Formel-1-Weltmeisterschaft 1981

32. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft
(Weitergeleitet von Formel-1-Saison 1981)

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 war die 32. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 15 Rennen in der Zeit vom 15. März 1981 bis zum 17. Oktober 1981 ausgetragen. Nelson Piquet gewann zum ersten Mal die Fahrerweltmeisterschaft. Williams wurde zum zweiten Mal Konstrukteursweltmeister.

Formel-1-Weltmeisterschaft 1981
Weltmeister
Fahrer:Brasilien 1968 Nelson Piquet
Konstrukteur:Vereinigtes Konigreich Williams-Ford
Saisondaten
Anzahl Rennen:15
< Saison 1980

Saison 1982 >

Ferrari 126CK mit der Startnummer 27 von Gilles Villeneuve (1981)

Hintergrund

Bearbeiten

Die Saison 1981 war wie die Vor- und die Folgesaison geprägt vom sogenannten FISA-FOCA-Krieg. In ihm standen sich die von Jean-Marie Balestre geleitete FISA, eine für das Regelwerk der Formel 1 zuständige Unterorganisation der FIA, und die FOCA gegenüber, eine 1971 unter anderem von Bernie Ecclestone gegründeter Verband der Formel-1-Konstrukteure, der in erster Linie britische Werksteams angehörten. Seit 1980 hatten sich zwischen beiden Organisationen verschiedene Streitpunkte ergeben, zu denen neben der Verteilung von Einnahmen vor allem Fragen des Reglements gehörten. Einer der zentralen Aspekte waren die beweglichen Schürzen am unteren Ende der Seitenkästen (Skirts), die in den letzten Jahren üblich geworden waren. Sie hatten den Zweck, den Unterboden zur Optimierung des Bodeneffekts nahezu vollständig abzuschließen. Für die Saison 1981 verbot die FISA diese bodentiefen Schürzen und schrieb einen Abstand von 60 mm zwischen Schürze und Fahrbahn vor.[1] Das bewirkte im Ergebnis eine Beschneidung des Ground-Effekts. Diese Entwicklung bevorzugte faktisch die zumeist kontinentaleuropäischen Turbo-Teams, während sich die vorrangig britischen FOCA-Teams benachteiligt fühlten.[2] Als Reaktion darauf entwickelten viele Teams hydraulische oder ähnliche Mechanismen, mit denen die Wagen abgesenkt und angehoben werden konnten: Mit ihnen erreichten die Wagen im Stand den vorgeschriebenen Mindestabstand, während sie im Rennbetrieb auf ein niedrigeres Niveau herabsanken.[2]

Im Zuge des FISA-FOCA-Kriegs löste die FIA außerdem die Automobil-Weltmeisterschaft auf und etablierte stattdessen die Formel-1-Weltmeisterschaft. Von 1981 an wurde die Serie daraufhin regelmäßig als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet.

Die FOCA nahm die anhaltenden Differenzen im November 1980 zum Anlass, sich von der FISA abzuspalten und eine eigene, in den Medien vielfach als „Piratenserie“ bezeichnete Meisterschaft zu organisieren, die ab 1981 unter dem Namen World Professional Championship ausgetragen werden sollte. Unter der Leitung von Ecclestone schloss die FOCA mit diversen Rennstrecken eigenständige Verträge ab und stellte einen Terminplan auf, der 18 Rennen weltweit enthielt. Bereits einen Monat später scheiterte die World Professional Championship: Sowohl die nationalen Automobilclubs als auch die Sponsoren und Zulieferer der Formel 1 stellten sich einheitlich hinter die FISA. Dennoch erzielten die Beteiligten bis zum Januar 1981 keine Klärung der Lage. Als Folge daraus musste der Große Preis von Argentinien, der am 25. Januar 1981 die neue Formel-1-Saison hätte eröffnen sollen, auf April verschoben werden. Erst im März 1981 einigten sich die FISA und die FOCA; das Ergebnis war das erste Concorde Agreement, mit dem die FISA oberstes regelgebendes Organ und als Inhaber der kommerziellen Rechte anerkannt wurde, wobei letztere allerdings an die FOCA abgetreten wurden.[2]

Im Anschluss an das Concorde Agreement kam es auch zu einer Einigung über den Rennkalender 1981. Danach begann die Weltmeisterschaft am 15. März 1981 mit dem Großen Preis der USA West. Der zuvor am 7. Februar 1981 ausgetragene Große Preis von Südafrika, der ausschließlich von den FOCA-Teams bestritten wurde, war kein Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft.

Teams und Fahrer

Bearbeiten
FotoTeamChassisMotorReifenNr.StammfahrerRennen
Williams FW07C
Vereinigtes Konigreich  Albilad Williams Racing Team
Vereinigtes Konigreich  TAG Williams Racing Team
Williams FW07C
Williams FW07D
Ford Cosworth DFV 3.0 V8M
G
01Australien  Alan Jones1–15
02Argentinien  Carlos Reutemann1–15
Tyrrell 010
Vereinigtes Konigreich  Tyrrell Racing TeamTyrrell 010
Tyrrell 011
Ford Cosworth DFV 3.0 V8M
A
03Vereinigte Staaten  Eddie Cheever1–15
04Vereinigte Staaten  Kevin Cogan1
Argentinien  Ricardo Zunino2, 3
Italien  Michele Alboreto4–15
Brabham BT49
Vereinigtes Konigreich  Parmalat Racing TeamBrabham BT49C
Brabham BT50
Ford Cosworth DFV 3.0 V8M
G
05Brasilien 1968  Nelson Piquet1–15
06Mexiko  Héctor Rebaque1–15
McLaren M29
Vereinigtes Konigreich  Marlboro McLaren InternationalMcLaren M29F
McLaren MP4/1
Ford Cosworth DFV 3.0 V8M07Vereinigtes Konigreich  John Watson1–15
08Italien  Andrea de Cesaris1–15
ATS D5
Deutschland  Team ATSATS D4
ATS D5
Ford Cosworth DFV 3.0 V8M
A
09Niederlande  Jan Lammers1–4
Schweden  Slim Borgudd5–15
10Schweden  Slim Borgudd4
Lotus 87
Vereinigtes Konigreich  Team Essex Lotus
Vereinigtes Konigreich  John Player Team Lotus
Lotus 81B
Lotus 87
Lotus 88
Lotus 88B
Ford Cosworth DFV 3.0 V8M
G
11Italien  Elio de Angelis1–3, 5–15
12Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell1–3, 5–15
Ensign N180
Vereinigtes Konigreich  Ensign RacingEnsign N180BFord Cosworth DFV 3.0 V8M
A
14Schweiz  Marc Surer1–6
Kolumbien  Ricardo Londoño[# 1]2
Chile  Eliseo Salazar7–15
Renault RE20B
Frankreich  Equipe Renault ElfRenault RE20B
Renault RE30
Renault-Gordini EF1 1.5 V6tM15Frankreich  Alain Prost1–15
16Frankreich  René Arnoux1–15
March 811
Vereinigtes Konigreich  March Grand Prix TeamMarch 811Ford Cosworth DFV 3.0 V8M
A
17Irland  Derek Daly1–3, 7–15
Chile  Eliseo Salazar4–6
18Chile  Eliseo Salazar1–3
Irland  Derek Daly4–6
Fittipaldi F8C
Brasilien 1968  Fittipaldi AutomotiveFittipaldi F8CFord Cosworth DFV 3.0 V8M
A
P
20Finnland  Keke Rosberg1–10, 12–15
21Brasilien 1968  Chico Serra1–10, 12–15
Alfa Romeo 179D
Italien  Marlboro Team Alfa RomeoAlfa Romeo 179B
Alfa Romeo 179C
Alfa Romeo 179D
Alfa Romeo 1260 3.0 V12M22Vereinigte Staaten  Mario Andretti1–15
23Italien  Bruno Giacomelli1–15
Ligier JS17
Frankreich  Equipe Talbot GitanesLigier JS17Matra MS81 3.0 V12M25Frankreich  Jean-Pierre Jarier1, 2
Frankreich  Jean-Pierre Jabouille3–7
Frankreich  Patrick Tambay8–15
26Frankreich  Jacques Laffite1–15
Ferrari F126CK
Italien  Scuderia Ferrari SpA SEFACFerrari 126CKFerrari 021 1.5 V6tM27Kanada  Gilles Villeneuve1–15
28Frankreich  Didier Pironi1–15
Arrows A3
Vereinigtes Konigreich  Ragno Arrows Beta Racing TeamArrows A3Ford Cosworth DFV 3.0 V8M
P
29Italien  Riccardo Patrese1–15
30Italien  Siegfried Stohr1–13
Kanada  Jacques Villeneuve sr.14, 15
Italien  Osella Squadra CorseOsella FA1B
Osella FA1C
Ford Cosworth DFV 3.0 V8M31Argentinien  Miguel Ángel Guerra1–4
Italien  Piercarlo Ghinzani5
Italien  Beppe Gabbiani6–15
32Italien  Beppe Gabbiani1–5
Italien  Piercarlo Ghinzani6
Italien  Giorgio Francia7
Argentinien  Miguel Ángel Guerra8
Frankreich  Jean-Pierre Jarier9–15
Theodore TY1
Vereinigtes Konigreich  Theodore Racing TeamTheodore TY01Ford Cosworth DFV 3.0 V8M
A
33Frankreich  Patrick Tambay1–7
Schweiz  Marc Surer8–15
Vereinigtes Konigreich  Candy Toleman MotorsportToleman TG181Hart 415T 1.5 L4tP35Vereinigtes Konigreich  Brian Henton4–15
36Vereinigtes Konigreich  Derek Warwick4–15

