Hongkong E-Prix 2019

Spielsaison

Der Hongkong E-Prix 2019 (offiziell: 2019 HKT Hong Kong E-Prix) fand am 10. März auf dem Hong Kong Central Harbourfront Circuit in Hongkong statt und war das fünfte Rennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2018/19. Es handelte sich um den dritten Hongkong E-Prix sowie um das 50. Rennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft.[1]

Hongkong Hongkong E-Prix 2019
Renndaten
5. von 13 Rennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2018/19
Streckenprofil
Name:2019 HKT Hong Kong E-Prix
Datum:10. März 2019
Ort:Hongkong
Kurs:Hong Kong Central Harbourfront Circuit
Länge:66,858 km in 36 Runden à 1,86 km
Pole-Position
Fahrer:Belgien Stoffel VandoorneDeutschland HWA Racelab
Zeit:1:11,580 min
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland André LottererChina Volksrepublik DS Techeetah
Zeit:1:02,317 min (Runde 28)
Podium
Erster:Schweiz Edoardo MortaraMonaco Venturi Formula E Team
Zweiter:Brasilien Lucas di GrassiDeutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team
Dritter:Niederlande Robin FrijnsVereinigtes Konigreich Envision Virgin Racing

Hintergrund

Bearbeiten

Nach dem Mexiko-Stadt E-Prix führt Jérôme D’Ambrosio in der Fahrerwertung mit sieben Punkten vor António Félix da Costa und mit acht Punkten vor Sam Bird. In der Teamwertung hat Mahindra Racing zehn Punkte Vorsprung auf Envision Virgin Racing und 19 Punkte Vorsprung auf BMW i Andretti Motorsport.

Mit Bird und Sébastien Buemi traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Rennen an.

Daniel Abt, Buemi, Félix da Costa, Stoffel Vandoorne und Pascal Wehrlein erhielten im Rennen einen sogenannten Fanboost, sie durften die Leistung ihres Fahrzeugs nach der 23. Minute des Rennens einmal auf 240 kW bis 250 kW erhöhen und so bis zu 100 Kilojoule Energie zusätzlich verwenden. Buemi erhielt seinen 31. Fanboost in der FIA-Formel-E-Meisterschaft und Abt seinen 22. Felix da Costa und Vandoorne erhielten jeweils zum fünften Mal die Zusatzenergie, jedes Mal in dieser Saison. Wehrlein gewann den Fanboost zum zweiten Mal, zuvor hatte er ihn bei seinem Debüt in Marrakesch erhalten.

Der Hongkong E-Prix war nach dem Hongkong ePrix 2016 und dem Zürich E-Prix 2018 der dritte E-Prix, der ausschließlich an einem Sonntag stattfand.

Training

Bearbeiten

Oliver Rowland fuhr im ersten freien Training, in 1:09,283 Minuten die Bestzeit vor André Lotterer und Jean-Éric Vergne. Das Training startete bei nassen Bedingungen, zum Ende hin trocknete die Strecke immer weiter ab.

Im zweiten freien Training, das erneut auf nasser Strecke startete, die im Laufe des Trainings abtrocknete, war Robin Frijns mit einer Rundenzeit von 1:09,221 Minuten Schnellster vor Rowland und Lotterer.

Qualifying

Bearbeiten

Das Qualifying begann um 11:45 Uhr und fand in vier Gruppen zu je fünf oder sechs Fahrern statt, jede Gruppe hatte sechs Minuten Zeit, in der die Piloten maximal eine gezeitete Runde mit einer Leistung 200 kW und anschließend maximal eine gezeitete Runde mit einer Leistung von 250 kW fahren durften. Es begann vor dem Qualifying erneut zu regnen. Stoffel Vandoorne war mit einer Rundenzeit von 1:11,592 Minuten Schnellster. Das Qualifying musste nach einem Dreher von Vergne kurz unterbrochen werden.

Die sechs schnellsten Fahrer fuhren anschließend im Superpole genannten Einzelzeitfahren die ersten sechs Positionen aus. Vandoorne sicherte sich mit einer Rundenzeit von 1:11,580 Minuten die Pole-Position und damit drei Punkte. Es waren die erste Pole-Position sowie die ersten Punkte für Vandoorne und HWA Racelab in der FIA-Formel-E-Meisterschaft. Die weiteren Positionen belegten Rowland, Edoardo Mortara, Lotterer, Gary Paffett und Lucas di Grassi.

Das Rennen ging über eine Zeit von 45 Minuten zuzüglich einer Runde. Jeder Fahrer musste den Attack-Mode zweimal aktivieren, nach der Aktivierung leistete das Fahrzeug für eine Zeit von vier Minuten maximal 225 kW statt 200 kW.

Mortara gewann das Rennen vor di Grassi und Frijns. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Daniel Abt, Felipe Massa, Bird, Mitch Evans, Paffett, Oliver Turvey und Félix da Costa. Der Punkt für die schnellste Rennrunde unter den ersten Zehn ging an Bird.

Meldeliste

Bearbeiten

Alle Teams und Fahrer verwendeten Reifen von Michelin.

TeamFahrzeugNr.Fahrer
Deutschland  Audi Sport ABT Schaeffler Formula E TeamAudi e-tron FE0511Brasilien  Lucas di Grassi
66Deutschland  Daniel Abt
China Volksrepublik  DS TecheetahDS E-Tense FE 1925Frankreich  Jean-Éric Vergne
36Deutschland  André Lotterer
Vereinigtes Konigreich  Envision Virgin RacingAudi e-tron FE0502Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
04Niederlande  Robin Frijns
Indien  Mahindra RacingMahindra M5Electro64Belgien  Jérôme D’Ambrosio
94Deutschland  Pascal Wehrlein
Frankreich  Nissan e.damsNissan IM0122Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland
23Schweiz  Sébastien Buemi
Vereinigtes Konigreich  Panasonic Jaguar RacingJaguar I-Type III03Brasilien  Nelson Piquet jr.
20Neuseeland  Mitch Evans
Monaco  Venturi Formula E TeamVenturi VFE0519Brasilien  Felipe Massa
48Schweiz  Edoardo Mortara
Vereinigtes Konigreich  NIO Formula E TeamNIO Sport 00408Frankreich  Tom Dillmann
16Vereinigtes Konigreich  Oliver Turvey
Vereinigte Staaten  Geox DragonPENSKE EV-306Brasilien  Felipe Nasr
07Argentinien  José María López
Vereinigtes Konigreich  BMW i Andretti MotorsportBMW iFE.1827Vereinigtes Konigreich  Alexander Sims
28Portugal  António Félix da Costa
Deutschland  HWA RacelabVenturi VFE0505Belgien  Stoffel Vandoorne
17Vereinigtes Konigreich  Gary Paffett

Klassifikationen

Bearbeiten

Qualifying

Bearbeiten
Pos.FahrerTeamZeitSuperpoleStart
01Belgien  Stoffel VandoorneDeutschland  HWA Racelab1:11,5921:11,58001
02Vereinigtes Konigreich  Oliver RowlandFrankreich  Nissan e.dams1:12,1401:11,90302
03Schweiz  Edoardo Mortara[# 1]Monaco  Venturi Formula E Team1:12,1561:12,31006
04Deutschland  André LottererChina Volksrepublik  DS Techeetah1:12,2041:12,86803
05Vereinigtes Konigreich  Gary PaffettDeutschland  HWA Racelab1:12,0931:13,03304
06Brasilien  Lucas di GrassiDeutschland  Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team1:12,3211:14,17705
07Vereinigtes Konigreich  Sam BirdVereinigtes Konigreich  Envision Virgin Racing1:12,52907
08Schweiz  Sébastien BuemiFrankreich  Nissan e.dams1:12,52908
09Brasilien  Felipe MassaMonaco  Venturi Formula E Team1:12,57009
10Niederlande  Robin FrijnsVereinigtes Konigreich  Envision Virgin Racing1:12,60010
11Frankreich  Tom DillmannVereinigtes Konigreich  NIO Formula E Team1:12,83911
12Deutschland  Daniel AbtDeutschland  Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team1:12,85012
13Vereinigtes Konigreich  Alexander SimsVereinigtes Konigreich  BMW i Andretti Motorsport1:12,86113
14Argentinien  José María LópezVereinigte Staaten  Geox Dragon1:13,07314
15Brasilien  Nelson Piquet jr.Vereinigtes Konigreich  Panasonic Jaguar Racing1:13,42115
16Portugal  António Félix da CostaVereinigtes Konigreich  BMW i Andretti Motorsport1:13,88516
17Neuseeland  Mitch EvansVereinigtes Konigreich  Panasonic Jaguar Racing1:13,92017
18Frankreich  Jean-Éric VergneChina Volksrepublik  DS Techeetah1:13,92718
19Vereinigtes Konigreich  Oliver TurveyVereinigtes Konigreich  NIO Formula E Team1:14,13319
20Brasilien  Felipe NasrVereinigte Staaten  Geox Dragon1:14,38420
21Deutschland  Pascal WehrleinIndien  Mahindra Racing1:14,83021
22Belgien  Jérôme D’AmbrosioIndien  Mahindra Racing1:15,34722
110-Prozent-Zeit: 1:18,751 min (bezogen auf Bestzeit von 1:11,592 min)
Anmerkungen
  1. Mortara wurde um drei Positionen nach hinten versetzt, da er bei roten Flaggen zu schnell gefahren war.
Pos.FahrerTeamRundenZeitStartSchnellste Runde
01Schweiz  Edoardo MortaraMonaco  Venturi Formula E Team360:59:36,119061:03,251 (29.)
02Brasilien  Lucas di GrassiDeutschland  Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team36+ 0,988051:03,214 (29.)
03Niederlande  Robin FrijnsVereinigtes Konigreich  Envision Virgin Racing36+ 1,536101:03,202 (29.)
04Deutschland  Daniel AbtDeutschland  Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team36+ 1,985121:03,238 (29.)
05Brasilien  Felipe MassaMonaco  Venturi Formula E Team36+ 3,258091:03,535 (30.)
06Vereinigtes Konigreich  Sam Bird[# 1]Vereinigtes Konigreich  Envision Virgin Racing36+ 3,306071:02,358 (28.)
07Neuseeland  Mitch EvansVereinigtes Konigreich  Panasonic Jaguar Racing36+ 4,017171:03,561 (29.)
08Vereinigtes Konigreich  Gary PaffettDeutschland  HWA Racelab36+ 4,368041:03,719 (29.)
09Vereinigtes Konigreich  Oliver TurveyVereinigtes Konigreich  NIO Formula E Team36+ 5,624191:03,705 (29.)
10Portugal  António Félix da CostaVereinigtes Konigreich  BMW i Andretti Motorsport36+ 6,492161:03,688 (29.)
11Argentinien  José María LópezVereinigte Staaten  Geox Dragon36+ 7,218141:03,857 (28.)
12Frankreich  Tom DillmannVereinigtes Konigreich  NIO Formula E Team36+ 7,825111:03,866 (29.)
13Frankreich  Jean-Éric VergneChina Volksrepublik  DS Techeetah36+ 16,604181:03,611 (29.)
14Deutschland  André LottererChina Volksrepublik  DS Techeetah36+ 24,270031:02,317 (28.)
Vereinigtes Konigreich  Oliver RowlandFrankreich  Nissan e.dams29DNF021:03,766 (28.)
Belgien  Stoffel VandoorneDeutschland  HWA Racelab20DNF011:03,674 (20.)
Schweiz  Sébastien BuemiFrankreich  Nissan e.dams19DNF081:04,312 (17.)
Vereinigtes Konigreich  Alexander SimsVereinigtes Konigreich  BMW i Andretti Motorsport16DNF131:04,899 (16.)
Brasilien  Felipe NasrVereinigte Staaten  Geox Dragon01DNF20
Deutschland  Pascal WehrleinIndien  Mahindra Racing01DNF21
Belgien  Jérôme D’AmbrosioIndien  Mahindra Racing01DNF22
Brasilien  Nelson Piquet jr.Vereinigtes Konigreich  Panasonic Jaguar Racing00DNF15
Anmerkungen
  1. Bird erhielt nachträglich eine Fünf-Sekunden-Strafe, weil er eine Kollision verursacht hatte.

