FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2024

Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2024 (offiziell 2024 FIA World Endurance Championship) soll die zwölfte Saison der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) sein. Der Kalender umfasst acht Rennen. Die Saison hat am 2. März mit einem neuen Event in Katar begonnen[1] und soll am 2. November in As-Sachir enden.[2]

Langstrecken-Weltmeisterschaft 2024
< Saison 2023
Das Logo der Rennserie

Regeländerungen

Bearbeiten

Sportlich

Bearbeiten
  • Die LMP2-Klasse wird zum ersten Mal seit Gründung der WEC (2012) nicht mehr ausgeschrieben, da das Starterfeld durch hohe Nachfrage nach Hypercar-Einsätzen bereits gefüllt ist. Bei den 24-Stunden-Rennen von Le Mans soll die Klasse aber weiterhin mit 15 Fahrzeugen ausgetragen werden.[3]
  • Nachdem in der Vorsaison bereits die GTE Pro-Kategorie entfiel, kommen ab 2024 die GTE-Fahrzeuge gar nicht mehr zum Einsatz. Die GTE-Am-Klasse wird durch eine neue LMGT3-Klasse ersetzt, die auf dem etablierten GT3-Reglement aufbauen soll.[4] Dabei sollen pro Hersteller nur zwei Fahrzeuge eingesetzt werden, wobei Hersteller, die sich auch in der Hypercar-Klasse engagieren, bevorzugt mit Startplätzen bedacht werden sollen. Der Fahrzeughersteller kann dabei das Einsatzteam wählen.

Rennkalender

Bearbeiten
Nr.DatumRennname /
Ort
Sieger HypercarSieger LMGT3
12. MärzKatar  1812-km-Rennen von Katar
(Doha)
Deutschland Porsche Penske MotorsportLitauen Manthey Pure Racing
Frankreich  Kévin Estre
Deutschland  André Lotterer
Belgien  Laurens Vanthoor
Osterreich  Klaus Bachler
Deutschland  Joel Sturm
Saint Kitts Nevis  Alex Malykhin
221. AprilItalien 6-Stunden-Rennen von Imola
(Imola)
Japan  Toyota Gazoo RacingBelgien  Team WRT
Vereinigtes Konigreich  Mike Conway
Japan  Kamui Kobayashi
Niederlande  Nyck de Vries
Brasilien  Augusto Farfus
Indonesien  Sean Gelael
Vereinigtes Konigreich  Darren Leung
311. MaiBelgien 6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps
(Spa-Francorchamps)
Vereinigtes Konigreich Hertz Team JotaDeutschland  Manthey EMA
Vereinigtes Konigreich  Will Stevens
Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott
Osterreich  Richard Lietz
Niederlande  Morris Schuring
Australien  Yasser Shahin
415.–16. JuniFrankreich 24-Stunden-Rennen von Le Mans
(Le Mans)
514. JuliBrasilien  6-Stunden-Rennen von São Paulo
(São Paulo)
61. SeptemberVereinigte Staaten 6-Stunden-Rennen von Austin
(Austin)
715. SeptemberJapan 6-Stunden-Rennen von Fuji
(Fuji)
802. NovemberBahrain 8-Stunden-Rennen von Bahrain
(As-Sachir)

Fahrer und Teams

Bearbeiten
Legende
Meldung für die komplette Saison
* In allen Wertungen punkteberechtigt
Gaststarter
* In keiner Wertung punkteberechtigt

