FIA-Formel-E-Meisterschaft 2015/16

Die FIA-Formel-E-Meisterschaft 2015/16 war die zweite Saison der FIA-Formel-E-Meisterschaft. Sie begann am 24. Oktober 2015 in Peking und endete am 3. Juli 2016 in London. Die Saison umfasste zehn Rennen.

FIA-Formel-E-Meisterschaft 2015/16
Meister
Fahrer:Schweiz Sébastien Buemi
Team:Frankreich Renault e.dams
Saisondaten
Anzahl Rennen:10
< 2014/15

2016/17 >

Die Fahrerwertung gewann Sébastien Buemi, sein Team Renault e.dams gewann, wie in der Vorsaison, die Teamwertung.

Änderungen 2015/16 Bearbeiten

Rennen Bearbeiten

Neu im Kalender waren der Mexiko-Stadt ePrix und der Paris ePrix, dafür entfielen die Rennen in Miami und Monaco.[1] Der Mexiko-Stadt ePrix fand auf dem Autódromo Hermanos Rodríguez statt und war damit der erste Lauf der Rennserie, der auf einer permanenten Rennstrecke ausgetragen wurde.[2]

Die Durchführung des Rennens in Berlin war lange Zeit fraglich, da Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller am 12. November 2015 erklärte, dass wegen anhaltend hoher Flüchtlingszahlen bis auf weiteres die Hangars und die überdachte Haupthalle des Flughafens Berlin-Tempelhof für die Flüchtlingsregistrierung und -unterbringung benötigt und damit andere Nutzungen, wie beispielsweise für den Berlin ePrix, ausgeschlossen würden. Als Alternativen wurden seitens der Verantwortlichen der FIA-Formel-E-Meisterschaft ein anderer Ort in Berlin oder eine Verlegung des Rennens nach München oder Nürnberg genannt.[3] Eine Verlegung des Rennens auf den Norisring wurde im Januar 2016 wegen der geringen Vorlaufzeit bis zum Rennen von den dortigen Organisatoren abgesagt.[4] Am 15. Februar 2016 erfolgte durch die Formel-E-Organisatoren die Bekanntgabe, dass das Rennen auf einer neuen Rennstrecke rund um den Strausberger Platz in den Berliner Ortsteilen Friedrichshain und Bezirk Mitte stattfinde.[5]

Am 28. April 2016, rund fünf Wochen vor dem Rennen in Moskau, gaben die Formel-E-Organisatoren bekannt, dass für die Durchführung des Rennens eine erforderliche Genehmigung der Stadt Moskau noch fehle, obwohl schriftliche Genehmigungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin und des Sicherheitsdienstes des Kremls vorlagen. Alejandro Agag kündigte eine Absage des Rennens an, sollte die endgültige Antwort seitens Moskau weiter auf sich warten lassen. Auch die kurzfristige Durchführung des Rennens in einer anderen Stadt wurde erwogen.[6] Anfang Mai 2016 wurde das Rennen ersatzlos gestrichen. Als Grund gaben die Verantwortlichen an, dass die Genehmigungen für die Straßensperrungen nicht vorlagen.[7]

Technisches Reglement Bearbeiten

Im Vergleich zur Vorsaison war die Entwicklung von Motor, Inverter, Getriebe und Kühlsystem nun freigegeben, hierzu wurden im Februar 2015 acht Hersteller seitens der FIA bekanntgegeben.[8] Diese Hersteller kooperierten mit jeweils einem Team, waren jedoch verpflichtet, den Antrieb zu einer fixen Preisobergrenze auch an andere Teams abzugeben.[9] Da die Hinterradaufhängungen beim Spark-Renault SRT_01E mit dem Getriebegehäuse verbunden waren, durften die Hersteller auch diese anpassen.[10] Sämtliche Konstrukteure setzten ihr auf dem Spark-Renault SRT_01E basierendes Fahrzeug unter einem anderen Namen ein.[11]

Die Leistung der Motoren im Rennbetrieb wurde von 150 kW auf 170 kW erhöht, die für eine Renndistanz zur Verfügung stehende Energiemenge blieb jedoch unverändert.

