor dann aber wiederum den dritten Satz mit 0:6. Nachdem er bei den French Open glatt in drei Sätzen gegen den mit einer Wildcard gestarteten Guillaume Rufin ausgeschieden war, feierte Mannarino seinen nächsten Erfolg beim Rasenturnier im Londoner Queen’s Club. Dort erreichte er unter anderem durch Siege über die gesetzten Gilles Simon und Juan Martín del Potro das Viertelfinale, schied dann aber gegen James Ward aus. In Wimbledon setzte er sich in der ersten Runde in einem vierstündigen Fünfsatzmatch gegen den Qualifikanten Conor Niland durch, danach war er gegen den Weltranglistendritten Roger Federer jedoch chancenlos. Nach dem Turnier wurde er erstmals in den Top 50 der Weltrangliste geführt.

Während die Saison 2012 für Mannarino ohne größere Erfolge verlief, gelangen ihm 2013 in Nouméa und Sarajevo auf der Challenger Tour zwei Turniersiege. Die Saison 2014 verlief noch erfolgreicher, denn er sicherte sich die Challenger-Titel in Manta, Segovia, Istanbul, Knoxville und Champaign.

Ab 2015: Neun ATP-Finalteilnahmen und Turniersieg im 7. Versuch Bearbeiten

Zum Saisonauftakt 2015 erreichte Mannarino in Auckland sein erstes ATP-Finale. Dieses verlor er gegen Jiří Veselý mit 3:6 und 2:6.[1] Im Juli gelang ihm in Bogotá sein nächster Finaleinzug, er hatte gegen Bernard Tomic aber mit 1:6, 6:3 und 2:6 erneut das Nachsehen.[2] 2016 blieb Mannarino ohne Finalteilnahmen auf der World Tour, sicherte sich aber nochmals beim Challenger-Turnier in Nouméa den Titelgewinn. Zudem erreichte er mit Lucas Pouille bei den Australian Open im Doppel das Halbfinale, das sie gegen Jamie Murray und Bruno Soares in zwei Sätzen verloren. Zu Beginn des Jahres 2017 verteidigte Mannarino in Nouméa seinen Challenger-Titel und gewann wenige Wochen darauf auch das Challenger-Turnier in Quimper. Auf der World Tour erreichte er in Antalya sein drittes Endspiel, in dem ihn Yūichi Sugita in zwei Sätzen besiegte.[3] Im Oktober gelang ihm schließlich auch beim ATP-Turnier der World-Tour-500-Kategorie in Tokio der Finaleinzug. Gegen David Goffin verlor er diese Finalpartie mit 3:6 und 5:7.[4] In der Saison 2018 erreichte Mannarino erneut zweimal ein Finale auf der World Tour, ohne jedoch seinen ersten Titel zu gewinnen. Wie schon 2017 stand er in Antalya im Endspiel, in dem er Damir Džumhur unterlag.[5] In Moskau traf er im Finale auf Karen Chatschanow, dem er mit 2:6 und 2:6 deutlich unterlag.[6] Bereits im Februar gab Mannarino sein Debüt für die französische Davis-Cup-Mannschaft. In der Erstrundenbegegnung gegen die Niederlande verlor er zwar die Auftaktpartie gegen Thiemo de Bakker, sicherte der Mannschaft nach zwei Erfolgen seiner Teamkameraden im zweiten Einzel und im Doppel aber schließlich den vorzeitigen 3:1-Erfolg, als er im dritten Einzel Robin Haase in fünf Sätzen bezwang.[7] Zum 19. März 2018 war Mannarino in der Weltrangliste mit Rang 22 auf seinem Karrierebestwert notiert. Bei seiner ersten Finalteilnahme in der Saison 2019 auf der World Tour und der siebten seiner Karriere insgesamt gelang Mannarino in ’s-Hertogenbosch der erste Titelerfolg. Er bezwang dabei im Finale Jordan Thompson mit 7:6 und 6:3.[8] Gegen Saisonende spielte er sich schließlich noch jeweils bis in die Finals der ATP-Turniere in Zhuhai und Moskau vor. Dabei unterlag er in Zhuhai Alex de Minaur ebenso in zwei Sätzen wie in Moskau Andrei Rubljow.[9][10] In der Saison 2020, die ab dem 9. März wegen der COVID-19-Pandemie unterbrochen wurde, holte er beim letzten Challenger-Turnier Anfang März in Monterrey noch den Titel.

Erfolge Bearbeiten

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500
ATP World Tour 250 (5)
ATP Challenger Tour (14)
Titel nach Belag
Hartplatz (3)
Sand (0)
Rasen (2)

Einzel Bearbeiten

Turniersiege Bearbeiten

ATP Tour Bearbeiten
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.16. Juni 2019Niederlande  ’s-HertogenboschRasenAustralien  Jordan Thompson7:67, 6:3
2.27. August 2022Vereinigte Staaten  Winston-SalemHartplatzSerbien  Laslo Đere7:61, 6:4
3.23. Juli 2023Vereinigte Staaten  NewportRasenVereinigte Staaten  Alex Michelsen6:2, 6:4
4.3. Oktober 2023Kasachstan  AstanaHartplatz (i)Vereinigte Staaten  Sebastian Korda4:6, 6:3, 6:2
5.11. November 2023Bulgarien  SofiaHartplatz (i)Vereinigtes Konigreich  Jack Draper7:66, 2:6, 6:3
ATP Challenger Tour Bearbeiten
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.16. November 2008Vereinigtes Konigreich  JerseyHartplatz (i)Deutschland  Andreas Beck7:64, 7:64
2.15. August 2010Turkei  IstanbulHartplatzKasachstan  Kasachstan6:4, 3:6, 6:3
3.10. Oktober 2010Belgien  MonsHartplatz (i)Belgien  Steve Darcis7:5, 6:2
4.5. Januar 2013Neukaledonien  Nouméa (1)HartplatzSlowakei  Andrej Martin6:4, 6:3
5.17. März 2013Bosnien und Herzegowina  SarajevoHartplatz (i)Deutschland  Dustin Brown7:63, 7:62
6.5. Juli 2014Ecuador  MantaHartplatzArgentinien  Guido Andreozzi4:6, 6:3, 6:2
7.3. August 2014Spanien  SegoviaHartplatzSpanien  Adrián Menéndez6:3, 6:0
8.14. September 2014Turkei  IstanbulHartplatzJapan  Tatsuma Itō6:0, 2:0 aufgg.
9.9. November 2014Vereinigte Staaten  KnoxvilleHartplatz (i)Australien  Sam Groth3:6, 7:66, 6:4
10.15. November 2014Vereinigte Staaten  ChampaignHartplatz (i)Danemark  Frederik Nielsen6:2, 6:2
11.9. Januar 2016Frankreich Nouméa (2)HartplatzKolumbien  Alejandro Falla5:7, 6:2, 6:2
12.7. Januar 2017Frankreich Nouméa (3)HartplatzSerbien  Nikola Milojević6:3, 7:5
13.5. Februar 2017Frankreich  QuimperHartplatz (i)Deutschland  Peter Gojowczyk6:4, 6:4
14.8. März 2020Mexiko  MonterreyHartplatzAustralien  Aleksandar Vukic6:1, 6:3

Finalteilnahmen Bearbeiten

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.17. Januar 2015Neuseeland  AucklandHartplatzTschechien  Jiří Veselý3:6, 2:6
2.26. Juli 2015Kolumbien  BogotáHartplatzAustralien  Bernard Tomic1:6, 6:3, 2:6
3.1. Juli 2017Turkei  Antalya (1)RasenJapan  Yūichi Sugita1:6, 6:74
4.8. Oktober 2017Japan  TokioHartplatzBelgien  David Goffin3:6, 5:7
5.30. Juni 2018Turkei Antalya (2)RasenBosnien und Herzegowina  Damir Džumhur1:6, 6:1, 1:6
6.21. Oktober 2018Russland Moskau (1)Hartplatz (i)Russland Karen Chatschanow2:6, 2:6
7.29. September 2019China Volksrepublik  ZhuhaiHartplatzAustralien  Alex de Minaur6:74, 4:6
8.20. Oktober 2019Russland Moskau (2)Hartplatz (i)Russland Andrei Rubljow4:6, 0:6
9.1. November 2020Kasachstan  Nur-SultanHartplatz (i)Australien  John Millman5:7, 1:6
10.1. Juli 2023Spanien  MallorcaRasenVereinigte Staaten  Christopher Eubanks1:6, 4:6

Doppel Bearbeiten

Finalteilnahmen Bearbeiten

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.9. Oktober 2022Kasachstan  AstanaHartplatz (i)Frankreich  Fabrice MartinKroatien  Nikola Mektić
Kroatien  Mate Pavić
4:6, 2:6

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren Bearbeiten

Einzel Bearbeiten

Turnier20082009201020112012201320142015201620172018201920202021202220232024Karriere
Australian Open121122113113AF2AFAF
French Open11Q31112121121111 2
WimbledonQ11Q32Q1AF222AFAF1 122 AF
US OpenQ2Q221Q333213113213 3

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen

Doppel Bearbeiten

Turnier20082009201020112012201320142015201620172018201920202021202220232024Karriere
Australian Open11HF1221112HF
French Open11111121212 2
Wimbledon1111 12 2
US Open21211AF2 AF

Weblinks Bearbeiten

Commons: Adrian Mannarino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Vesely Captures First Career Title In Auckland. In: atptour.com. ATP, 17. Januar 2015, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
  2. Bernard Tomic defends Bogota ATP title in Colombia beating Adrian Mannarino. In: abc.net.au. Australian Broadcasting Corporation, 27. Juli 2015, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
  3. Sugita Surges To Maiden ATP World Tour Crown. In: atptour.com. ATP, 1. Juli 2017, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
  4. In-Form Goffin Captures Tokyo Crown. In: atptour.com. ATP, 8. Oktober 2017, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
  5. Damir Dzumhur beats Adrian Mannarino to win Antalya Open. In: sportsnet.ca. 30. Juni 2018, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
  6. Read & Watch: Khachanov Ends Russian Title Drought In Moscow. In: atptour.com. ATP, 21. Oktober 2018, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
  7. World Group 1st Round. In: daviscup.com. International Tennis Federation, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
  8. Thompson falls in ‘s-Hertogenbosch final. In: tennis.com.au. Tennis Australia, 17. Juni 2019, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
  9. de Minaur Takes Third Title Of 2019, Edges Closer To Top 20. In: atptour.com. ATP, 29. September 2019, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
  10. Birthday Boy Rublev Prevails At Home In Moscow. In: atptour.com. ATP, 20. Oktober 2019, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).