Kanadische Unterhauswahl 1935

Wahl
1930Unterhauswahl 19351940
 %
50
40
30
20
10
0
44,68
29,30
9,31
4,10
0,16
1,64
10,81
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1930
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−14
−16
−18
−20
+0,65
−18,49
+9,31
+4,10
−1,30
+0,42
+7,14

Die 18. kanadische Unterhauswahl (englisch 18th Canadian General Election, französisch 18e élection fédérale canadienne) fand am 14. Oktober 1935 statt. Gewählt wurden 245 Abgeordnete des kanadischen Unterhauses (engl. House of Commons, frz. Chambre des Communes). Die von William Lyon Mackenzie King angeführte Liberale Partei konnte nach fünf Jahren in der Opposition die Konservative Partei von Richard Bedford Bennett bezwingen und errang die absolute Mehrheit der Sitze.

7
1
173
3
39
17
5
173 39 17 
Insgesamt 245 Sitze

Die Wahl

Bearbeiten

Hauptthema des Wahlkampfs waren die sozialen Folgen der Weltwirtschaftskrise. Bennett, seit 1930 Premierminister, hatte in seinen ersten Amtsjahren wenig unternommen, um die Wirtschaft zu stimulieren. Er war überzeugt, hohe Schutzzölle und der Handel innerhalb des Britischen Empire würden ausreichen, um die Rezession zu überwinden. In den letzten Monaten seiner Amtszeit stieß er seine Positionen jedoch um und versuchte, dem populären New Deal von Franklin D. Roosevelt nachzueifern. Enttäuscht über die hohe Arbeitslosigkeit und die Inaktivität der Bundesregierung, waren die Wähler dennoch nicht mehr bereit, die Konservativen weiterhin regieren zu lassen.

Die Konservativen waren auch von innerparteilichen Spannungen betroffen. In seinen ersten Amtsjahren hatte Bennett jene verärgert, die wirtschaftliche Interventionen befürworteten. Seine Hinwendung zu staatlichen Eingriffen kurz vor der Wahl machte ihn in seiner eigenen Partei unglaubwürdig. Handelsminister Henry Herbert Stevens trat aus der Partei aus und gründete die Reconstruction Party (Partei des Wiederaufbaus).

King versprach sanfte Reformen zur Verbesserung der Wirtschaftslage, was bei vielen Wählern auf Zustimmung stieß. Trotz eines leicht geringeren Wähleranteils als fünf Jahre zuvor konnten die Liberalen einen überwältigenden Wahlsieg feiern und gewannen 173 Sitze. Die Reconstruction Party nahm den Konservativen viele Stimmen weg, so dass diese auf nur 39 Sitze kamen (das schlechteste Ergebnis bis zum Zusammenbruch der Partei im Jahr 1993). Die Liberalen sollten bis 1957 an der Macht bleiben.

Die Progressive Partei und die United Farmers of Alberta, die bisher in Westkanada dominiert hatten, waren bedeutungslos geworden und traten gar nicht erst an. Stattdessen entstanden im Westen zwei neue Bewegungen. Die sozialistische Co-operative Commonwealth Federation kam auf 7 Sitze, die Social Credit Party sogar auf 17 Sitze.

Die Wahlbeteiligung betrug 74,2 %.[1]

Ergebnisse

Bearbeiten

Gesamtergebnis

Bearbeiten
Übersicht der Provinzen und Territorien
Richard Bedford Bennett (links) und William Lyon Mackenzie King (rechts)
ParteiVorsitzenderKandi-
daten
Sitze
1930
Sitze
1935
+/−StimmenWähler-
anteil
+/−
 Liberale ParteiWilliam Lyon Mackenzie King245090173+ 831.967.83944,68 %+ 0,65 %
 Konservative ParteiRichard Bedford Bennett228134039− 951.290.67129,30 %− 18,49 %
 Social Credit PartyJohn Horne Blackmore046017+ 17180.6794,10 %+ 4,10 %
 Co-operative Commonwealth FederationJames Shaver Woodsworth121007+ 07410.1259,31 %+ 9,31 %
 Liberal-Progressive005003004+ 0129.5690,67 %− 0,48 %
 Reconstruction PartyHenry Herbert Stevens172001+ 01384.4628,73 %+ 8,73 %
 Unabhängige Liberale024001+ 0154.2391,23 %+ 0,86 %
 Unabhängige0130020010117.2070,39 %− 0,16 %
 United Farmers of Ontario/Labour001001+ 017.2100,16 %+ 0,16 %
 Unabhängige Konservative004001+ 011.0780,02 %− 0,26 %
 Kommunistische ParteiTim Buck01220.1400,46 %+ 0,34 %
 Labour Party0050020214.4230,33 %- 0,35 %
 Progressiv-Konservative0020010112.2200,28 %− 0,13 %
 Verdun-Kandidat0014.2140,09 %+ 0,09 %
 Anti-Kommunisten0013.9610,09 %+ 0,09 %
 nicht bekannt0033.4070,08 %− 0,11 %
 Independent Reconstructionist0018650,02 %+ 0,02 %
 Technokrat0017330,02 %+ 0,02 %
 Liberal-Labour0017080,02 %− 0,17 %
 Sozialistische Partei0012510,01 %+ 0,01 %
 Independent Labour001001- 012210,01 %− 0,40 %
 Veteran00179< 0,01 %
 United Farmers of Alberta00909
 Progressive Partei00303
Gesamt5462452454.404.301100,0 %

Ergebnis nach Provinzen und Territorien

Bearbeiten
ParteiBCABSKMBONQCNBNSPEYKGesamt
Liberale ParteiSitze61161056599124173
Anteil in %31,821,640,831,742,256,057,252,758,344,444,7
Konservative ParteiSitze5111255139
Anteil in %24,917,618,027,935,827,531,934,538,429,8
Co-operative Commonwealth FederationSitze3227
Anteil in %32,712,021,319,48,00,68,8
Social Credit PartySitze15217
Anteil in %0,646,617,82,04,1
Liberal-ProgressiveSitze44
Anteil in %10,50,7
Reconstruction PartySitze12
Anteil in %7,30,71,35,911,49,39,712,73,48,7
Unabhängige LiberaleSitze11
Anteil in %0,20,63,80,40,31,2
UnabhängigeSitze11
Anteil in %1,80,10,20,70,80,4
United Farmers of Ontario/LabourSitze11
Anteil in %0,50,2
Unabhängige KonservativeSitze11
Anteil in %55,6< 0,1
Kommunistische ParteiAnteil in %0,51,10,80,70,50,30,5
Labour PartyAnteil in %0,30,50,50,3
Progressiv-KonservativeAnteil in %0,50,70,1
Verdun-KandidatAnteil in %0,40,1
Anti-KommunistenAnteil in %0,20,1
nicht bekanntAnteil in %0,10,10,1
Independent ReconstructionAnteil in %0,1< 0,1
TechnokratAnteil in %0,3< 0,1
Liberal-LabourAnteil in %0,1< 0,1
Sozialistische ParteiAnteil in %0,1< 0,1
Independent LabourAnteil in %0,1< 0,1
VeteranAnteil in %0,1< 0,1
Sitze total161721178265101241245
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Voter Turnout at Federal Elections and Referendums. Elections Canada, 18. Februar 2013, abgerufen am 4. Juli 2015 (englisch).

Siehe auch

Bearbeiten