Sportliches Reglement Bearbeiten

Ähnlich wie die Superlizenz in der Formel 1, mussten die Fahrer eine sogenannte e-Lizenz vorweisen, um an der Serie teilnehmen zu dürfen. Neben dem Besuch einer speziellen Schulung über die Sicherheit bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen und die sportlichen und technischen Aspekte der FIA-Formel-E-Meisterschaft musste der Fahrer in den zurückliegenden drei Jahren mehr als 20 Punkte im Superlizenz-System der FIA gesammelt haben, in der Vergangenheit im Besitz einer Superlizenz gewesen sein oder mindestens an drei Rennen der vorangegangenen Saison der FIA-Formel-E-Meisterschaft teilgenommen haben.[12]

Das Qualifying-Format wurde überarbeitet. Die Fahrer wurden nach wie vor in vier Gruppen gelost, die nun jedoch nur noch sechs statt zehn Minuten Zeit hatten, eine schnelle Rundenzeit zu erzielen. Jeder Fahrer durfte zwei gezeitete Runden fahren, die erste mit einer Leistung von 170 kW, die zweite mit 200 kW. Anschließend traten die schnellsten fünf Fahrer in einem Pole-Shootout genannten Einzelzeitfahren an, wo die ersten fünf Startplätze ermittelt wurden.[13]

Außerdem änderten sich die Regeln zum FanBoost: Er wurde nun nach den ersten sechs Minuten des Rennens vergeben und konnte nur mit dem zweiten Fahrzeug verwendet werden. Anstatt für fünf Sekunden die Maximalleistung zu erhöhen, stellte er den Piloten nun 100 Kilojoule Zusatzenergie zur Verfügung, die für einen beliegen Zeitraum verwendet werden konnten, um die Maximalleistung auf bis zu 200 kW zu erhöhen.[14]

Nachdem es in der Vorsaison diverse Fahrerwechsel bei den Teams gegeben hatte – die Teams setzten bis zu acht verschiedene Piloten ein – durften pro Saison nun nur noch maximal zwei Fahrerwechsel pro Fahrzeug stattfinden. Bei den letzten drei Rennen in der Saison war sogar überhaupt kein Fahrerwechsel mehr erlaubt. Ausnahmen davon mussten von den Verantwortlichen der Serie genehmigt werden und waren nur bei höherer Gewalt möglich.[15]

Es wurde eine sogenannte Full-Course-Yellow eingeführt. Diese funktionierte ähnlich wie das virtuellen Safety-Car in der Formel 1, es wurde hier jedoch die Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge auf 50 km/h begrenzt, außerdem galt Überholverbot.[16]

Auch das Strafensystems während der Rennen wurde verändert. Neben einer Fünf- und einer Zehn-Sekunden-Strafe, die entweder beim Fahrzeugwechsel abgesessen werden müssen oder, falls sie nach dem Wechsel ausgesprochen werden, auf die Rennzeit addiert werden, konnten die Rennkommissare je nach Vergehen auch eine Durchfahrtsstrafe oder eine Zehn-Sekunden-Stop-and-Go-Strafe aussprechen.[16]

Die Regelung, dass das schlechteste Ergebnis eines Fahrers nicht in die Fahrerwertung einging, entfiel.[17]

Teams Bearbeiten

Vor der Saison trennte sich der Namenssponsor Amlin von Aguri, so dass das Team nun unter dem Namen Team Aguri antrat.[18] Amlin wurde als neuer Partner des Andretti-Teams vorgestellt, das unter dem Namen Amlin Andretti Formula E Team an den Start gehen sollte.[19] DS Automobiles kooperierte mit Virgin Racing, das Team trat daher unter dem Namen DS Virgin Racing Formula E Team an. Die Schaeffler-Gruppe entwickelte den Antrieb für das Abt-Team, das Team änderte die Nennung zu ABT Schaeffler Audi Sport. e.dams änderte die Nennung zu Renault e.dams, um Konstrukteur Renault hervorzuheben.

Aguri entschied sich als einziges Team dazu, die Saison mit dem in der Vorsaison eingesetzten Antrieb zu bestreiten und diesen nicht von einem der acht Hersteller zu beziehen.[20] Am 24. August 2015 entschied sich Andretti nach massiven Problemen bei den offiziellen Testfahrten vor der Saison, bei der lediglich einige Installationsrunden zurückgelegt werden konnten, auf den Einsatz des selbst entwickelten Antriebs in der Saison zu verzichten und ebenfalls den Antrieb der Vorsaison zu verwenden.[21] Andretti trennte sich im Zuge dessen von seinem Technikpartner Houston Mechatronics.[22] Dragon Racing bestritt die Saison als Kundenteam des Herstellers Venturi. Alle anderen Teams setzten den selbst von ihnen oder in ihrem Auftrag produzierten Antrieb ein.[11]

Nachdem es die ersten beiden Rennen nicht bestritten hatte, gab das Trulli Formula E Team in der Woche vor dem Punta del Este ePrix den sofortigen Ausstieg aus der FIA-Formel-E-Meisterschaft bekannt.[23]

Fahrer Bearbeiten

Robin Frijns ging für Andretti Autosport an den Start, er sollte dort als fester Pilot die gesamte Saison bestreiten. In der Vorsaison besetzte Andretti das zweite Cockpit regelmäßig neu. Jacques Villeneuve, der Formel-1-Weltmeister 1997, stieg bei Venturi in die FIA-Formel-E-Meisterschaft ein und ersetzte dort Nick Heidfeld.[24] Nach dem dritten Saisonrennen wurde er jedoch durch Mike Conway ersetzt.

Heidfeld, der in der Vorsaison für Venturi an den Start ging, wechselte zu Mahindra.[25] Jean-Éric Vergne wechselte von Andretti zu Virgin.[26] Salvador Durán wechselte von Aguri zu Trulli[27], verließ das Team aber bereits vor dem zweiten Rennen.[28] Er wechselte nach dem dritten Rennen zurück zu Aguri, wo er Nathanaël Berthon ersetzte. Nach dem sechsten Saisonlauf wurde das Team von chinesischen Investoren übernommen und Durán seinerseits durch Qinghua Ma ersetzt.

Jaime Alguersuari, der nach dem Moskau ePrix 2015 wegen Dehydratation und Ermüdung kurzzeitig das Bewusstsein verloren hatte und dem infolgedessen seine Rennlizenz vorübergehend gesperrt wurde, musste aus gesundheitlichen Gründen auf den Einsatz für Virgin verzichten.[29] Wenige Wochen vor dem Saisonauftakt gab Alguersuari sein Karriereende bekannt.[30] Karun Chandhok verließ das Mahindra-Team und konzentrierte sich stattdessen auf seine Sportwagen-Karriere.[31] Franck Montagny wurde aufgrund eines positiven Dopingtests beim Putrajaya ePrix 2014 für zwei Jahre gesperrt.[32] Oriol Servià wechselte ins Management von Dragon Racing und übernahm hier die Position des Managing Directors.[33] Jarno Trulli beendete seine Rennfahrerkarriere und fungierte nun nur noch als Teamchef des Trulli-Teams.[27] Justin Wilson, der in der Vorsaison ein Rennen für Andretti Autosport bestritten hatte, starb am 24. August 2015 nach einem Unfall beim ABC Supply 500 2015.[34]

Teams und Fahrer Bearbeiten

Alle Teams und Fahrer verwenden das Einheits-Chassis Spark-Renault SRT_01E sowie Reifen von Michelin.

TeamFahrzeugNr.FahrerRennen
Frankreich  Renault e.damsRENAULT Z.E.1508Frankreich  Nicolas Prost[35]1–10
09Schweiz  Sébastien Buemi[35]1–10
Vereinigte Staaten  Dragon RacingVenturi VM200-FE-0106Frankreich  Loïc Duval[36]1–10
07Belgien  Jérôme D’Ambrosio[37]1–10
Deutschland  ABT Schaeffler Audi SportABT Schaeffler FE0111Brasilien  Lucas di Grassi[38]1–10
66Deutschland  Daniel Abt[39]1–10
China Volksrepublik  NEXTEV TCR Formula E TeamNEXTEV TCR FormulaE 00101Brasilien  Nelson Piquet jr.[40]1–10
88Vereinigtes Konigreich  Oliver Turvey[41]1–10
Vereinigtes Konigreich  DS Virgin Racing Formula E TeamVIRGIN DSV-0102Vereinigtes Konigreich  Sam Bird[26]1–10
25Frankreich  Jean-Éric Vergne[26]1–10
Vereinigte Staaten  Amlin Andretti Formula E Team
Vereinigte Staaten  Andretti Formula E Racing Team
Spark-Renault SRT_01E27Niederlande  Robin Frijns[42]1–10
28Schweiz  Simona de Silvestro[19]1–10
Vereinigtes Konigreich  Team Aguri
Japan  Team Aguri
Spark-Renault SRT_01E55Portugal  António Félix da Costa[43]1–7, 9, 10
Deutschland  René Rast[44]8
77Frankreich  Nathanaël Berthon[45]1–3
Mexiko  Salvador Durán[46]4–6
China Volksrepublik  Qinghua Ma[47]7–10
Indien  Mahindra Racing Formula E TeamMahindra M2ELECTRO21Brasilien  Bruno Senna[25]1–10
23Deutschland  Nick Heidfeld[25]1, 2, 4–10
Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland[48]3
Monaco  Venturi Formula E TeamVenturi VM200-FE-0104Frankreich  Stéphane Sarrazin[24]1–10
12Kanada  Jacques Villeneuve[24]1–3
Vereinigtes Konigreich  Mike Conway[49]4–10
Italien  Trulli Formula E TeamMotomatica JT-0110Mexiko  Salvador Durán[27]1
Italien  Jarno Trulli2
18Italien  Vitantonio Liuzzi[27]1, 2

Rennkalender Bearbeiten

2015/16 wurden erneut elf Rennen in zehn Städten ausgetragen. Alle Rennen wurden auf temporären Rennstrecken ausgetragen. Am 9. September 2015 wurde bekannt, dass sich das Auftaktrennen in Peking wegen einer Terminkollision um eine Woche nach hinten verschiebt. Am 30. September 2015 beschloss der FIA-Weltrat einige Änderungen am Rennkalender, so wurde der noch nicht vergebene Termin für das fünfte Rennen eine Woche nach vorne geschoben und das Saisonfinale in London terminiert.[50] Am 19. November 2015 wurde bekanntgegeben, dass das bislang noch offene Rennen am 12. März 2016 in Mexiko-Stadt stattfand.[51] Das für den 4. Juni 2016 geplante Rennen in Moskau wurde rund einen Monat vorher aus dem Rennkalender gestrichen.[7]

Nr.Da­tumVeranstaltung
(Rennstrecke)
ErsterZweiterDritterPole-PositionSchnellste
Runde
Gesamtführung
FahrerTeam
01.24. OktoberChina Volksrepublik  Beijing ePrix
(Peking)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Brasilien  Lucas di Grassi
(ABT Schaeffler Audi Sport)
Deutschland  Nick Heidfeld
(Mahindra Racing Formula E Team)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Frankreich  Renault e.dams
02.07. NovemberMalaysia  Putrajaya ePrix
(Putrajaya)
Brasilien  Lucas di Grassi
(ABT Schaeffler Audi Sport)
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
(DS Virgin Racing Formula E Team)
Niederlande  Robin Frijns
(Amlin Andretti Formula E Team)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Brasilien  Lucas di Grassi
(ABT Schaeffler Audi Sport)
Deutschland   ABT Schaeffler Audi Sport
03.19. DezemberUruguay  Punta del Este ePrix
(Punta del Este)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Brasilien  Lucas di Grassi
(ABT Schaeffler Audi Sport)
Belgien  Jérôme D’Ambrosio
(Dragon Racing)
Belgien  Jérôme D’Ambrosio
(Dragon Racing)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Frankreich  Renault e.dams
04.06. FebruarArgentinien  Buenos Aires ePrix
(Buenos Aires)
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
(DS Virgin Racing Formula E Team)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Brasilien  Lucas di Grassi
(ABT Schaeffler Audi Sport)
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
(DS Virgin Racing Formula E Team)
Belgien  Jérôme D’Ambrosio
(Dragon Racing)
05.12. MärzMexiko  Mexiko-Stadt ePrix
(Mexiko-Stadt)
Belgien  Jérôme D’Ambrosio
(Dragon Racing)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Frankreich  Nicolas Prost
(Renault e.dams)
Belgien  Jérôme D’Ambrosio
(Dragon Racing)
Frankreich  Nicolas Prost
(Renault e.dams)
06.02. AprilVereinigte Staaten  Long Beach ePrix
(Long Beach)
Brasilien  Lucas di Grassi
(ABT Schaeffler Audi Sport)
Frankreich  Stéphane Sarrazin
(Venturi Formula E Team)
Deutschland  Daniel Abt
(ABT Schaeffler Audi Sport)
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
(DS Virgin Racing Formula E Team)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Brasilien  Lucas di Grassi
(ABT Schaeffler Audi Sport)
07.23. AprilFrankreich  Paris ePrix
(Paris)
Brasilien  Lucas di Grassi
(ABT Schaeffler Audi Sport)
Frankreich  Jean-Éric Vergne
(DS Virgin Racing Formula E Team)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
(DS Virgin Racing Formula E Team)
Deutschland  Nick Heidfeld
(Mahindra Racing Formula E Team)
08.21. MaiDeutschland  Berlin ePrix
(Berlin)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Deutschland  Daniel Abt
(ABT Schaeffler Audi Sport)
Brasilien  Lucas di Grassi
(ABT Schaeffler Audi Sport)
Frankreich  Jean-Éric Vergne
(DS Virgin Racing Formula E Team)
Brasilien  Bruno Senna
(Mahindra Racing Formula E Team)
09.02. JuliVereinigtes Konigreich  London ePrix
(London)
Frankreich  Nicolas Prost
(Renault e.dams)
Brasilien  Bruno Senna
(Mahindra Racing Formula E Team)
Frankreich  Jean-Éric Vergne
(DS Virgin Racing Formula E Team)
Frankreich  Nicolas Prost
(Renault e.dams)
Brasilien  Nelson Piquet jr.
(NEXTEV TCR Formula E Team)
10.03. JuliFrankreich  Nicolas Prost
(Renault e.dams)
Deutschland  Daniel Abt
(ABT Schaeffler Audi Sport)
Belgien  Jérôme D’Ambrosio
(Dragon Racing)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Renault e.dams)

Wertung Bearbeiten

Die zehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhielten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz12345678910
Punkte251815121086421

Zusätzlich gibt es drei Punkte für die Pole-Position und zwei Punkte für die schnellste Rennrunde.

