1812-km-Rennen von Katar 2024

Sportwagenrennen

Das 1812-km-Rennen von Katar 2024, auch Qatar Airways Qatar 1812 Km, fand am 2. März auf dem Losail International Circuit statt und war der erste Wertungslauf der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Porsche 963 mit der Startnummer 6; Siegerwagen von Kévin Estre, André Lotterer und Laurens Vanthoor

Das Rennen

Bearbeiten

Beim ersten Rennen der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2024 debütierten drei neue LMDh-Fahrzeuge. Neben dem BMW M Hybrid V8 fuhren der Lamborghini SC63 und der Alpine A424 ihr erstes WEC-Rennen. Dazu kam mit dem Isotta Fraschini Tipo 6-C ein neues Le Mans Hypercar. Für Erstaunen in der Fachwelt sorgte die vom Automobile Club de l’Ouest und der Fédération Internationale de l’Automobile bekannt gegebene Balance of Performance. Der Toyota GR010 Hybrid, mit dem Toyota GAZOO Racing 2023 sechs der sieben Wertungsläufe gewonnen hatte, erhielt ein Gesamtgewicht von 1089 kg. Damit war das Fahrzeug um 9 kg schwerer als die ursprünglich im technischen Reglement festgeschriebenen 1080 kg Höchstgewicht. Der Toyota war um 51 kg schwerer als der Porsche 963, der das Rennen gewann. Mit 514 kW hatte der Porsche auch um 4 kW mehr Systemleitung als der Toyota. Beim Prolog, im Training und im Rennen waren die Porsche im Schnitt um 1,5 Sekunden pro Runde schneller als die Toyota.[1]

Nach einer knappen Stunde Rennzeit übernahm der Porsche 963 von Kévin Estre, André Lotterer und Laurens Vanthoor die Führung und gab sie bis zum Ende nicht mehr ab. Ein Drama erlebte der Peugeot 9X8 mit der Startnummer 93. Solide auf dem zweiten Gesamtplatz liegend ging dem Fahrzeug mit Jean-Éric Vergne am Steuer in der letzten Runde der Treibstoff aus. Wegen Schwierigkeiten beim Tanken während des letzten Boxenstopps war offenbar zu wenig Benzin eingefüllt worden. Nur mit dem Elektromotor die restliche Runde fahrend kam Vergne als Gesamtsiebter ins Ziel. Nach dem Ende des Rennens folgte die Disqualifikation, weil der Peugeot nicht ohne fremde Hilfe in den Parc fermé fahren konnte und kein Treibstoff zur Kontrolle mehr im Tank war.[2][3]

Der ursprünglich viertplatzierte Cadillac V-Series.R von Earl Bamber, Alex Lynn und Sébastien Bourdais wurde wegen eines illegalen Diffusors nachträglich disqualifiziert.[4]

