Twin Ring Motegi

Rennstrecke in Japan

Der Twin Ring Motegi ist eine moderne Motorsport-Rennstrecke in Motegi, Japan. Der Name Twin (engl. für Zwilling) leitet sich davon ab, dass die Rennstrecke aus zwei eigenständigen Rundkursen besteht: Ein 2,4 km langer Ovalkurs und ein 4,8 km langer Straßenkurs.

Twin Ring Motegi
ツインリンクもてぎ (Tsuin Rinku Motegi)

Adresse:
120-1 Hiyama,
Motegi
Haga, Tochigi,
321-3597

Twin Ring Motegi (Japan)
Twin Ring Motegi (Japan)
JapanJapan Motegi, Japan
36° 32′ 1″ N, 140° 13′ 39″ OKoordinaten: 36° 32′ 1″ N, 140° 13′ 39″ O
Streckenart:permanente Rennstrecke
Eigentümer:Honda
Betreiber:Mobilityland Corporation, Ltd.
Baukosten:5 Mrd. ¥
Eröffnung:August 1997
Speedway-Oval
Eiförmiges Oval
Streckendaten
Streckenlänge:2,5 km (1,55 mi)
Kurven:4
Kurvenüberhöhung:10°
Zuschauerkapazität:68.156
Rekorde
Streckenrekord:
(Indy Japan)
0:26,425 min.
(Tony Kanaan, Mo Nunn Racing Reynard Honda, 2002)
Straßenkurs
Streckendaten
Streckenlänge:4,8 km (2,98 mi)
Kurven:14
Rekorde
Streckenrekord:
(Automobil)
1:38,3918 min.
(Scott Dixon, Chip Ganassi Racing Dallara Honda, 2011)
Streckenrekord:
(Motorrad)
1:45,350 min.
(Jorge Lorenzo, Yamaha YZR-M1, 2014)
https://www.twinring.jp/

Die Rennstrecke wurde 1997 vom Honda-Konzern gebaut, der sich darum bemühte, die Champ-Car-Rennserie nach Japan zu bringen, um dadurch sein Know-how in diesem Bereich zu erweitern.

Das Oval Bearbeiten

Das Oval ist die einzige Rennstrecke dieser Art in Japan und wurde zwischen 1998 und 2010 nur einmal pro Jahr für ein Rennen der Indy-, bzw. Champ Cars genutzt. Wegen des eiförmigen Streckenlayouts mit unterschiedlichen Neigungswinkeln und Kurvenradien und der Austragung des letzten Rennens vor den Indianapolis 500 zwischen 2003 und 2006 wurde die Strecke und ihr Termin von allen Teams gerne als idealer Testlauf angesehen. Im Jahr 1998 fand dort außerdem ein Schaurennen der NASCAR-Serie statt.

Trotz des Heimvorteils der Firma Honda, die das Oval auch als Teststrecke nutzt, konnte sie in den ersten sechs Jahren keinen Sieg dort verbuchen. Erst im Jahr 2004 gelang Dan Wheldon der Erfolg für Honda.

Durch das Tōhoku-Erdbeben 2011 wurde das Oval so stark beschädigt, dass das vorerst letzte IndyCar-Rennen im September 2011 auf dem Straßenkurs ausgetragen wurde. Aus wirtschaftlichen Gründen wird danach vorerst kein IndyCar-Rennen mehr ausgetragen.

Sieger IndyCars/Champ Cars Bearbeiten

SaisonDatumSiegerChassisMotorTeam
CART Champ Car Sieger
Budweiser 500k
199828. MärzMexiko  Adrián FernándezReynardFord-CosworthPatrick Racing
Firestone Firehawk 500k
199910. AprilMexiko  Adrián FernándezReynardFord-CosworthPatrick Racing
200013. MaiVereinigte Staaten  Michael AndrettiLolaFord-CosworthNewman/Haas Racing
200119. MaiSchweden  Kenny BräckLolaFord-CosworthTeam Rahal
Bridgestone Potenza 500k
200227. AprilBrasilien  Bruno JunqueiraLolaToyotaChip Ganassi Racing
IRL/IndyCar Series Sieger
Indy Japan 300
200313. AprilVereinigte Staaten  Scott SharpDallaraToyotaKelley Racing
200416. AprilVereinigtes Konigreich  Dan WheldonDallaraHondaAndretti Green Racing
200530. AprilVereinigtes Konigreich  Dan WheldonDallaraHondaAndretti Green Racing
200622. AprilBrasilien  Hélio CastronevesDallaraHondaPenske Racing
200721. AprilBrasilien  Tony KanaanDallaraHondaAndretti Green Racing
200820. AprilVereinigte Staaten  Danica PatrickDallaraHondaAndretti Green Racing
200919. SeptemberNeuseeland  Scott DixonDallaraHondaChip Ganassi Racing
201018. SeptemberBrasilien  Hélio CastronevesDallaraHondaPenske Racing
Indy Japan: The Final (Straßenkurs)
201117. SeptemberNeuseeland  Scott DixonDallaraHondaChip Ganassi Racing

Der Straßenkurs Bearbeiten

Der Straßenkurs ist 4,8 km lang und teilt sich die Boxengasse sowie die Haupttribüne mit dem Oval. Daher ist es auch nicht möglich, auf beiden Kursen parallel Rennen durchzuführen, auch wenn die Strecken an sich völlig unabhängig voneinander sind. Außerdem werden beide Kurse in entgegengesetzten Richtungen befahren. Der Straßenkurs wird im Uhrzeigersinn gefahren und das Oval entgegen dem Uhrzeigersinn.

Der Straßenkurs ist eine moderne aber konventionelle Rennstrecke mit elf Kurven und einem – für japanische Verhältnisse – relativ flachen Höhenprofil. Der Kurs kann durch Verbindungsstücke in drei verschiedenen Varianten genutzt werden: als Komplett-Kurs und in zwei kurzen Varianten. Die kurzen Varianten finden vor allem für Junior-Klassen, wie der Formula 4 oder FJ1600, ihre Verwendung.

Auf diesem Kurs finden erheblich mehr Rennveranstaltungen statt als auf dem Oval. Die Formel Nippon war bisher zweimal zu Gast, die Super-GT- und Super-Taikyu-Fahrzeuge jeweils einmal. Außerdem finden an fast jedem Wochenende weitere lokale Veranstaltungen statt.

Neben Autorennen sind auch Motorradrennen sehr populär und so werden neben einem jährlichen Rennen um den Großen Preis von Japan zur Motorrad-Weltmeisterschaft auch verschiedene nationale Motorradrennen wie die All Japan Road Race Championship hier ausgetragen.

Alle Königsklasse-Sieger in der Motorrad-WM Bearbeiten

JahrSiegerMotorradReifenZeitStreckenlängeRundenØ-TempoDatumGP von
1999Vereinigte Staaten  Kenny Roberts jr.Suzuki51:54,386 min4,801 km25138,740 km/h25. AprilJapan  Japan
2004Japan  Makoto TamadaHonda43:43,220 min4,801 km24158,129 km/h19. September
2005Italien  Loris CapirossiDucati43:30,499 min4,801 km24158,899 km/h18. September
2006Italien  Loris CapirossiDucati43:13,585 min4,801 km24159,936 km/h24. September
2007Italien  Loris CapirossiDucatiB47:05,484 min4,801 km24146,806 km/h23. September
2008Italien  Valentino RossiYamahaB43:09,599 min4,801 km24160,182 km/h28. September
2009Spanien  Jorge LorenzoYamahaB43:47,238 min4,801 km24157,887 km/h26. April
2010Australien  Casey StonerDucatiB43:12,266 min4,801 km24160,017 km/h3. Oktober
2011Spanien  Dani PedrosaHondaB42:47,481 min4,801 km24161,562 km/h2. Oktober
2012Spanien  Dani PedrosaHondaB42:31,569 min4,801 km24162,569 km/h14. Oktober
2013Spanien  Jorge LorenzoYamahaB42:34,291 min4,801 km24162,396 km/h27. Oktober
2014Spanien  Jorge LorenzoYamahaB42:21,259 min4,801 km24163,229 km/h12. Oktober
2015Spanien  Dani PedrosaHondaB46:50,767 min4,801 km24147,578 km/h11. Oktober
2016Spanien  Marc MárquezHondaM42:34,610 min4,801 km24162,376 km/h16. Oktober
2017Italien  Andrea DoviziosoDucatiM47:14,236 min4,801 km24146,356 km/h15. Oktober
2018Spanien  Marc MárquezHondaM42:36,438 min4,801 km24162,200 km/h21. Oktober
2019Spanien  Marc MárquezHondaM42:41,492 min4,801 km24161,900 km/h20. Oktober

Rekordsieger Fahrer: Loris Capirossi, Jorge Lorenzo, Marc Márquez, Dani Pedrosa (je 3)
Rekordsieger Konstrukteure: Honda (7)
Rekordsieger Nationen: Spanien (9)

Sonstige Ausstattung Bearbeiten

Neben den Hauptstrecken und der Teilbarkeit des Straßenkurses existieren außerdem noch eine Sprintstrecke (1/4 Meile) für Beschleunigungsrennen sowie eine Trialstrecke.

Außerhalb der Rennen ist die größte Attraktion die Honda Collection Hall, in der historische Honda-Fahrzeuge aller Art besichtigt werden können sowie ein Technologie- und Ausbildungs-Center.

Besonderheiten der Rennstrecke Bearbeiten

Der Twin Ring Motegi war die erste Rennstrecke überhaupt, die beide Typen – Oval und Straßenkurs – miteinander kombinierte, ohne dabei Kompromisse beim Streckenlayout eingehen zu müssen. Allerdings wird dadurch teilweise für die Zuschauer die Sicht auf die Strecke eingeschränkt. Weitere Kritikpunkte sind die schlechte Anbindung der Rennstrecke an das Autobahn- und Eisenbahnnetz sowie die unzureichende Anzahl von Übernachtungsmöglichkeiten in Nähe der Rennstrecke.

Trivia Bearbeiten

Die Rennstrecke hat vor allem durch die Simulationsreihe Gran Turismo zusätzliche Bekanntheit erlangt und ist seit 2007 auch als Inhalt zum Download für Forza Motorsport 2 verfügbar. In den Nachfolgern, Forza Motorsport 3 und 4, ist die Strecke ebenfalls enthalten. Seit 2014 ist Motegi als Bezahlinhalt in der Simulation iRacing verfügbar. Seit Juli 2018 ist der Straßenkurs außerdem in RaceRoom verfügbar.[1]

Weblinks Bearbeiten

Commons: Mobility Resort Motegi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Steam: RaceRoom has been updated! steamcommunity.com, abgerufen am 11. Juli 2018.