Fahrerwertung Bearbeiten

Pos.FahrerChina Volksrepublik  BEIMalaysia  PUTUruguay  PUNArgentinien  BUEMexiko  MEXVereinigte Staaten  LBHFrankreich  PARDeutschland  BERVereinigtes Konigreich  LONPunk­te
01Schweiz  S. Buemi11212216*DNF°155
02Brasilien  L. di Grassi212DSQ°13DNF°153
03Frankreich  N. ProstDNF10553114411115
04Vereinigtes Konigreich  S. Bird2DNF°666117DNF88
05Belgien  J. D’Ambrosio514*316111168383
06Frankreich  S. Sarrazin94492510°1070
07Deutschland  D. Abt11781373102DNF268
08Frankreich  L. Duval416*4648DNF°DNFDNF460
09Frankreich  J. Vergne12DNF11°16°13*53856
10Deutschland  N. Heidfeld3INJ781213°753
11Brasilien  B. Senna135DNF101059152652
12Niederlande  R. Frijns10310851576DNFDNF45
13Portugal  A. Félix da CostaDNF66DNFDNFDNF8 61128
14Vereinigtes Konigreich  O. TurveyDNF°1291112131215*1011
15Brasilien  N. Piquet15*°15*1213DNFDNF131298
16Vereinigtes Konigreich  M. Conway   1512101489137
17Frankreich  N. Berthon81514       4
18Schweiz  S. de SilvestroDNF13111414915914DNF4
19China Volksrepublik  Q. Ma      DNF1411120
20Kanada  J. Villeneuve1411DNQ       0
21Vereinigtes Konigreich  O. Rowland  13       0
22Mexiko  S. DuránDNP  DNF15°14    0
23Deutschland  R. Rast       NC  0
Italien  V. LiuzziDNPDNP        0
Italien  J. Trulli DNP        0
Pos.FahrerChina Volksrepublik  BEIMalaysia  PUTUruguay  PUNArgentinien  BUEMexiko  MEXVereinigte Staaten  LBHFrankreich  PARDeutschland  BERVereinigtes Konigreich  LONPunk­te

Teamwertung Bearbeiten

Pos.TeamNr.
China Volksrepublik  BEIMalaysia  PUTUruguay  PUNArgentinien  BUEMexiko  MEXVereinigte Staaten  LBHFrankreich  PARDeutschland  BERVereinigtes Konigreich  LONPunk­te
01Frankreich  Renault e.dams08DNF10553114411270
0911212216*31DNF°
02Deutschland  ABT Schaeffler Audi Sport11212DSQ°13DNF°221
6611781373102DNF2
03Vereinigtes Konigreich  DS Virgin Racing Formula E Team022DNF°666117DNF144
2512DNF11°16°13*2538
04Vereinigte Staaten  Dragon Racing06416*4648DNFDNFDNF4143
075143161111683
05Indien  Mahindra Racing Formula E Team21135DNF1010591526105
233137812713°7
06Monaco  Venturi Formula E Team04944925101077
121411DNQ151210148913
07Vereinigte Staaten  Amlin Andretti Formula E Team2710310851576DNFDNF49
28DNF13111414915914DNF
08Vereinigtes Konigreich  Team Aguri55DNF66DNFDNFDNF8NC61132
7781514DNF15°14DNF141112
09China Volksrepublik  NEXTEV TCR Formula E Team0115*°15*1213DNFDNF1312919
88DNF°1291112131215*10
10Italien  Trulli Formula E Team10DNPDNP        0
18DNPDNP        
Pos.TeamNr.China Volksrepublik  BEIMalaysia  PUTUruguay  PUNArgentinien  BUEMexiko  MEXVereinigte Staaten  LBHFrankreich  PARDeutschland  BERVereinigtes Konigreich  LONPunk­te

Legende Bearbeiten

Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieger
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet
NCnicht klassifiziert
RotDNQnicht qualifiziert
SchwarzDSQdisqualifiziert
WeißDNSnicht am Start
WDzurückgezogen
CRennen abgesagt
Blankonicht teilgenommen
DNPgemeldet, aber nicht teilgenommen
INJverletzt oder krank
EXausgeschlossen
sonstige
Formate
und
Zeichen
P/fettPole-Position
kursivSchnellste Rennrunde
(ab 2017/18: Schnellste Rennrunde der ersten Zehn)
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
°FanBoost
*nicht im Ziel, aufgrund der zurück­gelegten Distanz aber gewertet
( )Streichresultat