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos.KlasseNr.TeamFahrerFahrzeugRunden
1LMH6Deutschland Porsche Penske MotorsportFrankreich Kévin Estre
Deutschland André Lotterer
Belgien Laurens Vanthoor
Porsche 963335
2LMH12Vereinigtes Konigreich Hertz Team JotaVereinigtes Konigreich Will Stevens
Vereinigtes Konigreich Callum Ilott
Frankreich Norman Nato
Porsche 963335
3LMH5Deutschland Porsche Penske MotorsportAustralien Matt Campbell
Danemark Michael Christensen
Frankreich Frédéric Makowiecki
Porsche 963335
4LMH83Italien AF CorsePolen Robert Kubica
China Volksrepublik Ye Yifei
Israel Robert Schwarzman
Ferrari 499P334
5LMH7Japan Toyota Gazoo RacingVereinigtes Konigreich Mike Conway
Japan Kamui Kobayashi
Niederlande Nyck de Vries
Toyota GR010 Hybrid334
6LMH50Italien Ferrari AF CorseItalien Antonio Fuoco
Spanien Miguel Molina
Danemark Nicklas Nielsen
Ferrari 499P333
7LMH35Frankreich Alpine Endurance TeamFrankreich Paul-Loup Chatin
Osterreich Ferdinand Habsburg
Frankreich Charles Milesi
Alpine A424333
8LMH8Japan Toyota Gazoo RacingSchweiz Sébastien Buemi
Neuseeland Brendon Hartley
Japan Ryō Hirakawa
Toyota GR010 Hybrid333
9LMH99Deutschland Proton CompetitionFrankreich Julien Andlauer
Vereinigtes Konigreich Harry Tincknell
Schweiz Neel Jani
Porsche 963333
10LMH20Belgien BMW M Team WRTSudafrika Sheldon van der Linde
Niederlande Robin Frijns
Deutschland René Rast
BMW M Hybrid V8332
11LMH36Frankreich Alpine Endurance TeamFrankreich Nicolas Lapierre
Frankreich Matthieu Vaxivière
Deutschland Mick Schumacher
Alpine A424332
12LMH51Italien Ferrari AF CorseVereinigtes Konigreich James Calado
Italien Antonio Giovinazzi
Italien Alessandro Pier Guidi
Ferrari 499P332
13LMH63Italien Lamborghini Iron LynxItalien Mirko Bortolotti
---- Daniil Kvjat[5]
Italien Edoardo Mortara
Lamborghini SC63330
14LMH15Belgien BMW M Team WRTBelgien Dries Vanthoor
Schweiz Raffaele Marciello
Deutschland Marco Wittmann
BMW M Hybrid V8327
15LMH94Frankreich Peugeot TotalEnergiesFrankreich Loïc Duval
Vereinigtes Konigreich Paul di Resta
Belgien Stoffel Vandoorne
Peugeot 9X8316
16LMGT392Litauen Manthey Pure RacingOsterreich Klaus Bachler
Saint Kitts Nevis Alex Malykhin
Deutschland Joel Sturm
Porsche 911 GT3 R LMGT3299
17LMGT327Vereinigtes Konigreich Heart of Racing TeamVereinigtes Konigreich Ian James
Italien Daniel Mancinelli
Spanien Alex Riberas
Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo299
18LMGT3777Japan D'Station RacingDanemark Marco Sørensen
Frankreich Erwan Bastard
Frankreich Clément Mateu
Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo298
19LMGT346Belgien Team WRTItalien Valentino Rossi
Oman Ahmad Al Harthy
Belgien Maxime Martin
BMW M4 GT3298
20LMGT354Italien Vista AF CorseItalien Francesco Castellacci
Schweiz Thomas Flohr
Italien Davide Rigon
Ferrari 296 GT3297
21LMGT331Belgien Team WRTBrasilien Augusto Farfus
Indien Sean Gelael
Vereinigte Staaten Darren Leung
BMW M4 GT3297
22LMGT355Italien Vista AF CorseFrankreich François Hériau
Italien Simon Mann
Italien Alessio Rovera
Ferrari 296 GT3297
23LMGT385Italien Iron DamesBelgien Sarah Bovy
Danemark Michelle Gatting
Frankreich Doriane Pin
Lamborghini Huracán GT3 Evo 2295
24LMGT388Deutschland Proton CompetitionNorwegen Dennis Olsen
Danemark Mikkel Pedersen
Italien Giorgio Roda
Ford Mustang GT3294
25LMGT382Vereinigtes Konigreich TF SportFrankreich Sébastien Baud
Spanien Daniel Juncadella
Japan Hiroshi Koizumi
Chevrolet Corvette Z06 GT3.R294
26LMGT377Deutschland Proton CompetitionVereinigtes Konigreich Ben Barker
Vereinigte Staaten Ryan Hardwick
Kanada Zacharie Robichon
Ford Mustang GT3293
27LMGT360Italien Iron LynxItalien Matteo Cressoni
Frankreich Franck Perera
Italien Claudio Schiavoni
Lamborghini Huracán GT3 Evo 2291
28LMGT395Vereinigte Staaten United AutosportsVereinigtes Konigreich Josh Caygill
Chile Nico Pino
Japan Marino Satō
McLaren 720S GT3 Evo284
29LMGT359Vereinigte Staaten United AutosportsBrasilien Nicolas Costa
Vereinigtes Konigreich James Cottingham
Schweiz Grégoire Saucy
McLaren 720S GT3 Evo284
30LMGT391Deutschland Manthey EMAOsterreich Richard Lietz
Niederlande Morris Schuring
Australien Yasser Shahin
Porsche 911 GT3 R LMGT3284
31LMGT387Frankreich Akkodis ASP TeamJapan Takeshi Kimura
Argentinien José María López
Frankreich Esteban Masson
Lexus RC F GT3273
Nicht klassiert
32LMH38Vereinigtes Konigreich Hertz Team JotaVereinigtes Konigreich Jenson Button
Vereinigtes Konigreich Philip Hanson
Danemark Oliver Rasmussen
Porsche 963309
Disqualifiziert
33LMH2Vereinigte Staaten Cadillac RacingNeuseeland Earl Bamber
Vereinigtes Konigreich Alex Lynn
Frankreich Sébastien Bourdais
Cadillac V-Series.R334
34LMH93Frankreich Peugeot TotalEnergiesDanemark Mikkel Jensen
Schweiz Nico Müller
Frankreich Jean-Éric Vergne
Peugeot 9X8334
Ausgefallen
35LMGT378Frankreich Akkodis ASP Team---- Timur Boguslavskiy[6]
Sudafrika Kelvin van der Linde
Frankreich Arnold Robin
Lexus RC F GT3249
36LMGT381Vereinigtes Konigreich TF SportAngola Rui Andrade
Irland Charlie Eastwood
Belgien Tom Van Rompuy
Chevrolet Corvette Z06 GT3.R177
37LMH11Italien Isotta FraschiniThailand Carl Wattana Bennett
Kanada Antonio Serravalle
Frankreich Jean Karl Vernay
Isotta Fraschini Tipo 6-C157

