Kanadische Unterhauswahl 1925

Wahl
1921Unterhauswahl 19251926
 %
50
40
30
20
10
0
46,13
39,74
8,45
0,26
2,75
2,67
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1921
 %p
 18
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
+16,18
−1,41
−12,64
−0,58
−0,90
−0,65

Die 15. kanadische Unterhauswahl (englisch 15th Canadian General Election, französisch 15e élection fédérale canadienne) fand am 29. Oktober 1925 statt. Gewählt wurden 245 Abgeordnete des kanadischen Unterhauses (engl. House of Commons, frz. Chambre des Communes). Obwohl die Liberale Partei von William Lyon Mackenzie King eine Niederlage erlitt, bildete sie mit dem Einverständnis der Progressiven Partei eine Minderheitsregierung. Wenig später erschütterte die King-Byng-Affäre das Land, was bereits im darauf folgenden Jahr zu einer Neuwahl führte.

22
2
100
4
115
2
22 100 115 
Insgesamt 245 Sitze

Die Wahl Bearbeiten

Die Liberalen von Premierminister King gewannen weniger Sitze als die von Arthur Meighen angeführte Konservative Partei, gleichwohl verpasste letztere die absolute Mehrheit. King entschloss sich, mit Unterstützung der Progressiven Partei an der Macht zu bleiben. Die Progressiven, die sich in ideologischer Hinsicht nur wenig von den Liberalen unterschieden, schlugen sich auf die Seite Kings, der eine Minderheitsregierung bilden konnte.

Dies war insofern problematisch, als King in seinem eigenen Wahlkreis unterlegen war und ohne Unterhausmandat eigentlich gar nicht hätte regieren dürfen. Meighen empörte sich über Kings Vorgehen und verlangte dessen Rücktritt als Premierminister. King hingegen bat den liberalen Abgeordneten von Prince Albert in Saskatchewan, zurückzutreten und dadurch eine Nachwahl auszulösen. Prince Albert war einer der sichersten Wahlkreise für die Liberalen in ganz Kanada und King gewann mühelos gegen seinen konservativen Konkurrenten John Diefenbaker (den späteren Premierminister).

Wenig später erschütterte ein Skandal das Kabinett, als bekannt wurde, dass einer der Kabinettsmitglieder Bestechungsgelder angenommen hatte. King befürchtete eine Niederlage im Unterhaus und bat deshalb Generalgouverneur Julian Byng, das Parlament aufzulösen und eine Neuwahl anzusetzen. Byng weigerte sich und löste dadurch die King-Byng-Affäre aus. Nur drei Monate nach Kings Rücktritt verlor die neue konservative Regierung von Arthur Meighen ein Misstrauensvotum. Daraufhin fanden im September 1926 doch Neuwahlen statt, die mit einem Sieg der Liberalen endeten.

Die Wahlbeteiligung betrug 66,4 %.[1]

Ergebnisse Bearbeiten

Gesamtergebnis Bearbeiten

Übersicht der Provinzen und Territorien
Arthur Meighen
Mackenzie King
ParteiVorsitzenderKandi-
daten
Sitze
1921
Sitze
1925
+/−StimmenWähler-
anteil
+/−
 Konservative ParteiArthur Meighen232049115+ 661.454.25346,13 %+ 16,18 %
 Liberale ParteiWilliam Lyon Mackenzie King216118100− 181.252.68439,74 %− 1,41 %
 Progressive ParteiRobert Forke068058022− 36266.3198,45 %− 12,64 %
 Labour PartyJames Shaver Woodsworth0200030020156.9871,81 %− 0,92 %
 Unabhängige00800200216.2120,51 %− 2,53 %
 United Farmers of Alberta0020020028.0530,26 %− 0,45 %
 Unabhängige Liberale010001+ 0131.1400,99 %+ 0,90 %
 Unabhängige Konservative00600100116.7590,53 %+ 0,13 %
 nicht bekannt00520.5830,65 %+ 0,16 %
 Liberal-Protektionisten0026.9150,22 %+ 0,22 %
 Unabhängige Liberal-Progressive0014.9580,16 %+ 0,16 %
 Labour-Farmer0024.7740,15 %+ 0,15 %
 Liberal-Progressive0013.3190,10 %+ 0,10 %
 Independent Labour0012.9010,09 %+ 0,09 %
 Sozialistische Partei0011.8880,06 %− 0,04 %
 Unabhängige Progressive001001011.7680,05 %− 0,07 %
 Farmer0011.1300,04 %+ 0,04 %
 Progressiv-Konservative0011.1200,04 %+ 0,04 %
 Farmer-Labour0017620,02 %+ 0,02 %
 United Farmers of Ontario00101
Gesamt579235245+ 103.152.525100,0 %

Ergebnis nach Provinzen und Territorien Bearbeiten

ParteiBCABSKMBONQCNBNSPEYKGesamt
Konservative ParteiSitze1037674101121115
Anteil in %49,331,825,441,356,334,259,756,433,159,446,1
Liberale ParteiSitze341511259132100
Anteil in %34,727,641,920,330,959,637,041,952,040,639,7
Progressive ParteiSitze767222
Anteil in %6,126,531,825,18,88,5
Labour PartySitze22
Anteil in %6,36,19,61,20,21,61,8
UnabhängigeSitze112
Anteil in %2,60,61,40,80,5
United Farmers of AlbertaSitze22
Anteil in %5,00,3
Unabhängige LiberaleSitze11
Anteil in %3,80,1
Unabhängige KonservativeSitze11
Anteil in %1,40,5
nicht bekanntAnteil in %0,10,90,215,00,7
Liberal-ProtektionistenAnteil in %0,90,2
Unabhängige Liberal-ProgressiveAnteil in %3,30,2
Labour-FarmerAnteil in %3,00,2
Liberal-ProgressiveAnteil in %1,90,1
Independent LabourAnteil in %1,70,1
Sozialistische ParteiAnteil in %1,00,1
Unabhängige ProgressiveAnteil in %0,90,1
FarmerAnteil in %0,10,1
FarmerAnteil in %0,1< 0,1
Progressiv-KonservativeAnteil in %0,1< 0,1
Farmer-LabourAnteil in %0,1< 0,1
Sitze total141621178265111441245

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Voter Turnout at Federal Elections and Referendums. Elections Canada, 18. Februar 2013, abgerufen am 4. Juli 2015 (englisch).

Siehe auch Bearbeiten