Anmerkungen

  1. Teilnahme nur am Training

Rennkalender

Bearbeiten

Der verbindliche Rennkalender für die Saison 1981 stand erst Mitte März 1981 fest. Infolge des FISA-FOCA-Krieges kam es zu diversen Veränderungen gegenüber der anfänglichen Planung.

Der Große Preis von Argentinien, der am 25. Januar 1981 die neue Formel-1-Saison hätte eröffnen sollen, wurde auf April verschoben, und der Große Preis von Südafrika fand letztlich überhaupt nicht als offizielles Formel-1-Rennen statt.

Im ursprünglichen Terminkalender der FISA war das Rennen in Kyalami als Formel-1-Rennen und als zweiter Weltmeisterschaftslauf des Jahres vorgesehen; Austragungsdatum war der 7. Februar 1981. Der Betreiber der Rennstrecke hatte für diese Veranstaltung außerdem einen Vertrag mit der FOCA geschlossen. Aufgrund der Streitigkeiten zwischen FISA und FOCA war es im Jahreswechsel 1980/81 zu erheblichen zeitlichen Verzögerungen gekommen, die unter anderem zu einer Verschiebung des Großen Preises von Argentinien von Januar auf April 1981 führten. Ende Dezember 1980 verfügte die FISA dann auch eine Verschiebung des Großen Preises von Südafrika auf Ende April. Da allerdings die Vorbereitung des Rennens einschließlich der Promotion und der Verpflichtung von Sponsoren bereits weit fortgeschritten war, hielten die südafrikanischen Organisatoren an dem ursprünglichen Termin im Februar fest. Die FISA rückte ihrerseits nicht von ihrem Standpunkt bezüglich der zugelassenen Fahrzeuge und des Termins ab und gab dem Großen Preis von Südafrika 1981 den Status eines Formula-Libre-Rennens. Das hatte zur Folge, dass das Regelwerk der Formel 1 keine Anwendung fand, sodass Autos mit seitlichen Schürzen, die nach der Vorstellung der FISA ab 1981 in der Formel 1 verboten waren, in Kyalami durchaus antreten konnten.[3]

Letztlich nahmen lediglich die FOCA-Teams am Großen Preis von Südafrika 1981 teil. Die kontinentaleuropäischen Rennställe Alfa Romeo, Ferrari, Ligier, Renault und Osella blieben dem Rennen in Südafrika fern, sodass die Meldeliste elf Teams mit insgesamt 19 Fahrern umfasste.[4]

