Long Beach Grand Prix Circuit

Der Long Beach Grand Prix Circuit ist ein Stadtkurs in Long Beach, Kalifornien, auf dem unter anderem der Große Preis der USA West der Formel 1 ausgetragen wurde.

Long Beach Grand Prix Circuit


Long Beach Grand Prix Circuit (USA)
Long Beach Grand Prix Circuit (USA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Long Beach, USA
33° 45′ 51,8″ N, 118° 11′ 26,9″ WKoordinaten: 33° 45′ 51,8″ N, 118° 11′ 26,9″ W
Streckenart:temporäre Rennstrecke
Eröffnung:1975
Austragungsort
Formel 1:
1976–1983
Streckenlayout
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
IndyCar Series
IMSA WeatherTech SportsCar Championship
Streckenlänge:3,167 km (1,97 mi)
Rekorde
Streckenrekord:
(Champ Car)
1:06,886 min.
(Sébastien Bourdais, Newman-Haas-Racing, 2006)
Verkürzte Version für die Formel E
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
FIA-Formel-E-Meisterschaft
Streckenlänge:2,131 km (1,32 mi)
Kurven:7
Rekorde
Streckenrekord:
(Formel E)
0:58,973 min.
(Nicolas Prost, e.Dams, 2015)

Die Straßen rund um das Long Beach Convention Center werden seit 1975 an einem Wochenende im Jahr abgesperrt, um den Long Beach Grand Prix, beziehungsweise von 1976 bis 1983 den United States Grand Prix West, auszutragen, bei dem bereits zahlreiche verschiedene Rennserien vertreten waren. Er gilt als der bekannteste Stadtkurs in den Vereinigten Staaten. Die Fahrtrichtung ist im Uhrzeigersinn.

Rennveranstaltungen Bearbeiten

Hauptveranstaltung Bearbeiten

Nach dem ersten Long Beach Grand Prix im Jahr 1975, in dem ein Formel-5000-Rennen ausgetragen wurde, gastierte von 1976 bis 1983 insgesamt achtmal die Formel 1 unter dem Namen „Großer Preis der USA West“, es ist die einzige Rennstrecke, auf der dieses Event je ausgetragen wurde. Bemerkenswert ist außerdem, dass es keinem Fahrer gelang, hier zwei Weltmeisterschafts-Läufe oder mehr zu gewinnen.

Von 1984 bis 2008 gastierte als Nachfolge-Hauptveranstaltung der Formel-1-Rennen die in den USA wesentlich populärere Champ-Car-Serie (CART). 2008 trug diese Serie hier ihr Abschiedsrennen aus, welches bereits zur IndyCar Series zählte. Seit 2009 geht die IndyCar Series an den Start, in die die Champ-Car-Serie im Jahr zuvor eingegliedert wurde, im Gegenzug wurde die Veranstaltung auf dem Twin Ring Motegi auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr verlegt.

Nebenveranstaltungen Bearbeiten

Bis 2005 startete hier als Sportwagen-Rennserie die Trans-Am-Serie, welche für 2006 von der Grand-Am abgelöst wurde. Seit 2007 fährt als deren Nachfolger die American Le Mans Series. Seit 2014 gastiert die IMSA WeatherTech SportsCar Championship als Nachfolger der ALMS und Grand-Am-Serie hier.

Als Unterbau der IndyCar Series startet hier des Weiteren seit 2009 die Indy Lights. Von 1989 bis 2008 gastierte hier die Formel Atlantic sowie von 1989 bis 2001 die ursprüngliche Indy Lights-Serie.

2015 fand auf einer verkürzten Variante der Strecke der erste Long Beach ePrix statt.

Statistik Bearbeiten

Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Long Beach Bearbeiten

Nr.JahrFahrerKonstrukteurMotorReifenZeitStreckenlängeRundenØ-TempoDatumGP der
11976Schweiz  Clay RegazzoniFerrariFerrariG1:53:18,471 h3,251 km80137,720 km/h28. MärzVereinigte Staaten  USA West
21977Vereinigte Staaten  Mario AndrettiLotusFordG1:51:35,470 h3,251 km80139,839 km/h3. April
31978Argentinien  Carlos ReutemannFerrariFerrariM1:52:01,301 h3,251 km80140,172 km/h2. April
41979Kanada  Gilles VilleneuveFerrariFerrariM1:50:25,40 h3,251 km80142,201 km/h8. April
51980Brasilien 1968  Nelson PiquetBrabhamFordG1:50:18,550 h3,251 km80142,348 km/h30. März
61981Australien  Alan JonesWilliamsFordM1:50:41,33 h3,251 km80141,860 km/h15. März
71982Osterreich  Niki LaudaMcLarenFordM1:58:25,318 h3,428 km75131,131 km/h4. April
81983Vereinigtes Konigreich  John WatsonMcLarenFordM1:53:34,889 h3,275 km75129,753 km/h27. März

Rekordsieger Fahrer: ––
Rekordsieger Fahrernationen: ––
Rekordsieger Konstrukteure: Ferrari (3)
Rekordsieger Motorenhersteller: Ford (5)
Rekordsieger Reifenhersteller: Michelin (5)

Weblinks Bearbeiten

Commons: Long Beach Grand Prix Circuit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien