Olympische Sommerspiele 1972/Turnen

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1972

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden 14 Wettkämpfe im Gerätturnen statt, davon acht für Männer und sechs für Frauen. Austragungsort der Turnwettkämpfe war die Münchner Olympiahalle. Die Wettbewerbe der Männer wurden von den Japanern dominiert, die 16 von 24 Medaillen gewannen. Bei den Frauen beherrschten die Turnerinnen der UdSSR mit 10 von 18 möglichen Medaillen das Geschehen.

Turnen bei den
Olympischen Sommerspielen 1972
Information
AustragungsortDeutschland Bundesrepublik München
WettkampfstätteOlympiahalle
Nationen28
Athleten231 (113 Marssymbol (männlich), 118 Venussymbol (weiblich))
Datum27. August – 1. September 1972
Entscheidungen14
Mexiko-Stadt 1968

Bilanz Bearbeiten

Medaillenspiegel Bearbeiten

PlatzLand Gesamt
1Sowjetunion 1955  Sowjetunion66416
2Japan  Japan55616
3Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR3429
4Ungarn 1957  Ungarn11
Gesamt14151342

Medaillengewinner Bearbeiten

Männer
DisziplinGoldSilberBronze
BarrenJapan Sawao Katō (JPN)Japan Shigeru Kasamatsu (JPN)Japan Eizō Kenmotsu (JPN)
BodenSowjetunion 1955 Nikolai Andrianow (URS)Japan Akinori Nakayama (JPN)Japan Shigeru Kasamatsu (JPN)
PauschenpferdSowjetunion 1955 Wiktor Klimenko (URS)Japan Sawao Katō (JPN)Japan Eizō Kenmotsu (JPN)
ReckJapan Mitsuo Tsukahara (JPN)Japan Sawao Katō (JPN)Japan Shigeru Kasamatsu (JPN)
RingeJapan Akinori Nakayama (JPN)Sowjetunion 1955 Michail Woronin (URS)Japan Mitsuo Tsukahara (JPN)
SprungDeutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Köste (DDR)Sowjetunion 1955 Wiktor Klimenko (URS)Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow (URS)
EinzelmehrkampfJapan Sawao Katō (JPN)Japan Eizō Kenmotsu (JPN)Japan Akinori Nakayama (JPN)
MannschaftsmehrkampfJapan  Japan
Sawao Katō
Eizō Kenmotsu
Shigeru Kasamatsu
Akinori Nakayama
Teruichi Okamura
Mitsuo Tsukahara
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Nikolai Andrianow
Wiktor Klimenko
Alexander Malejew
Eduard Mikaeljan
Wladimir Stschukin
Michail Woronin
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Matthias Brehme
Wolfgang Klotz
Klaus Köste
Jürgen Paeke
Reinhard Rychly
Wolfgang Thüne
Frauen
DisziplinGoldSilberBronze
BodenSowjetunion 1955 Olga Korbut (URS)Sowjetunion 1955 Ljudmila Turischtschewa (URS)Sowjetunion 1955 Tamara Lasakowitsch (URS)
SchwebebalkenSowjetunion 1955 Olga Korbut (URS)Sowjetunion 1955 Tamara Lasakowitsch (URS)Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Janz (DDR)
SprungDeutschland Demokratische Republik 1949 Karin Janz (DDR)Deutschland Demokratische Republik 1949 Erika Zuchold (DDR)Sowjetunion 1955 Ljudmila Turischtschewa (URS)
StufenbarrenDeutschland Demokratische Republik 1949 Karin Janz (DDR)Sowjetunion 1955 Olga Korbut (URS)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Erika Zuchold (DDR)
nicht vergeben
EinzelmehrkampfSowjetunion 1955 Ljudmila Turischtschewa (URS)Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Janz (DDR)Sowjetunion 1955 Tamara Lasakowitsch (URS)
MannschaftsmehrkampfSowjetunion 1955  Sowjetunion
Ljubow Burda
Olga Korbut
Antanina Koschal
Tamara Lasakowitsch
Elwira Saadi
Ljudmila Turischtschewa
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Irene Abel
Angelika Hellmann
Karin Janz
Richarda Schmeißer
Christine Schmitt
Erika Zuchold
Ungarn 1957  Ungarn
Ilona Békési
Mónika Császár
Márta Kelemen
Anikó Kéry
Krisztina Medveczky
Zsuzsa Nagy

Wettbewerbe und Zeitplan Bearbeiten

Olympiahalle – Austragungsort der Wettbewerbe im Gerätturnen
Wettbewerbe und Zeitplan Gerätturnen[1]
WettbewerbeAugust / September
Männer 27.  28.  29.  30.  31.  01. 
Mannschaftsmehrkampf
Einzelmehrkampf
Boden
Seitpferd
Ringe
Sprung
Barren
Reck
Frauen 27.  28.  29.  30.  31.  01. 
Mannschaftsmehrkampf
Einzelmehrkampf
Sprung
Stufenbarren
Schwebebalken
Boden
000Qualifikation     Finale

Männer Bearbeiten

Mannschaftsmehrkampf Bearbeiten

PlatzLandAthletenPunkte
1Japan  JPNSawao Katō
Eizō Kenmotsu
Shigeru Kasamatsu
Akinori Nakayama
Teruichi Okamura
Mitsuo Tsukahara
571,25
2Sowjetunion 1955  URSNikolai Andrianow
Wiktor Klimenko
Alexander Malejew
Eduard Mikaeljan
Wladimir Stschukin
Michail Woronin
564,05
3Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRMatthias Brehme
Wolfgang Klotz
Klaus Köste
Jürgen Paeke
Reinhard Rychly
Wolfgang Thüne
559,70
4Polen 1944  POLMikołaj Kubica
Andrzej Szajna
Sylwester Kubica
Wilhelm Kubica
Mieczysław Strzałka
Jerzy Kruza
551,10
5Deutschland Bundesrepublik  GEREberhard Gienger
Walter Mössinger
Günter Spiess
Bernd Effing
Reinhard Ritter
Heinz Häussler
546,40
6Korea Nord  PRKLi Song-sob
Kim Song Yu
Kim Song Jl
Shin Heung Do
Ho Yun Hang
Jo Jong Ryol
545,05
7Rumänien 1965  ROMPetre Mihaiuc
Dan Grecu
Gheorghe Păunescu
Mircea Gheorghiu
Nicolae Oprescu
Constantin Petrescu
538,90
8Ungarn 1957  HUNImre Molnár
Zoltán Magyar
István Kiss
Béla Herczeg
Antal Kisteleki
István Bérczi
538,60

Finale am 29. August

Einzelmehrkampf Bearbeiten

PlatzAthletLandPunkte
1Sawao KatōJapan  JPN114,650
2Eizō KenmotsuJapan  JPN114,575
3Akinori NakayamaJapan  JPN114,325
4Nikolai AndrianowSowjetunion 1955  URS114,200
5Shigeru KasamatsuJapan  JPN113,700
6Wiktor KlimenkoSowjetunion 1955  URS113,075
Klaus KösteDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR113,075
8Mitsuo TsukaharaJapan  JPN112,775

Finale am 30. August

Gerätefinals Bearbeiten

Boden Bearbeiten

PlatzAthletLandPunkte
1Nikolai AndrianowSowjetunion 1955  URS19,175
2Akinori NakayamaJapan  JPN19,125
3Shigeru KasamatsuJapan  JPN19,025
4Eizō KenmotsuJapan  JPN18,925
5Klaus KösteDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR18,825
6Sawao KatōJapan  JPN18,750

Finale am 1. September

Pauschenpferd Bearbeiten

PlatzAthletLandPunkte
1Wiktor KlimenkoSowjetunion 1955  URS19,125
2Sawao KatōJapan  JPN19,000
3Eizō KenmotsuJapan  JPN18,950
4Shigeru KasamatsuJapan  JPN18,925
5Michail WoroninSowjetunion 1955  URS18,875
6Wilhelm KubicaPolen 1944  POL18,750

Finale am 1. September

Ringe Bearbeiten

PlatzAthletLandPunkte
1Akinori NakayamaJapan  JPN19,350
2Michail WoroninSowjetunion 1955  URS19,275
3Mitsuo TsukaharaJapan  JPN19,225
4Sawao KatōJapan  JPN19,150
5Eizō KenmotsuJapan  JPN18,950
Klaus KösteDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR18,950

Finale am 1. September

Sprung Bearbeiten

PlatzAthletLandPunkte
1Klaus KösteDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR18,850
2Wiktor KlimenkoSowjetunion 1955  URS18,825
3Nikolai AndrianowSowjetunion 1955  URS18,800
4Eizō KenmotsuJapan  JPN18,550
Sawao KatōJapan  JPN18,550
6Peter RohnerSchweiz  SUI18,525

Finale am 1. September

Barren Bearbeiten

PlatzAthletLandPunkte
1Sawao KatōJapan  JPN19,475
2Shigeru KasamatsuJapan  JPN19,375
3Eizō KenmotsuJapan  JPN19,250
4Wiktor KlimenkoSowjetunion 1955  URS19,125
5Akinori NakayamaJapan  JPN18,875
6Nikolai AndrianowSowjetunion 1955  URS17,975

Finale am 1. September

Reck Bearbeiten

PlatzAthletLandPunkte
1Mitsuo TsukaharaJapan  JPN19,725
2Sawao KatōJapan  JPN19,525
3Shigeru KasamatsuJapan  JPN19,450
4Eizō KenmotsuJapan  JPN19,350
5Akinori NakayamaJapan  JPN19,225
6Nikolai AndrianowSowjetunion 1955  URS19,100

Finale am 1. September

Frauen Bearbeiten

Mannschaftsmehrkampf Bearbeiten

PlatzLandAthletinPunkte
1Sowjetunion 1955  URSLjubow Burda
Olga Korbut
Antanina Koschal
Tamara Lasakowitsch
Elwira Saadi
Ljudmila Turischtschewa
380,50
2Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRIrene Abel
Angelika Hellmann
Karin Janz
Richarda Schmeißer
Christine Schmitt
Erika Zuchold
376,55
3Ungarn 1957  HUNIlona Békési
Mónika Császár
Márta Kelemen
Anikó Kéry
Krisztina Medveczky
Zsuzsa Nagy
368,25
4Vereinigte Staaten  USACathy Rigby
Kimberly Chace
Roxanne Pierce
Joan Moore
Linda Metheny
Nancy Thies
365,90
5Tschechoslowakei  TCHMariana Némethová-Krajcírová
Zdena Dorňáková
Sona Brézdová
Zdenka Bujnáčková
Hana Lišková
Marcela Váchová
365,00
6Rumänien 1965  ROMElena Ceampelea
Alina Goreac
Anca Grigoraș
Elisabeta Turcu
Paula Ion
Marcela Păunescu
360,70
7Japan  JPNMiyuki Matsuhisa
Takako Hasegawa
Eiko Hirashima
Kayoko Saka
Kazuo Hanyu
Toshiko Miyamoto
359,75
8Deutschland Bundesrepublik  GERUta Schorn
Jutta Oltersdorf
Andrea Niederheide
Angelika Kern
Ulrike Weyh
Ingrid Santer
357,95

Finale am 28. August

Einzelmehrkampf Bearbeiten

PlatzAthletinLandPunkte
1Ljudmila TurischtschewaSowjetunion 1955  URS77,025
2Karin JanzDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR76,875
3Tamara LasakowitschSowjetunion 1955  URS76,850
4Erika ZucholdDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR76,450
5Ljubow BurdaSowjetunion 1955  URS75,775
6Angelika HellmannDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR75,550
7Olga KorbutSowjetunion 1955  URS75,100
8Elwira SaadiSowjetunion 1955  URS75,075

Finale am 30. August

Gerätefinals Bearbeiten

Sprung Bearbeiten

PlatzAthletinLandPunkte
1Karin JanzDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR19,525
2Erika ZucholdDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR19,275
3Ljudmila TurischtschewaSowjetunion 1955  URS19,250
4Ljubow BurdaSowjetunion 1955  URS19,225
5Olga KorbutSowjetunion 1955  URS19,175
6Tamara LasakowitschSowjetunion 1955  URS19,050

Finale am 31. August

Stufenbarren Bearbeiten

PlatzAthletinLandPunkte
1Karin JanzDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR19,675
2Olga KorbutSowjetunion 1955  URS19,450
Erika ZucholdDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR19,450
4Ljudmila TurischtschewaSowjetunion 1955  URS19,425
5Ilona BékésiUngarn 1957  HUN19,275
6Angelika HellmannDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR19,200

Finale am 31. August

Schwebebalken Bearbeiten

PlatzAthletinLandPunkte
1Olga KorbutSowjetunion 1955  URS19,400
2Tamara LasakowitschSowjetunion 1955  URS19,375
3Karin JanzDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR18,975
4Mónika CsászárUngarn 1957  HUN18,925
5Ljudmila TurischtschewaSowjetunion 1955  URS18,800
6Erika ZucholdDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR18,700

Finale am 31. August

Boden Bearbeiten

PlatzAthletinLandPunkte
1Olga KorbutSowjetunion 1955  URS19,575
2Ljudmila TurischtschewaSowjetunion 1955  URS19,550
3Tamara LasakowitschSowjetunion 1955  URS19,450
4Karin JanzDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR19,400
5Ljubow BurdaSowjetunion 1955  URS19,100
Angelika HellmannDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR19,100

Finale am 31. August

Literatur Bearbeiten

Kicker-Sportmagazin: Jahrgang 1972: Ausgabe Nr. 69–72, Olympia-Verlag GmbH

Weblinks Bearbeiten

  1. Zeitplan und Ergebnisse der Wettbewerbe im Turnen S.189–196 (PDF; 29,4 MB)