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Norman Fischer: Formel-E-Kalender 2015/2016: Paris rein, Monaco raus! Motorsport-Total.com, 10. Juli 2015, abgerufen am 11. Juli 2014.
  2. Norman Fischer: Peraltada und Stadion: Formel E kommt nach Mexiko! Motorsport-Total.com, 19. November 2015, abgerufen am 20. November 2015.
  3. Norman Fischer: Aus für Berlin-Tempelhof: Norisring als Alternative? Motorsport-Total.com, 8. Dezember 2015, abgerufen am 22. Januar 2016.
  4. Norman Fischer: Aus bestätigt: Keine Formel E am Norisring! Motorsport-Total.com, 22. Januar 2016, abgerufen am 22. Januar 2016.
  5. Norman Fischer: Deutschland-ePrix gesichert: Formel E bleibt in Berlin! Motorsport-Total.com, 15. Februar 2016, abgerufen am 15. Februar 2016.
  6. Norman Fischer: Moskau-ePrix auf der Kippe: Absage in dieser Woche? Motorsport-Total.com, 28. April 2016, abgerufen am 28. April 2016.
  7. a b Norman Fischer: Offiziell: Formel-E-Rennen in Moskau ersatzlos gestrichen. Motorsport-Total.com, 6. Mai 2016, abgerufen am 20. November 2015.
  8. Norman Fischer: Leinen los für die Entwicklung: FIA benennt acht Hersteller. Motorsport-Total.com, 23. Februar 2015, abgerufen am 6. Juli 2015.
  9. Norman Fischer: Zehn Teams, acht Hersteller: Was wird aus Aguri und Dragon? Motorsport-Total.com, 24. Februar 2015, abgerufen am 6. Juli 2015.
  10. Gerald Dirnbeck: Auch Aufhängung darf ab zweiter Saison entwickelt werden. Motorsport-Total.com, 6. April 2015, abgerufen am 13. Juli 2015.
  11. a b FIA homologates manufacturers for second Formula E season. FIAFormulaE.com, 3. August 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. August 2015; abgerufen am 4. August 2015 (englisch).
  12. Norman Fischer: e-Lizenz: FIA führt Führerschein für die Formel E ein. Motorsport-Total.com, 10. Juli 2015, abgerufen am 11. Juli 2015.
  13. Gerald Dirnbeck: Neues Superpole-Format in der Formel E. Motorsport-Total.com, 18. September 2015, abgerufen am 18. September 2015.
  14. Ruben Zimmermann: Bestätigt: FanBoost in der neuen Saison während des Rennens. Motorsport-Total.com, 25. September 2015, abgerufen am 26. September 2015.
  15. Markus Lüttgens: Formel E begrenzt die Anzahl der Fahrerwechsel. Motorsport-Total.com, 28. September 2015, abgerufen am 28. September 2015.
  16. a b Norman Fischer: Full-Course-Yellow: Formel E führt Virtuelles Safety-Car ein. Motorsport-Total.com, 30. September 2015, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  17. Timo Pape: Neue Regularien: Alle Beschlüsse aus Genf im Überblick. E-Formel.de, 2. Oktober 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Oktober 2015; abgerufen am 2. Oktober 2015.
  18. Season two team names confirmed. FIAFormulaE.com, 29. Juli 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. August 2015; abgerufen am 30. Juli 2015 (englisch).
  19. a b Norman Fischer: Großer Deal für Andretti: Amlin und de Silvestro an Bord. Motorsport-Total.com, 7. August 2015, abgerufen am 7. August 2015.
  20. Norman Fischer: Aguri behält Antrieb der ersten Saison. Motorsport-Total.com, 11. Juli 2015, abgerufen am 11. Juli 2015.
  21. Norman Fischer: Technologiekampf verloren: Andretti rüstet Antrieb zurück. Motorsport-Total.com, 25. August 2015, abgerufen am 16. August 2015.
  22. Scott Mitchell: Andretti absolviert ersten Test mit neuem Formel-E-Antrieb. Motorsport-Total.com, 14. Juni 2016, abgerufen am 14. Juni 2016.