Meisterschaftsstände nach dem Rennen

Bearbeiten

Die ersten Zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es drei Punkte für die Pole-Position und einen Punkt für den Fahrer unter den ersten Zehn, der die schnellste Rennrunde erzielte.

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos.FahrerTeamPunkte
01Vereinigtes Konigreich  Sam BirdVereinigtes Konigreich  Envision Virgin Racing54
02Belgien  Jérôme D’AmbrosioIndien  Mahindra Racing53
03Brasilien  Lucas di GrassiDeutschland  Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team52
04Schweiz  Edoardo MortaraMonaco  Venturi Formula E Team52
05Portugal  António Félix da CostaVereinigtes Konigreich  BMW i Andretti Motorsport47
06Niederlande  Robin FrijnsVereinigtes Konigreich  Envision Virgin Racing43
07Deutschland  Daniel AbtDeutschland  Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team34
08Neuseeland  Mitch EvansVereinigtes Konigreich  Panasonic Jaguar Racing34
09Deutschland  Pascal WehrleinIndien  Mahindra Racing30
10Deutschland  André LottererChina Volksrepublik  DS Techeetah29
11Frankreich  Jean-Éric VergneChina Volksrepublik  DS Techeetah28
12Vereinigtes Konigreich  Alexander SimsVereinigtes Konigreich  BMW i Andretti Motorsport18
Pos.FahrerTeamPunkte
13Schweiz  Sébastien BuemiFrankreich  Nissan e.dams15
14Brasilien  Felipe MassaMonaco  Venturi Formula E Team14
15Vereinigtes Konigreich  Oliver RowlandFrankreich  Nissan e.dams6
16Frankreich  Oliver TurveyVereinigtes Konigreich  NIO Formula E Team6
17Vereinigtes Konigreich  Gary PaffettDeutschland  HWA Racelab4
18Belgien  Stoffel VandoorneDeutschland  HWA Racelab3
19Argentinien  José María LópezVereinigte Staaten  Geox Dragon2
20Brasilien  Nelson Piquet jr.Vereinigtes Konigreich  Panasonic Jaguar Racing1
21Frankreich  Tom DillmannVereinigtes Konigreich  NIO Formula E Team0
22Deutschland  Maximilian GüntherVereinigte Staaten  Geox Dragon0
23Brasilien  Felipe NasrVereinigte Staaten  Geox Dragon0
Schweden  Felix RosenqvistIndien  Mahindra Racing0

Teamwertung

Bearbeiten
Pos.TeamPunkte
01Vereinigtes Konigreich  Envision Virgin Racing97
02Deutschland  Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team86
03Indien  Mahindra Racing83
04Monaco  Venturi Formula E Team66
05Vereinigtes Konigreich  BMW i Andretti Motorsport65
06China Volksrepublik  DS Techeetah57
Pos.TeamPunkte
07Vereinigtes Konigreich  Panasonic Jaguar Racing35
08Frankreich  Nissan e.dams21
09Deutschland  HWA Racelab7
10Vereinigtes Konigreich  NIO Formula E Team6
11Vereinigte Staaten  Geox Dragon2

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Tobias Bluhm: https://www.e-formel.de/news/elektro-jubil%C3%A4um-zwischen-wolkenkratzern-die-grosse-formel-e-vorschau-auf-den-hong-kong-e-prix-2019-4673.html. e-Formel.de, 6. März 2019, abgerufen am 9. März 2019.