Nr.DatumGrand PrixStreckeDistanz
(km)
Pole-PositionSchnellste RennrundeSiegerGesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
0115. MärzVereinigte Staaten  USA WestLong Beach Grand Prix Circuit261,625Riccardo PatreseAlan JonesAlan JonesAlan JonesWilliams-Ford
0229. MärzBrasilien 1968  BrasilienAutódromo Internacional Nelson Piquet311,922Nelson PiquetMarc SurerCarlos Reutemann
0312. AprilArgentinien  ArgentinienAutódromo Oscar Alfredo Gálvez316,304Nelson PiquetNelson PiquetNelson PiquetCarlos Reutemann
043. MaiSan Marino  San MarinoAutodromo Enzo e Dino Ferrari302,400Gilles VilleneuveGilles VilleneuveNelson Piquet
0517. MaiBelgien  BelgienCircuit Zolder230,148Carlos ReutemannCarlos ReutemannCarlos Reutemann
0631. MaiMonaco  MonacoCircuit de Monaco251,712Nelson PiquetAlan JonesGilles Villeneuve
0721. JuniSpanien 1977  SpanienCircuito del Jarama264,970Jacques LaffiteAlan JonesGilles Villeneuve
085. JuliFrankreich  FrankreichCircuit de Dijon-Prenois304,000René ArnouxAlain ProstAlain Prost
0918. JuliVereinigtes Konigreich  GroßbritannienSilverstone Circuit320,892René ArnouxRené ArnouxJohn Watson
102. AugustDeutschland  DeutschlandHockenheimring305,505Alain ProstAlan JonesNelson Piquet
1116. AugustOsterreich  ÖsterreichÖsterreichring314,926René ArnouxJacques LaffiteJacques Laffite
1230. AugustNiederlande  NiederlandeCircuit Park Zandvoort306,144Alain ProstAlan JonesAlain ProstNelson Piquet
1313. SeptemberItalien  ItalienAutodromo Nazionale Monza301,600René ArnouxCarlos ReutemannAlain ProstCarlos Reutemann
1427. SeptemberKanada  KanadaCircuit Gilles-Villeneuve277,830Nelson PiquetJohn WatsonJacques Laffite
1517. OktoberVereinigte Staaten  Las VegasCaesars Palace Grand Prix Circuit273,750Carlos ReutemannDidier PironiAlan JonesNelson Piquet

Rennberichte

Bearbeiten

Großer Preis der USA West

Bearbeiten
PlatzFahrerTeamZeit
1Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:50:41,330
2Argentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 9,190
3Brasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford+ 34,920
PPItalien  Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich  Arrows-Ford1:19,399
SRAustralien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:20,901

Der Große Preis der USA West in Long Beach (Kalifornien) fand am 15. März 1981 statt und ging über 80,5 Runden (261,706 km).

Großer Preis von Brasilien

Bearbeiten
PlatzFahrerTeamZeit
1Argentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford2:00:23,660
2Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 4,440
3Italien  Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich  Arrows-Ford+ 1:03,080
PPBrasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford1:35,079
SRSchweiz  Marc SurerVereinigtes Konigreich  Ensign-Ford1:54,302

Der Große Preis von Brasilien in Jacarepaguá, einem Vorort von Rio de Janeiro, fand am 29. März 1981 statt und ging über 62 Runden (311,922 km).

Der Schweizer Marc Surer fuhr bei diesem Grand Prix seine erste und einzige schnellste Rennrunde.

Großer Preis von Argentinien

Bearbeiten
PlatzFahrerTeamZeit
1Brasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford1:34:32,740
2Argentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 26,610
3Frankreich  Alain ProstFrankreich  Renault+ 49,980
PPBrasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford1:42,665
SRBrasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford1:45,287

Der Große Preis von Argentinien in Buenos Aires fand am 12. April 1981 statt und ging über 53 Runden (316,304 km).

Großer Preis von San Marino

Bearbeiten
PlatzFahrerTeamZeit
1Brasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford1:51:23,970
2Italien  Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich  Arrows-Ford+ 4,580
3Argentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 6,340
PPKanada  Gilles VilleneuveItalien  Ferrari1:34,523
SRKanada  Gilles VilleneuveItalien  Ferrari1:48,064

Der Große Preis von San Marino in Imola fand am 3. Mai 1981 statt und ging über 60 Runden (302,4 km).

Großer Preis von Belgien

Bearbeiten
PlatzFahrerTeamZeit
1Argentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:16:31,610
2Frankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Matra+ 36,060
3Vereinigtes Konigreich  Nigel MansellVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford+ 43,690
PPArgentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:22,280
SRArgentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:23,300

Der Große Preis von Belgien in Zolder fand am 17. Mai 1981 statt und ging über 54 Runden (230,148 km).

