Kremlin Cup 2010/Herren

Tennisturnier der ATP Tour

Der Kremlin Cup 2010 war ein Tennisturnier, welches vom 18. bis 24. Oktober 2010 im Olimpijski in Moskau stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2010 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Stockholm die If Stockholm Open gespielt, die genau wie der Kremlin Cup zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Kremlin Cup 2010
Ergebnisse Damen
Datum18.10.2010 – 24.10.2010
Auflage21
Navigation2009 ◄ 2010 ► 2011
ATP Tour
AustragungsortMoskau
Russland Russland
Turniernummer438
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld1.000.000 US$
Finanz. Verpflichtung1.080.500 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Serbien Viktor Troicki
Sieger (Doppel)Russland Igor Kunizyn
Russland Dmitri Tursunow
TurnierdirektorAmir Tarpischew
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeUruguay Pablo Cuevas (88)
Stand: 19. Oktober 2016

Titelverteidiger im Einzel war Michail Juschny, der jedoch infolge einer Virusinfektion nicht am diesjährigen Turnier teilnehmen konnte. Für ihn rückte Paul-Henri Mathieu als Lucky Loser ins Turnier nach. Im Einzel gewann Viktor Troicki gegen Marcos Baghdatis in drei Sätzen mit 3:6, 6:4 und 6:3. Er gewann damit seinen ersten Titel der Karriere in seinem dritten Finale. Baghdatis stand in seinem zehnten Finale. Titelverteidiger im Doppel waren Pablo Cuevas und Marcel Granollers, welche in diesem Jahr nicht mehr gemeinsam antraten. Während Cuevas mit Michael Craig Russell im Viertelfinale scheiterte, trat Granollers gar nicht an. Im Finale siegten Igor Kunizyn und Dmitri Tursunow gegen den Einzelsieger Viktor Troicki und Janko Tipsarević. Für Kunizyn war es der einzige Doppeltitel seiner Karriere, für Tursunow bereits der fünfte Titel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 1.000.000 US-Dollar, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 1.080.500 US-Dollar.

Qualifikation Bearbeiten

Die Qualifikation fand vom 16. bis 17. Oktober 2010 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Russland Andrei Kusnezow
Rumänien  Victor Crivoi
Russland Ilja Beljajew
Russland Igor Kunizyn

Preisgelder und Weltranglistenpunkte Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eingetreten waren, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250181.750 €
Finale15095.200 €
Halbfinale9051.360 €
Viertelfinale4529.430 €
Achtelfinale2017.280 €
Erste Runde010.240 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsfinale61.600 €
Zweite Runde0765 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25054.700 €
Finale15028.700 €
Halbfinale9015.550 €
Viertelfinale458.900 €
Erste Runde05.230 €

Einzel Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Nikolai DawydenkoAchtelfinale
02.Russland Michail JuschnyRückzug
03.Frankreich  Jo-Wilfried TsongaAchtelfinale
04.Zypern Republik  Marcos BaghdatisFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Tschechien  Radek ŠtěpánekViertelfinale