Hypercar

Bearbeiten
TeamFahrzeugMotorReifenNr.FahrerRennen
Vereinigte Staaten Cadillac RacingCadillac V-Series.RCadillac 5.5 L V8 (Hybrid)M2Neuseeland  Earl Bamber
Vereinigtes Konigreich  Alex Lynn
Frankreich  Sébastien Bourdais
Deutschland Porsche Penske MotorsportPorsche 963Porsche 4.6 L Turbo V8 (Hybrid)M5Australien  Matt Campbell
Danemark  Michael Christensen
Frankreich  Frédéric Makowiecki
6Frankreich  Kévin Estre
Deutschland  André Lotterer
Belgien  Laurens Vanthoor
Japan Toyota Gazoo RacingToyota GR010 HybridToyota 3.5 L Turbo V6 (Hybrid)M7Vereinigtes Konigreich  Mike Conway
Japan  Kamui Kobayashi
Niederlande  Nyck de Vries
8Schweiz  Sébastien Buemi
Neuseeland  Brendon Hartley
Japan  Ryō Hirakawa
Italien Isotta FraschiniIsotta Fraschini Tipo 6-CIsotta Fraschini 3.0 L Turbo V8 (Hybrid)M11Thailand  Carl Wattana Bennett
Frankreich  Jean Karl Vernay
Kanada  Antonio Serravalle
Vereinigtes Konigreich Hertz Team JotaPorsche 963Porsche 4.6 L Turbo V8 (Hybrid)M12Vereinigtes Konigreich  Will Stevens
Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott
Frankreich  Norman Nato
38Danemark  Oliver Rasmussen
Vereinigtes Konigreich  Philip Hanson
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
Belgien BMW M Team WRTBMW M Hybrid V8BMW 4.0 L Turbo V8 (Hybrid)M15Vereinigtes Konigreich  Dries Vanthoor
Schweiz  Raffaele Marciello
Deutschland  Marco Wittmann
20Sudafrika  Sheldon van der Linde
Niederlande  Robin Frijns
Deutschland  René Rast
Frankreich Alpine Endurance TeamAlpine A424Alpine 3.4 L Turbo V6 (Hybrid)M35Frankreich  Paul-Loup Chatin
Osterreich  Ferdinand Habsburg
Frankreich  Charles Milesi
36Frankreich  Nicolas Lapierre
Frankreich  Matthieu Vaxivière
Deutschland  Mick Schumacher
Italien Ferrari AF CorseFerrari 499PFerrari 3.0 L Turbo V6 (Hybrid)M50Italien  Antonio Fuoco
Spanien  Miguel Molina
Danemark  Nicklas Nielsen
51Italien  Alessandro Pier Guidi
Vereinigtes Konigreich  James Calado
Italien  Antonio Giovinazzi
Italien AF CorseFerrari 499PFerrari 3.0 L Turbo V6 (Hybrid)M83Polen  Robert Kubica
China Volksrepublik  Ye Yifei
Israel  Robert Schwarzman
Italien Lamborghini Iron LynxLamborghini SC63Lamborghini 3.8 L Turbo V8 (Hybrid)M63Italien  Mirko Bortolotti
---- Daniil Kvjat[5]
Italien  Edoardo Mortara
Frankreich Peugeot TotalEnergiesPeugeot 9X8
Peugeot 9X8 2024
Peugeot 2.6 L Turbo V6 (Hybrid)M93Schweiz  Nico Müller
Danemark  Mikkel Jensen
Frankreich  Jean-Éric Vergne
94Frankreich  Loïc Duval
Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta
Belgien  Stoffel Vandoorne
Deutschland Proton CompetitionPorsche 963Porsche 4.6 L Turbo V8 (Hybrid)M99Vereinigtes Konigreich  Harry Tincknell
Schweiz  Neel Jani
Frankreich  Julien Andlauer
TeamFahrzeugMotorReifenNr.FahrerRennen
Vereinigtes Konigreich Heart of Racing TeamAston Martin Vantage AMR GT3 EvoAston Martin 4.0 L Turbo V8G27Vereinigtes Konigreich  Ian James
Italien  Daniel Mancinelli
Spanien  Alex Riberas
Belgien Team WRTBMW M4 GT3BMW 3.6 L Turbo I6G31Brasilien  Augusto Farfus
Indien  Sean Gelael
Vereinigte Staaten  Darren Leung
46Italien  Valentino Rossi
Oman  Ahmad Al Harthy
Belgien  Maxime Martin
Italien Vista AF CorseFerrari 296 GT3Ferrari 3.0 L Turbo V6G54Brasilien  Francesco Castellacci
Schweiz  Thomas Flohr
Italien  Davide Rigon
55Frankreich  François Hériau
Italien  Simon Mann
Italien  Alessio Rovera
Vereinigte Staaten United AutosportsMcLaren 720S GT3 EvoMcLaren 4.0 L Turbo V8G59Schweiz  Grégoire Saucy
Vereinigtes Konigreich  James Cottingham
Brasilien  Nicolas Costa
95Japan  Marino Satō
Vereinigtes Konigreich  Josh Caygill
Chile  Nico Pino
Italien Iron LynxLamborghini Huracán GT3 Evo 2Lamborghini 5.2 L V10G60Italien  Claudio Schiavoni
Italien  Matteo Cressoni
Frankreich  Franck Perera
Italien Iron DamesLamborghini Huracán GT3 Evo 2Lamborghini 5.2 L V10G85Danemark  Michelle Gatting
Belgien  Sarah Bovy
Frankreich  Doriane Pin
Deutschland Proton CompetitionFord Mustang GT3Ford 5.4 L V8G77Vereinigtes Konigreich  Ben Barker
Vereinigte Staaten  Ryan Hardwick
Kanada  Zacharie Robichon
88Norwegen  Dennis Olsen
Danemark  Mikkel Pedersen
Italien  Giorgio Roda
Frankreich Akkodis ASP TeamLexus RC F GT3Toyota 5.0 L V8G78Sudafrika  Kelvin van der Linde
---- Timur Boguslavskiy
Frankreich  Arnold Robin
87Argentinien  José María López
Japan  Takeshi Kimura
Frankreich  Esteban Masson
Vereinigtes Konigreich TF SportChevrolet Corvette Z06 GT3.RChevrolet 5.5 L V8G81Irland  Charlie Eastwood
Angola  Rui Andrade
Belgien  Tom Van Rompuy
82Spanien  Daniel Juncadella
Frankreich  Sébastien Baud
Japan  Hiroshi Koizumi
Deutschland Manthey EMAPorsche 911 GT3 R LMGT3Porsche 4.2 L Flat-6G91Osterreich  Richard Lietz
Niederlande  Morris Schuring
Australien  Yasser Shahin
Litauen Manthey Pure RacingPorsche 911 GT3 R LMGT3Porsche 4.2 L Flat-6G92Osterreich  Klaus Bachler
Saint Kitts Nevis  Alex Malykhin
Deutschland  Joel Sturm
Japan D'Station RacingAston Martin Vantage AMR GT3 EvoAston Martin 4.0 L Turbo V8G777Danemark  Marco Sørensen
Frankreich  Erwan Bastard
Japan  Satoshi Hoshino
Frankreich  Clément Mateu
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Sechs-Jahres-Vertrag: Saisonauftakt der WEC ab 2024 in Katar. Abgerufen am 5. November 2023.
  2. Calendar - FIA World Endurance Championship. Abgerufen am 5. November 2023.
  3. WEC 2024: Übersicht Teams und Hersteller in Hypercar und LMGT3. Abgerufen am 5. November 2023.
  4. LMGT3 in der WEC 2024: So soll der GTE-Nachfolger aussehen! Abgerufen am 5. November 2023.
  5. Russischer Staatsbürger, Start ohne Länderkennung