Im Samstagstraining kam es zu einem tödlichen Unfall, bei dem Carlos Reutemann einen Mechaniker des Osella-Teams überfuhr. Einen weiteren Zwischenfall gab es beim Start des Rennens. Während ein Arrows-Mechaniker noch versuchte, den liegengebliebenen Wagen von Riccardo Patrese wieder zu starten, wurde aus unerklärlichen Gründen der Startvorgang eingeleitet. Siegfried Stohr fuhr auf seinen stehengebliebenen Teamkollegen Patrese auf, der Mechaniker geriet zwischen die Wagen und wurde schwer verletzt. Patrese und der schwer geschockte Stohr nahmen das nach drei Runden neu gestartete Rennen nicht wieder auf.

Das Rennen wurde nach 54 von 70 Runden wegen Regens abgebrochen.

Großer Preis von Monaco

Bearbeiten
Nelson Piquet auf Brabham in Monaco
PlatzFahrerTeamZeit
1Kanada  Gilles VilleneuveItalien  Ferrari1:54:23,380
2Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 39,910
3Frankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Matra+ 1:29,240
PPBrasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford1:25,710
SRAustralien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:27,470

Der Große Preis von Monaco in Monte Carlo fand am 31. Mai 1981 statt und ging über 76 Runden (251,712 km).

Großer Preis von Spanien

Bearbeiten
PlatzFahrerTeamZeit
1Kanada  Gilles VilleneuveItalien  Ferrari1:46:35,010
2Frankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Matra+ 0,220
3Vereinigtes Konigreich  John WatsonVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford+ 0,580
PPFrankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Matra1:13,754
SRAustralien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:17,818

Der Große Preis von Spanien auf dem Circuito del Jarama fand am 21. Juni 1981 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden (264,960 km).

Großer Preis von Frankreich

Bearbeiten
Lotus 87 Ford Cosworth in der Boxengasse der Rennstrecke von Dijon-Prenois
PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich  Alain ProstFrankreich  Renault1:35:48,130
2Vereinigtes Konigreich  John WatsonVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford+ 2,290
3Brasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford+ 24,220
PPFrankreich  René ArnouxFrankreich  Renault1:05,950
SRFrankreich  Alain ProstFrankreich  Renault1:09,140

Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit de Dijon-Prenois fand am 5. Juli 1981 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden (304,0 km).

Das Rennen wurde nach 58 Runden wegen Regens abgebrochen und danach für die restlichen 22 Runden neu gestartet.

Großer Preis von Großbritannien

Bearbeiten
PlatzFahrerTeamZeit
1Vereinigtes Konigreich  John WatsonVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford1:26:54,800
2Argentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 40,650
3Frankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Matra+ 1 Runde
PPFrankreich  René ArnouxFrankreich  Renault1:11,00
SRFrankreich  René ArnouxFrankreich  Renault1:15,06

Der Große Preis von Großbritannien in Silverstone fand am 18. Juli 1981 statt und ging über eine Distanz von 68 Runden (320,892 km).

Großer Preis von Deutschland

Bearbeiten
PlatzFahrerTeamZeit
1Brasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford1:25:55,600
2Frankreich  Alain ProstFrankreich  Renault+ 11,520
3Frankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Matra+ 1:04,600
PPFrankreich  Alain ProstFrankreich  Renault1:47,50
SRAustralien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:52,42

Der Große Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring fand am 2. August 1981 statt und ging über eine Distanz von 45 Runden (305,505 km).

Großer Preis von Österreich

Bearbeiten
PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Matra1:27:36,470
2Frankreich  René ArnouxFrankreich  Renault+ 5,170
3Brasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford+ 7,340
PPFrankreich  René ArnouxFrankreich  Renault1:32,018
SRFrankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Matra1:37,620|}

Der Große Preis von Österreich auf dem Österreichring in Spielberg fand am 16. August 1981 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden (314,926 km).

Großer Preis der Niederlande

Bearbeiten
PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich  Alain ProstFrankreich  Renault1:40:22,430
2Brasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford+ 8,240
3Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 35,500
PPFrankreich  Alain ProstFrankreich  Renault1:18,176
SRAustralien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:21,83

Der Große Preis der Niederlande in Zandvoort fand am 30. August 1981 statt und ging über eine Distanz von 72 Runden (306,144 km).

Großer Preis von Italien

Bearbeiten
PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich  Alain ProstFrankreich  Renault1:26:36,897
2Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 22,175
3Argentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford+ 50,587
PPFrankreich  René ArnouxFrankreich  Renault1:33,457
SRArgentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:37,528|}

Der Große Preis von Italien in Monza fand am 13. September 1981 statt und ging über eine Distanz von 52 Runden (301,60 km).

