Ruder-Weltmeisterschaften 2011

Ruder-Weltmeisterschaften 2011

Die Ruder-Weltmeisterschaften 2011 fanden vom 28. August bis 4. September 2011 auf dem Bleder See in Bled (Slowenien) statt. Sie waren gleichzeitig der wichtigste Qualifikationswettbewerb im Rudern für die Olympischen Spiele 2012.[1]

Ergebnisse Bearbeiten

Männer Bearbeiten

BootsklasseGoldSilberBronze
Einer (M1x)[2]Neuseeland  Neuseeland
Mahé Drysdale
6:39,56Tschechien  Tschechien
Ondřej Synek
6:40,05Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Alan Campbell
6:44,86
Doppelzweier (M2x)[3]Neuseeland  Neuseeland
Nathan Cohen
Joseph Sullivan
6:10,76Deutschland  Deutschland
Hans Gruhne
Stephan Krüger
6:10,82Frankreich  Frankreich
Cédric Berrest
Julien Bahain
6:14,31
Doppelvierer (M4x)[4]Australien  Australien
Christopher Morgan
James McRae
Karsten Forsterling
Daniel Noonan
5:39,31Deutschland  Deutschland
Karl Schulze
Philipp Wende
Lauritz Schoof
Tim Grohmann
5:39,56Kroatien  Kroatien
David Šain
Martin Sinković
Damir Martin
Valent Sinković
5:42,82
Zweier mit Steuermann (M2+)[5]Italien  Italien
Vincenzo Capelli
Pierpaolo Frattini
Niccolo Fanchi (Stm.)
6:56,45Australien  Australien
William Lockwood
James Chapman
David Webster (Stm.)
6:58,20Kanada  Kanada
Kevin Light
Steven Vanknotsenburg
Brian Price (Stm.)
7:00,76
Zweier ohne Steuermann (M2-)[6]Neuseeland  Neuseeland
Eric Murray
Hamish Bond
6:14,77Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Peter Reed
Andrew Triggs Hodge
6:16,27Italien  Italien
Niccolò Mornati
Lorenzo Carboncini
6:21,33
Vierer ohne Steuermann (M4-)[7]Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Matthew Langridge
Richard Egington
Tom James
Alex Gregory
5:55,18Griechenland  Griechenland
Stergios Papachristos
Giannis Tsilis
Georgios Tziallas
Ioannis Christou
5:57,20Australien  Australien
Samuel Loch
Drew Ginn
Nicholas Purnell
Joshua Dunkley-Smith
5:58,44
Achter (M8+)[8]Deutschland  Deutschland
Gregor Hauffe
Andreas Kuffner
Eric Johannesen
Maximilian Reinelt
Richard Schmidt
Lukas Müller
Florian Mennigen
Kristof Wilke
Martin Sauer (Stm.)
5:28,81Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Nathaniel Reilly-O’Donnell
Cameron Nichol
James Foad
Alex Partridge
Mohamed Sbihi
Gregory Searle
Tom Ransley
Daniel Ritchie
Phelan Hill (Stm.)
5:30,83Kanada  Kanada
Gabriel Bergen
Andrew Byrnes
Jeremiah Brown
Douglas Csima
Malcolm Howard
Conlin McCabe
Robert Gibson
Will Crothers
Brian Price (Stm.)
5:31,18
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[9]Danemark  Dänemark
Henrik Stephansen
6:54,73Italien  Italien
Pietro Ruta
7:01,54Neuseeland  Neuseeland
Duncan Grant
7:03,30
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[10]Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Zac Purchase
Mark Hunter
6:18,67Neuseeland  Neuseeland
Storm Uru
Peter Taylor
6:19,01Italien  Italien
Lorenzo Bertini
Elia Luini
6:21,33
Leichtgewichts-Doppelvierer (LM4x)[11]Italien  Italien
Francesco Rigon
Daniele Gilardoni
Franco Sancassani
Stefano Basalini
6:00,95Deutschland  Deutschland
Michael Wieler
Stefan Wallat
Jonas Schützeberg
Ingo Voigt
6:01,08Danemark  Dänemark
Steffen Jensen
Martin Batenburg
Christian Nielsen
Hans Christian Sørensen
6:03,84
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-)[12]Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Peter Chambers
Kieren Emery
6:27,59Italien  Italien
Luca De Maria
Armando Dell’Aquila
6:29,07Deutschland  Deutschland
Bastian Seibt
Lars Wichert
6:29,19
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[13]Australien  Australien
Anthony Edwards
Samuel Beltz
Benjamin Cureton
Todd Skipworth
5:55,10Italien  Italien
Daniele Danesin
Andrea Caianiello
Marcello Miani
Martino Goretti
5:56,33Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Richard Chambers
Chris Bartley
Paul Mattick
Rob Williams
5:57,33
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[14]Australien  Australien
Thomas Bertrand
Ross Brown
Blair Tunevitsch
Thomas Gibson
Alister Foot
Roderick Chisholm
Nicholas Baker
Darryn Purcell
David Webster (Stm.)
5:44,57Italien  Italien
Luigi Scala
Fabrizio Gabriele
Davide Riccardi
Gianluca Santi
Livio La Padula
Catello Amarante
Jiri Vlcek
Giorgio Tuccinardi
Gianluca Barattolo (Stm.)
5:44,73Danemark  Dänemark
Lasse Dittmann
Daniel Graff
Anders Hansen
Jens Vilhelmsen
Thorbjørn Patscheider
Jacob Larsen
Christian Pedersen
Martin Kristensen
Emil Blach (Stm.)
5:46,75

Frauen Bearbeiten

BootsklasseGoldSilberBronze
Einer (W1x)[15]Tschechien  Tschechien
Miroslava Knapková
7:26,64Belarus 1995  Belarus
Kazjaryna Karsten
7:28,68Neuseeland  Neuseeland
Emma Twigg
7:30,68
Doppelzweier (W2x)[16]Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Anna Watkins
Katherine Grainger
6:44,73Australien  Australien
Kerry Hore
Kim Crow
6:45,98Neuseeland  Neuseeland
Fiona Paterson
Anna Reymer
6:46,74
Doppelvierer (W4x)[17]Deutschland  Deutschland
Julia Richter
Tina Manker
Stephanie Schiller
Britta Oppelt
6:18,37Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Stesha Carle
Natalie Dell
Adrienne Martelli
Megan Kalmoe
6:19,90Neuseeland  Neuseeland
Sarah Gray
Louise Trappitt
Fiona Bourke
Eve Macfarlane
6:23,33
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[18]Neuseeland  Neuseeland
Juliette Haigh
Rebecca Scown
6:58,16Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Helen Glover
Heather Stanning
6:58,24Australien  Australien
Sarah Tait
Kate Hornsey
7:03,98
Vierer ohne Steuerfrau (W4-)[19]Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Sarah Zelenka
Kara Kohler
Emily Regan
Sara Hendershot
6:30,30Australien  Australien
Peta White
Renee Chatterton
Pauline Frasca
Kate Hornsey
6:31,18Niederlande  Niederlande
Wianka van Dorp
Olivia van Rooijen
Elisabeth Hogerwerf
Femke Dekker
6:34,06
Achter (W8+)[20]Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Esther Lofgren
Zsuzsanna Francia
Meghan Musnicki
Taylor Ritzel
Jamie Redman
Amanda Polk
Caroline Lind
Eleanor Logan
Mary Whipple (Stf.)
6:03,65Kanada  Kanada
Janine Hanson
Rachelle Viinberg
Natalie Mastracci
Cristy Nurse
Krista Guloien
Ashley Brzozowicz
Darcy Marquardt
Andréanne Morin
Lesley Thompson-Willie (Stf.)
6:04,39Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Alison Knowles
Jo Cook
Jessica Eddie
Louisa Reeve
Natasha Page
Lindsey Maguire
Katie Solesbury-Greves
Victoria Thornley
Caroline O’Connor (Stf.)
6:06,03
Leichtgewichts-Einer (LW1x)[21]Brasilien  Brasilien
Fabiana Beltrame
7:44,58Schweiz  Schweiz
Pamela Weisshaupt
7:48,24Deutschland  Deutschland
Lena Müller
7:50,44
Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x)[22]Griechenland  Griechenland
Christina Giazitzidou
Alexandra Tsiavou
6:59,80Kanada  Kanada
Lindsay Jennerich
Patricia Obee
7:03,46Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Hester Goodsell
Sophie Hosking
7:04,33
Leichtgewichts-Doppelvierer (LW4x)[23]Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Stephanie Cullen
Imogen Walsh
Kathryn Twyman
Andrea Dennis
6:28,14China Volksrepublik  Volksrepublik China
Pan Dandan
Tang Chanjuan
Liu Jing
Yan Xiaohua
6:30,41Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Hillary Saeger
Nicole Dinion
Lindsey Hochman
Katherine Robinson
6:33,91