06.Kasachstan  Andrei GolubewAchtelfinale

07.Ukraine Serhij StachowskyjAchtelfinale

08.Serbien  Janko Tipsarević1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 Russland N. Dawydenko6665 
  Uruguay  P. Cuevas67     Uruguay  P. Cuevas77  
  Deutschland  D. Brands267     Uruguay  P. Cuevas67 
  Frankreich  J. Chardy24    5 Tschechien  R. Štěpánek463  
  Kasachstan  M. Kukuschkin66     Kasachstan  M. Kukuschkin32 
  Rumänien  V. Hănescu653   5 Tschechien  R. Štěpánek66  
5 Tschechien  R. Štěpánek76     Uruguay  P. Cuevas33 
     Serbien  V. Troicki66  
 3 Frankreich  J.-W. Tsonga635
WC Russland D. Tursunow743    Serbien  V. Troicki367 
  Serbien  V. Troicki566    Serbien  V. Troicki66 
Q Russland A. Kusnezow643      Argentinien  H. Zeballos21  
Q Rumänien  V. Crivoi76   Q Rumänien  V. Crivoi561 
  Argentinien  H. Zeballos466    Argentinien  H. Zeballos77  
8 Serbien  J. Tipsarević643    Serbien  V. Troicki366
7 Ukraine S. Stachowskyj637   4 Zypern Republik  M. Baghdatis643
  Vereinigte Staaten  M. Russell465  7 Ukraine S. Stachowskyj264 
  Ukraine O. Dolhopolow66     Ukraine O. Dolhopolow67  
Q Russland I. Beljajew24     Ukraine O. Dolhopolow267 
  Italien  P. Starace376   4 Zypern Republik  M. Baghdatis67  
WC Russland T. Gabaschwili651    Italien  P. Starace43 
 4 Zypern Republik  M. Baghdatis66  
  4 Zypern Republik  M. Baghdatis6657
6 Kasachstan  A. Golubew66      Usbekistan  D. Istomin4762 
  Argentinien  M. González32   6 Kasachstan  A. Golubew45 
Q Russland I. Kunizyn67   Q Russland I. Kunizyn67  
WC Russland I. Andrejew465   Q Russland I. Kunizyn24 
  Ukraine I. Martschenko722     Usbekistan  D. Istomin66  
  Usbekistan  D. Istomin6466    Usbekistan  D. Istomin176
 LL Frankreich  P.-H. Mathieu653 
 

Doppel Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien  Rohan Bopanna
Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
Viertelfinale
02.Frankreich  Jérémy Chardy
Tschechien  Lukáš Dlouhý
Halbfinale
03.Slowakei  Filip Polášek
Slowakei  Igor Zelenay
1. Runde
04.Vereinigtes Konigreich  Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich  Ken Skupski
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Indien  R. Bopanna
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
63[10]    
  Tschechien  L. Friedl
 Rumänien  V. Hănescu
16[8]  1 Indien  R. Bopanna
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
45  
  Serbien  D. Vemić
 Kroatien  L. Zovko
655    Serbien  J. Tipsarević
 Serbien  V. Troicki
67  
  Serbien  J. Tipsarević
 Serbien  V. Troicki
77      Serbien  J. Tipsarević
 Serbien  V. Troicki
46[10] 
4 Vereinigtes Konigreich  C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich  K. Skupski
647[8]    Argentinien  M. González
 Argentinien  H. Zeballos
63[7] 
  Australien  S. Huss
 Vereinigtes Konigreich  R. Hutchins
75[10]    Australien  S. Huss
 Vereinigtes Konigreich  R. Hutchins
53  
  Argentinien  M. González
 Argentinien  H. Zeballos
56[10]   Argentinien  M. González
 Argentinien  H. Zeballos
76  
  Ukraine S. Stachowskyj
 Russland M. Juschny
74[8]     Serbien  J. Tipsarević
 Serbien  V. Troicki
683 
WC Russland T. Gabaschwili
 Russland A. Kusnezow
66   WC Russland I. Kunizyn
 Russland D. Tursunow
76 
  Kasachstan  A. Golubew
 Usbekistan  D. Istomin
23   WC Russland T. Gabaschwili
 Russland A. Kusnezow
53   
WC Russland I. Kunizyn
 Russland D. Tursunow
66  WC Russland I. Kunizyn
 Russland D. Tursunow
76  
3 Slowakei  F. Polášek
 Slowakei  I. Zelenay
43    WC Russland I. Kunizyn
 Russland D. Tursunow
67 
  Italien  D. Bracciali
 Italien  P. Starace
657[8]  2 Frankreich  J. Chardy
 Tschechien  L. Dlouhý
464  
  Uruguay  P. Cuevas
 Vereinigte Staaten  M. Russell
767[10]    Uruguay  P. Cuevas
 Vereinigte Staaten  M. Russell
32  
  Vereinigte Staaten  R. Ram
 Tschechien  R. Štěpánek
35  2 Frankreich  J. Chardy
 Tschechien  L. Dlouhý
66  
2 Frankreich  J. Chardy
 Tschechien  L. Dlouhý
67   

Weblinks und Quellen Bearbeiten