Großer Preis von Kanada

Bearbeiten
PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich  Jacques LaffiteFrankreich  Ligier-Matra2:01:25,200
2Vereinigtes Konigreich  John WatsonVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford+ 6,230
3Kanada  Gilles VilleneuveItalien  Ferrari+ 1.50,270
PPBrasilien 1968  Nelson PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford1:29,211
SRVereinigtes Konigreich  John WatsonVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford1:49,475

Der Große Preis von Kanada in Montreal fand am 27. September 1981 statt und ging über 63 Runden (277,83 km).

Großer Preis von Las Vegas

Bearbeiten
PlatzFahrerTeamZeit
1Australien  Alan JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:44:09,077
2Frankreich  Alain ProstFrankreich  Renault+ 20,048
3Italien  Bruno GiacomelliItalien  Alfa Romeo+ 20,428
PPArgentinien  Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford1:17,821
SRFrankreich  Didier PironiItalien  Ferrari1:20,156

Der Große Preis von Las Vegas auf dem Caesars Palace Grand Prix Circuit in Las Vegas fand am 17. Oktober 1981 statt und ging über eine Distanz von 75 Runden (273,75 km).

Nelson Piquet wurde Fünfter und gewann damit den Fahrer-WM-Titel 1981. Der bisherige Führende in der WM-Wertung Carlos Reutemann kam als Achter durchs Ziel.

Weltmeisterschaftswertungen

Bearbeiten

Die sechs erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhielten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz123456
Punkte964321