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.

Klassensieger

Bearbeiten
KlasseFahrerFahrerFahrerFahrzeugPlatzierung im Gesamtklassement
LMHFrankreich Kévin EstreDeutschland André LottererBelgien Laurens VanthoorPorsche 963Gesamtsieg
LMGT3Osterreich Klaus BachlerSaint Kitts Nevis Alex MalykhinDeutschland Joel SturmPorsche 911 GT3 R (992)Rang 16

Hypercar-Balance-of-Performance

Bearbeiten
FahrzeugMindestgewichtMax. LeistungMax. Energiemenge pro StintHybridboost abHandicap Nachtanken
Cadillac V-Series.R (LMDh) 1032 kg (+ 2)499 kW890 Megajoule
Ferrari 449P (LMH) 1075 kg (- 1)503 kW (- 2)902 Megajoule (+ 4)190 km/h0,2 Sekunden
Peugeot 9X8 (LMH) 1030 kg (- 8)520 kW904 Megajoule (- 3)150 km/h0,2 Sekunden
Porsche 963 (LMDh) 1048 kg (+ 2)505 kW (- 9)900 Megajoule (- 9)
Toyota GR010 Hybrid (LMH) 1089 kg (+ 9)510 kW (- 4)914 Megajoule (+ 7)190 km/h0,2 Sekunden
BMW M Hybrid V8 (LMDh) 1060 kg506 kW904 Megajoule
Alpine A424 (LMDh) 1070 kg510 kW909 Megajoule
Lamborghini SC63 (LMDh) 1041 kg502 kW895 Megajoule
Isotta Fraschini Tipo 6-C (LMH) 1085 kg514 kW917 Megajoule190 km/h0,2 Sekunden

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 37
  • Gestartet: 37
  • Gewertet: 32
  • Rennklassen: 2
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Rennwochenende: trocken und heiß
  • Streckenlänge: 5,419 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 9:55:51,926 Stunden
  • Runden des Siegerteams: 335
  • Distanz des Siegerteams: 1815,365 km
  • Siegerschnitt: 193,900 km/h
  • Pole Position: Matt Campbell – Porsche 963 (#5) – 1:39,154 = 196,700 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Matt Campbell – Porsche 963 (#5) – 1:39,748 = 195,500 km/h
  • Rennserie: 1. Lauf zur FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2024
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. BOP 1812-km-Rennen von Katar
  2. Peugeot nachträglich disqualifiziert
  3. Über die Disqualifikation von Peugeot (englisch)
  4. Cadillac disqualifiziert
  5. Russischer Staatsbürger, Start ohne Länderkennung
  6. Russischer Staatsbürger, Start ohne Länderkennung
Vorgängerrennen
8-Stunden-Rennen von Bahrain 2023
FIA-Langstrecken-WeltmeisterschaftNachfolgerennen
6-Stunden-Rennen von Imola 2024