Pararudern Bearbeiten

BootsklasseGoldSilberBronze
AS-Männer-Einer (ASM1x)[24]Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Tom Aggar
4:58,01Russland Russland
Alexei Tschuwaschew
5:00,09Australien  Australien
Erik Horrie
5:04,75
AS-Frauen-Einer (ASW1x)[25]Ukraine Ukraine
Alla Lysenko
5:39,52Frankreich  Frankreich
Nathalie Benoit
5:41,39Israel  Israel
Moran Samuel
5:49,97
TA-Mixed-Doppelzweier (TAMix2x)[26]China Volksrepublik  Volksrepublik China
Lou Xiaoxian
Fei Tianming
4:01,81Frankreich  Frankreich
Perle Bouge
Stéphane Tardieu
4:02,98Australien  Australien
John Maclean
Kathryn Ross
4:05,13
ID-Mixed-Vierer mit Steuermann (IDMix4+)[27]Hongkong  Hongkong
Liu Wang Sin
Lam King Shan
Szeto Tung Chun
Tsui Kwok Man
Chan Tsz Wai (Stf.)
3:51,08Deutschland  Deutschland
Clara von der Grün
Paula Hamann
Fabian Neitzel
Maximilian Kunze
Florian Schäfer (Stm.)
4:01,12Italien  Italien
Giorgia Indelicato
Elisabetta Tieghi
Luca Varesano
Francesco Borsani
Federico Zoppi (Stm.)
4:01,41
LTA-Mixed-Vierer mit Steuermann (LTAMix4+)[28]Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Pamela Relph
Naomi Riches
David Smith
James Roe
Lily van den Broecke (Stf.)
3:27,10Kanada  Kanada
Anthony Theriault
David Blair
Victoria Nolan
Meghan Montgomery
Laura Comeau (Stf.)
3:31,84Deutschland  Deutschland
Anke Molkenthin
Christiane Quirin
Martin Lossau
Michael Schulz
Katrin Splitt (Stf.)
3:33,27

Medaillenspiegel Bearbeiten

Männer und Frauen Bearbeiten

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich53412
2Neuseeland  Neuseeland4149
3Australien  Australien3328
4Italien  Italien2428
5Deutschland  Deutschland2327
6Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten2114
7Griechenland  Griechenland112
Tschechien  Tschechien112
8Danemark  Dänemark123
9Brasilien  Brasilien11
10Kanada  Kanada224
11China Volksrepublik  Volksrepublik China11
Schweiz  Schweiz11
Belarus 1995  Belarus11
12Frankreich  Frankreich11
Kroatien  Kroatien11
Niederlande  Niederlande11
Summe22222266

Pararudern Bearbeiten

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich22
2China Volksrepublik  Volksrepublik China11
Hongkong  Hongkong11
Ukraine Ukraine11
3Frankreich  Frankreich22
4Deutschland  Deutschland112
5Kanada  Kanada11
Russland Russland11
6Australien  Australien22
7Israel  Israel11
Italien  Italien11
Summe55515

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. QUALIFICATION SYSTEM – GAMES OF THE XXX OLYMPIAD FISA: Rowing. (PDF; 57 kB) Abgerufen am 3. September 2011.
  2. Männer-Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  3. Männer-Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  4. Männer-Doppelvierer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  5. Männer-Zweier mit auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  6. Männer-Zweier ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  7. Männer-Vierer ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  8. Männer-Achter auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  9. Männer-Lgw. Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  10. Männer-Lgw. Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  11. Männer-Lgw. Doppelvierer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  12. Männer-Lgw. Zweier ohne. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  13. Männer-Lgw. Vierer ohne. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  14. Männer-Lgw. Achter. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  15. Frauen-Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  16. Frauen-Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  17. Frauen-Doppelvierer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  18. Frauen-Zweier ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  19. Frauen-Vierer ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  20. Frauen-Achter auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  21. Frauen-Lgw. Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  22. Frauen-Lgw. Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  23. Frauen-Lgw. Doppelvierer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  24. Männer-ASM1x auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  25. Frauen-ASW1x auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  26. TAMx2x auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  27. LTAIDMx4+ auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  28. LTAMx4+ auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).