In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos.FahrerKonstrukteur Punkte
01Brasilien 1968  N. PiquetVereinigtes Konigreich  Brabham-Ford31211DNFDNFDNF3DNF13265550
02Argentinien  C. ReutemannVereinigtes Konigreich  Williams-Ford21231DNF4102DNF5DNF310849
03Australien  A. JonesVereinigtes Konigreich  Williams-Ford12412DNF2717DNF11432DNF146
04Frankreich  J. LaffiteFrankreich  Ligier-MatraDNF6DNFDNF232DNF331DNFDNF1644
05Frankreich  A. ProstFrankreich  RenaultDNFDNF3DNFDNFDNFDNF1DNF2DNF11DNF243
06Vereinigtes Konigreich  J. WatsonVereinigtes Konigreich  McLaren-FordDNF8DNF107DNF32166DNFDNF2727
07Kanada  G. VilleneuveItalien  FerrariDNFDNFDNF7411DNFDNF10DNFDNFDNF3DSQ25
08Italien  E. de AngelisVereinigtes Konigreich  Lotus-FordDNF565DNF56DSQ77546DNF14
09Frankreich  R. ArnouxFrankreich  Renault8DNF58DNQDNF949132DNFDNFDNFDNF11
10Mexiko  H. RebaqueVereinigtes Konigreich  Brabham-FordDNFDNFDNF4DNFDNQDNF954DNF4DNFDNFDNF11
11Italien  R. PatreseVereinigtes Konigreich  Arrows-FordDNF372DNFDNFDNF1410DNFDNFDNFDNFDNF1110
12Vereinigte Staaten  E. CheeverVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford5NCDNFDNF65NC1345DNQDNFDNF12DNF10
13Frankreich  D. PironiItalien  FerrariDNFDNFDNF584155DNFDNF9DNF5DNF99
14Vereinigtes Konigreich  N. MansellVereinigtes Konigreich  Lotus-FordDNF11DNF3DNF67DNQDNFDNFDNFDNFDNF48
15Italien  B. GiacomelliItalien  Alfa RomeoDNFNC10DNF9DNF1015DNF15DNFDNF8437
16Schweiz  M. SurerVereinigtes Konigreich  Ensign-FordDNF4DNF91164
Vereinigtes Konigreich  Theodore-Ford121114DNF8DNQ9DNF0
17Vereinigte Staaten  M. AndrettiItalien  Alfa Romeo4DNF8DNF10DNF88DNF9DNFDNFDNF7DNF3
18Italien  A. de CesarisVereinigtes Konigreich  McLaren-FordDNFDNF116DNFDNFDNF11DNFDNF8DNS7DNF121
19Frankreich  P. TambayVereinigtes Konigreich  Theodore-Ford610DNF11DNQ7131
Frankreich  Ligier-MatraDNFDNFDNFDNFDNFDNFDNFDNF0
20Schweden  S. BorguddDeutschland  ATS-Ford13DNQDNPQDNQDNQ6DNFDNF10DNFDNFDNQ1
21Chile  E. SalazarVereinigtes Konigreich  March-FordDNQDNQDNQDNFDNQDNPQ0
Vereinigtes Konigreich  Ensign-Ford14DNFDNQNCDNF6DNFDNFNC1
22Frankreich  J.-P. JarierFrankreich  Ligier-MatraDNF70
Italien  Osella-Ford8810DNF9DNFDNF0
23Irland  D. DalyVereinigtes Konigreich  March-FordDNQDNQDNQDNQDNQDNPQ16DNF7DNF11DNFDNF8DNQ0
24Italien  S. StohrVereinigtes Konigreich  Arrows-FordDNQDNF9DNQDNFDNFDNFDNQDNF12DNF7DNQ0
25Brasilien 1968  C. SerraBrasilien 1968  Fittipaldi-Ford7DNFDNFDNQDNFDNQ11DNSDNQDNQDNQDNQDNQDNQ0
26Finnland  K. RosbergBrasilien 1968  Fittipaldi-FordDNF9DNFDNFDNFDNQ12DNFDNFDNQDNQDNQDNQ100
27Italien  M. AlboretoVereinigtes Konigreich  Tyrrell-FordDNF12DNFDNQ16DNFDNQDNF9DNF11130
28Vereinigtes Konigreich  B. HentonVereinigtes Konigreich  Toleman-HartDNQDNQDNPQDNQDNQDNQDNQDNQDNQ10DNQDNQ0
Niederlande  J. LammersDeutschland  ATS-FordDNFDNQ12DNQ0
29Argentinien  R. ZuninoVereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford13130
30Italien  P. GhinzaniItalien  Osella-Ford13DNQ0
Frankreich  J.-P. JabouilleFrankreich  Ligier-MatraDNQNCDNFDNQDNF0
Italien  B. GabbianiItalien  Osella-FordDNFDNQDNQDNFDNFDNQDNQDNQDNQDNQDNQDNQDNQDNQDNQ0
Vereinigtes Konigreich  D. WarwickVereinigtes Konigreich  Toleman-HartDNQDNQDNPQDNQDNQDNQDNQDNQDNQDNQDNQDNF0
Argentinien  M. GuerraItalien  Osella-FordDNQDNQDNQDNF0
Kanada  J. Villeneuve sr.Vereinigtes Konigreich  Arrows-FordDNQDNQ0
Vereinigte Staaten  K. CoganVereinigtes Konigreich  Tyrrell-FordDNQ0
Italien  G. FranciaItalien  Osella-FordDNQ0
Kolumbien  R. LondoñoVereinigtes Konigreich  Ensign-FordDNP0
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Williams FW07 Ford Cosworth von 1981
Pos.KonstrukteurPunkte
1Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford95
2Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford61
3Frankreich  RenaultT54
4Frankreich  Ligier-Matra44
5Italien  FerrariT34
6Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford28
7Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford22
8Vereinigtes Konigreich  Arrows-Ford10
9Italien  Alfa Romeo10
Pos.KonstrukteurPunkte
10Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford10
11Vereinigtes Konigreich  Ensign-Ford5
12Vereinigtes Konigreich  Theodore-Ford1
13Deutschland  ATS-Ford1
14Vereinigtes Konigreich  March-Ford0
15Brasilien 1968  Fittipaldi-Ford0
16Italien  Osella-Ford0
17Vereinigtes Konigreich  Toleman-HartT0

T = Turbomotor

Kurzmeldungen Formel 1

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Matt Somerfield: Retro F1 tech: The ground effect era. In: motorsport.com. 19. Februar 2017, abgerufen am 15. Juli 2022 (englisch).
  2. a b c Adriano Cimarosti: Das Jahrhundert des Rennsports, Motorbuch Verlag Stuttgart 1997, ISBN 3-613-01848-9, S. 309.
  3. Mattijs Diepraam, Felix Muelas: „The one that didn't count“. forix.autosport.com, 24. Dezember 2000, abgerufen am 30. April 2015.
  4. Statistik des Großen Preises von Südafrika 1981 auf der Internetseite www.silhouet.com (abgerufen am 11. Dezember 2014).