Patrick Rafter

australischer Tennisspieler

Patrick Michael „Pat“ Rafter (* 28. Dezember 1972 in Mount Isa, Queensland) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler. Er war vom 26. Juli 1999 bis zum 1. August 1999 eine Woche lang die Nummer 1 der Weltrangliste.

Patrick Rafter Tennisspieler
Patrick Rafter
Patrick Rafter 2015
Nation:Australien Australien
Geburtstag:28. Dezember 1972
Größe:185 cm
Gewicht:86 kg
1. Profisaison:1991
Rücktritt:2001
Spielhand:Rechts
Preisgeld:11.127.058 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:358:191
Karrieretitel:11
Höchste Platzierung:1 (26. Juli 1999)
Wochen als Nr. 1:1
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 2
Australian OpenHF (2001)
French OpenHF (1997)
WimbledonF (2000, 2001)
US OpenS (1997, 1998)
Doppel
Karrierebilanz:214:110
Karrieretitel:10
Höchste Platzierung:6 (1. Februar 1999)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 1
Australian OpenS (1999)
French OpenHF (1998)
WimbledonHF (1996, 1998)
US OpenHF (1996)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bearbeiten

Rafter gewann die US Open in den Jahren 1997 und 1998. Im Jahr 2000 war er kurz davor, der erste Australier nach Pat Cash zu werden, der in Wimbledon triumphiert, doch er verlor gegen Pete Sampras. 2001 verlor er dort das Finale erneut, diesmal gegen Goran Ivanišević. Rafter gewann außerdem 1999 die Doppelkonkurrenz der Australian Open.

Im Davis Cup erreichte er mit dem australischen Team 2000 und 2001 das Finale, konnte aber keines der Endspiele gegen Spanien beziehungsweise Frankreich gewinnen.

Am 30. November 2001 bestritt er sein letztes Spiel im Davis Cup gegen Sébastien Grosjean. Danach beendete er wegen chronischer Rückenprobleme seine Profikarriere. Nach Angaben der ATP hat er Preisgelder in Höhe von 11.127.058 US-Dollar erspielt.

Rafter gehörte zu den Tennisprofis, die die Aufschlag-und-Flugball-Strategie (Serve and volley) verfolgten. 2002 wurde er als Australian of the Year ausgezeichnet. 2006 erfolgte seine Aufnahme in die International Tennis Hall of Fame.

Seit 2008 spielt Rafter bei Turnieren der ATP Champions Tour. Sein Debüt feierte er mit einem Turniersieg in Graz, seitdem konnte er zwei weitere Turniere auf dieser Tour gewinnen.

2014 gab Rafter bei den Australian Open ein Kurzcomeback an der Seite von Lleyton Hewitt, sie schieden aber bereits in der ersten Runde aus.

Legende
Grand Slam (2)
Grand Slam Cup (0)
ATP Masters Series (2)
ATP International Series Gold (1)
ATP International Series (6)
Titel nach Belag
Hartplatz (13)
Sand (2)
Rasen (6)
Teppich (0)

Turniersiege

Bearbeiten
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.13. Juni 1994Vereinigtes Konigreich  ManchesterRasenSudafrika  Wayne Ferreira7:65, 7:64
2.25. August 1997Vereinigte Staaten  US Open (1)HartplatzVereinigtes Konigreich  Greg Rusedski6:3, 6:2, 4:6, 7:5
3.6. April 1998Indien  ChennaiHartplatzSchweden  Mikael Tillström6:3, 6:4
4.15. Juni 1998Niederlande  ’s-Hertogenbosch (1)RasenTschechien  Martin Damm7:62, 6:2
5.3. August 1998Kanada  TorontoHartplatzNiederlande  Richard Krajicek7:63, 6:4
6.10. August 1998Vereinigte Staaten  CincinnatiHartplatzVereinigte Staaten  Pete Sampras1:6, 7:62, 6:4
7.24. August 1998Vereinigte Staaten  Long IslandHartplatzSpanien  Félix Mantilla7:63, 6:2
8.31. August 1998Vereinigte Staaten  US Open (2)HartplatzAustralien  Mark Philippoussis6:3, 3:6, 6:2, 6:0
9.14. Juni 1999Niederlande  ’s-Hertogenbosch (2)RasenRumänien  Andrei Pavel3:6, 7:67, 6:4
10.19. Juni 2000Niederlande  ’s-Hertogenbosch (3)RasenFrankreich  Nicolas Escudé6:1, 6:3
11.20. August 2001Vereinigte Staaten  IndianapolisHartplatzBrasilien  Gustavo Kuerten4:2 Aufgabe

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.18. April 1994Hongkong 1959  HongkongHartplatzVereinigte Staaten  Michael Chang1:6, 3:6
2.3. März 1997Vereinigte Staaten  PhiladelphiaHartplatz (i)Vereinigte Staaten  Pete Sampras7:5, 6:74, 3:6
3.14. April 1997Hongkong 1959  HongkongHartplatzVereinigte Staaten  Michael Chang3:6, 3:6
4.26. Mai 1997Osterreich  St. PöltenSandUruguay  Marcelo Filippini6:72, 2:6
5.18. August 1997Vereinigte Staaten  New HavenHartplatzRussland Jewgeni Kafelnikow6:74, 4:6
6.25. August 1997Vereinigte Staaten  Long IslandHartplatzSpanien  Carlos Moyá4:6, 6:71
7.6. Oktober 1997Deutschland  MünchenTeppich (i)Vereinigte Staaten  Pete Sampras2:6, 4:6, 5:7
8.17. Mai 1999Italien  RomSandBrasilien  Gustavo Kuerten4:6, 5:7, 6:76
9.16. August 1999Vereinigte Staaten  CincinnatiHartplatzVereinigte Staaten  Pete Sampras6:77, 3:6
10.10. Juli 2000Vereinigtes Konigreich  WimbledonRasenVereinigte Staaten  Pete Sampras7:610, 6:75, 4:6, 2:6
11.13. November 2000Frankreich  LyonTeppich (i)Frankreich  Arnaud Clément6:72, 6:75
12.9. Juli 2001Vereinigtes Konigreich  WimbledonRasenKroatien  Goran Ivanišević3:6, 6:3, 3:6, 6:2, 7:9
13.6. August 2001Kanada  MontrealHartplatzRumänien  Andrei Pavel6:73, 6:2, 3:6
14.13. August 2001Vereinigte Staaten  CincinnatiHartplatzBrasilien  Gustavo Kuerten1:6, 3:6

Turniersiege

Bearbeiten
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.23. Mai 1994Italien  BolognaSandAustralien  John FitzgeraldTschechien  Vojtěch Flégl
Australien  Andrew Florent
6:3, 6:3
2.9. Januar 1995Australien  Adelaide (1)HartplatzVereinigte Staaten  Jim CourierSimbabwe  Byron Black
Kanada  Grant Connell
7:6, 6:4
3.13. Mai 1996Vereinigte Staaten  PinehurstSandAustralien  Pat CashVereinigte Staaten  Ken Flach
Vereinigte Staaten  David Wheaton
6:2, 6:3
4.6. Januar 1997Australien  Adelaide (2)HartplatzVereinigte Staaten  Bryan SheltonAustralien  Todd Woodbridge
Australien  Mark Woodforde
6:4, 1:6, 6:3
5.16. Juni 1997Vereinigtes Konigreich  Queen’s ClubRasenAustralien  Mark PhilippoussisAustralien  Sandon Stolle
Tschechien  Cyril Suk
6:2, 4:6, 7:5
6.16. März 1998Vereinigte Staaten  Indian WellsHartplatzSchweden  Jonas BjörkmanVereinigte Staaten  Todd Martin
Vereinigte Staaten  Richey Reneberg
6:4, 7:6
7.3. August 1998Vereinigte Staaten  Los AngelesHartplatzAustralien  Sandon StolleVereinigte Staaten  Jeff Tarango
Tschechien  Daniel Vacek
6:4, 6:4
8.1. Februar 1999Australien  Australian OpenHartplatzSchweden  Jonas BjörkmanIndien  Mahesh Bhupathi
Indien  Leander Paes
6:3, 4:6, 6:4, 6:710, 6:4
9.14. Juni 1999Deutschland  HalleRasenSchweden Jonas BjörkmanNiederlande  Paul Haarhuis
Vereinigte Staaten  Jared Palmer
6:3, 7:5
10.9. August 1999Kanada  MontrealHartplatzSchweden Jonas BjörkmanSimbabwe  Byron Black
Sudafrika  Wayne Ferreira
7:6, 6:4

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.18. April 1994Hongkong 1959  HongkongHartplatzSchweden  Jonas BjörkmanVereinigte Staaten  Jim Grabb
Neuseeland  Brett Steven
walk-over
2.24. Oktober 1994Frankreich  LyonTeppich (i)Tschechien  Martin DammSchweiz  Jakob Hlasek
Russland Jewgeni Kafelnikow
7:6, 6:7, 6:7
3.16. Oktober 1995Tschechien  OstravaTeppich (i)Frankreich  Guy ForgetSchweden  Jonas Björkman
Argentinien  Javier Frana
6:7, 4:6, 6:7
4.22. April 1996Bermuda 1910  BermudaSandAustralien  Pat CashSchweden  Jan Apell
Sudafrika  Brent Haygarth
6:3, 1:6, 3:6
5.17. März 1997Vereinigte Staaten  Indian WellsHartplatzAustralien  Mark PhilippoussisBahamas  Mark Knowles
Kanada  Daniel Nestor
6:7, 6:4, 5:7
6.21. April 1997Japan 1870  TokioHartplatzVereinigte Staaten  Justin GimelstobTschechien  Martin Damm
Tschechien  Daniel Vacek
6:2, 2:6, 6:7
7.11. August 1997Vereinigte Staaten  CincinnatiHartplatzAustralien  Mark PhilippoussisAustralien  Todd Woodbridge
Australien  Mark Woodforde
6:7, 6:4, 4:6
8.18. Juni 2001Deutschland  HalleRasenBelarus 1995  Maks MirnyKanada  Daniel Nestor
Australien  Sandon Stolle
4:6, 7:65, 1:6

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren / Weltrangliste

Bearbeiten
Turnier1992199319941995199619971998199920002001Karriere
Australian Open113AF2133HFHF
French OpenAF11HF2321HF
Wimbledon321AFAFAFHFFFF
US Open1321SS11AFS
Jahresendposition243662066622416157

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Bearbeiten
Commons: Patrick Rafter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien