Justin Gimelstob

US-amerikanischer Tennisspieler

Justin Gimelstob (* 26. Januar 1977 in Livingston, New Jersey) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Justin Gimelstob Tennisspieler
Justin Gimelstob
Justin Gimelstob 2015
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:26. Januar 1977
Größe:196 cm
Gewicht:88 kg
1. Profisaison:1996
Rücktritt:2007
Spielhand:Rechts, einhändige Rückhand
Trainer:Brandon Coupe
Preisgeld:2.575.522 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:107:172
Höchste Platzierung:63 (19. April 1999)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open2R (1999)
French Open1R (1999, 2000, 2003, 2006, 2007)
Wimbledon3R (2000, 2003, 2005)
US Open3R (1997, 1999)
Doppel
Karrierebilanz:174:158
Karrieretitel:13
Höchste Platzierung:18 (8. Mai 2000)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenHF (2001)
French Open1R (1997–2000, 2003, 2006, 2007)
WimbledonVF (1998, 2004)
US OpenAF (1999, 2004, 2007)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 2
Australian OpenS (1998)
French OpenS (1998)
WimbledonHF (1998)
US OpenHF (2002, 2006)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere Bearbeiten

1995 machte er einen Abschluss an der Newark Academy, im Jahr darauf wurde er Tennisprofi. Seinen ersten Doppeltitel gewann er 1997 in Newport und im selben Jahr den Hopman Cup an der Seite von Chanda Rubin. An der Seite von Venus Williams gewann er 1998 das Mixed bei den Australian Open und French Open. Mit Platz 63 erzielte er am 9. April 1999 seine höchste Einzelplatzierung. 2006 verlor er das ATP-Finale in Newport gegen Mark Philippoussis.

Seine 13. Teilnahme an den US Open war zugleich seine letzte. Im Oktober 2007 beendete er seine Karriere.[1] 2009 spielte er einmalig an der Seite von Jesse Levine bei den Campbell’s Hall of Fame Tennis Championships in Newport.

Im Juni 2008 sorgte Gimelstob für Negativschlagzeilen, als er im Vorfeld eines Mixed-Showmatches gegen Anna Kurnikowa diese als „Schlampe“ beschimpfte, der er am liebsten „einen Aufschlag mitten in den Bauch hämmern“ wollte, und Spielerinnen wie Nicole Vaidišová, Tatiana Golovin und Alizé Cornet chauvinistisch als „Sexbomben“ bezeichnete, die für die Schule zu dumm wären und über „keine sozialen Fähigkeiten“ verfügten. Gimelstob, der von der WTA mit einer Geldstrafe belegt wurde, bat später um Entschuldigung für seine Entgleisungen.[2]

Erfolge Bearbeiten

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold (2)
ATP International Series (11)
Titel nach Belag
Hartplatz (8)
Sand (1)
Rasen (3)
Teppich (1)

Einzel Bearbeiten

Finalteilnahmen Bearbeiten

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.14. Juli 1996Vereinigte Staaten  NewportRasenAustralien  Mark Philippoussis6:4, 4:6, 4:6

Doppel Bearbeiten

Turniersiege Bearbeiten

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.13. Juli 1997Vereinigte Staaten  NewportRasenNeuseeland  Brett StevenVereinigte Staaten  Kent Kinnear
Nordmazedonien  Aleksandar Kitinov
6:3, 6:4
2.21. Juni 1998Vereinigtes Konigreich  Nottingham (1)RasenVereinigte Staaten  Brian MacPhieKanada  Daniel Nestor
Kanada  Sébastien Lareau
7:5, 6:7, 6:4
3.7. März 1999Vereinigte Staaten  ScottsdaleHartplatzVereinigte Staaten  Richey RenebergBahamas  Mark Knowles
Australien  Sandon Stolle
6:4, 6:74, 6:3
4.2. Mai 1999Vereinigte Staaten  AtlantaSandVereinigte Staaten  Patrick GalbraithAustralien  Todd Woodbridge
Australien  Mark Woodforde
5:7, 7:6, 6:3
5.20. Juni 1999Vereinigtes Konigreich  Nottingham (2)RasenVereinigte Staaten Patrick GalbraithSudafrika  Marius Barnard
Sudafrika  Brent Haygarth
5:7, 7:5, 6:3
6.22. August 1999Vereinigte Staaten  Washington D.C.HartplatzKanada  Sébastien LareauSudafrika  David Adams
Sudafrika  John-Laffnie de Jager
7:5, 6:72, 6:3
7.14. November 1999Russland MoskauTeppich (i)Tschechien  Daniel VacekUkraine Andrij Medwedjew
Russland Marat Safin
6:2, 6:1
8.20. Februar 2000Vereinigte Staaten  MemphisHartplatzKanada  Sébastien LareauVereinigte Staaten  Jim Grabb
Vereinigte Staaten  Richey Reneberg
6:2, 6:4
9.17. September 2000Usbekistan  TaschkentHartplatzVereinigte Staaten  Scott HumphriesSudafrika  Marius Barnard
Sudafrika  Robbie Koenig
6:3, 6:2
10.5. Oktober 2003Japan  TokioHartplatzDeutschland  Nicolas KieferVereinigte Staaten  Scott Humphries
Bahamas  Mark Merklein
6:76, 6:3, 7:64
11.19. September 2004China Volksrepublik  Peking (1)HartplatzVereinigte Staaten  Graydon OliverVereinigte Staaten  Alex Bogomolow
Vereinigte Staaten  Taylor Dent
4:6, 6:4, 7:66
12.3. Oktober 2004Thailand  BangkokHartplatzVereinigte Staaten Graydon OliverSchweiz  Yves Allegro
Schweiz  Roger Federer
5:7, 6:4, 6:4
13.18. September 2005China Volksrepublik  Peking (2)HartplatzAustralien  Nathan HealeyRussland Dmitri Tursunow
Russland Michail Juschny
4:6, 6:3, 6:2

Finalteilnahmen Bearbeiten

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.20. April 1997Japan  TokioHartplatzAustralien  Patrick RafterTschechien  Martin Damm
Tschechien  Daniel Vacek
6:2, 2:6, 6:7
2.16. April 2000Vereinigte Staaten  AtlantaHartplatzBahamas  Mark KnowlesSudafrika  Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten  Rick Leach
3:6, 4:6
3.7. Mai 2000Vereinigte Staaten  OrlandoSandKanada  Sébastien LareauIndien  Leander Paes
Niederlande  Jan Siemerink
3:6, 4:6
4.28. Juli 2002Vereinigte Staaten  Los AngelesHartplatzFrankreich  Michaël LlodraFrankreich  Sébastien Grosjean
Deutschland  Nicolas Kiefer
4:6, 4:6
5.16. Juli 2006Vereinigte Staaten  NewportRasenSudafrika  Jeff CoetzeeVereinigte Staaten  Robert Kendrick
Osterreich  Jürgen Melzer
6:73, 0:6

Weblinks Bearbeiten

Commons: Justin Gimelstob – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Justin Gimelstob: Justin Gimelstob: After 13 U.S. Open appearances, it's time to say goodbye. In: si.com. 13. August 2007, abgerufen am 20. November 2022 (englisch).
  2. Caroline Gammell: Tennis official Justin Gimelstob serves up sexist rant against top female players. In: The Telegraph. 27. Juni 2008, abgerufen am 20. November 2022 (englisch).