  23. Heiko Stritzke: Trulli-Team verkündet Formel-E-Ausstieg offiziell. Motorsport-Total.com, 15. Dezember 2015, abgerufen am 16. Dezember 2015.
  24. a b c Norman Fischer: Offiziell: Jacques Villeneuve ersetzt Nick Heidfeld bei Venturi. Motorsport-Total.com, 8. August 2015, abgerufen am 8. August 2015.
  25. a b c Roman Wittemeier: Nick Heidfeld für 2015/2016 bei Mahindra bestätigt. Motorsport-Total.com, 10. August 2015, abgerufen am 10. August 2015.
  26. a b c Christian Nimmervoll: DS-Virgin: Ein Ex-Red-Bull-Junior ersetzt den anderen. Motorsport-Total.com, 8. August 2015, abgerufen am 8. August 2015.
  27. a b c d Gerald Dirnbeck: Karriere beendet: Jarno Trulli hängt Helm an den Nagel. Motorsport-Total.com, 24. August 2015, abgerufen am 25. August 2015.
  28. Salvador Duran leaves Trulli Team. FormulaSpy.com, 5. November 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Februar 2016; abgerufen am 5. November 2015.
  29. Mario Fritzsche: Gesundheit geht vor: Alguersuari sagt Formel-E-Saison ab. Motorsport-Total.com, 6. August 2015, abgerufen am 6. August 2015.
  30. Norman Fischer: Jaime Alguersuari beendet seine Karriere. Motorsport-Total.com, 1. Oktober 2015, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  31. Norman Fischer: Karun Chandhok verlässt die Formel E. Motorsport-Total.com, 8. August 2015, abgerufen am 8. August 2015.
  32. Erich Hirsch: FIA verurteilt Kokain-Sünder Montagny. e-Formel.de, 28. März 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Oktober 2015; abgerufen am 8. August 2015.
  33. Timo Pape: Servia gibt Cockpit für Führungsrolle bei Dragon auf. e-Formel.de, 12. März 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juli 2015; abgerufen am 8. August 2015.
  34. Mario Fritzsche, Fabian Hust: Justin Wilson erliegt Kopfverletzungen. Motorsport-Total.com, 25. August 2015, abgerufen am 25. August 2015.
  35. a b Norman Fischer: Offiziell: Renault e.dams verlängert mit Buemi und Prost. Motorsport-Total.com, 28. August 2015, abgerufen am 28. August 2015.
  36. Sam Smith: Duval set to remain with Dragon Racing. Motorsport.com, 4. August 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. September 2015; abgerufen am 5. September 2015 (englisch).
  37. Markus Lüttgens: Jerome D'Ambrosio fährt weiter Formel E für Dragon. Motorsport-Total.com, 24. Juli 2015, abgerufen am 24. Juli 2015.
  38. Vertrag verlängert: Lucas di Grassi langfristig bei Abt. Motorsport-Total.com, 7. Mai 2015, abgerufen am 6. Juli 2015.
  39. Vertragsverlängerung: Daniel Abt bleibt in der Formel E. Motorsport-Total.com, 21. Mai 2015, abgerufen am 6. Juli 2015.
  40. Ryk Fechner: Formel-E-Pilot Nelson Piquet jun. verlängert bei China. Motorsport-Total.com, 16. Juni 2015, abgerufen am 6. Juli 2015.
  41. Team China confirms McLaren's Turvey. racer.com, 14. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. September 2015; abgerufen am 14. September 2015 (englisch).
  42. Robin Frijns to race for Andretti. FIAFormulaE.com, 17. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. September 2015; abgerufen am 17. September 2015 (englisch).
  43. Norman Fischer: Formel E 2015/2016: Antonio Felix da Costa bei Aguri bestätigt. Motorsport-Total.com, 9. Oktober 2015, abgerufen am 9. Oktober 2015.
  44. Roman Wittemeier: Berlin: Rene Rast debütiert in der Formel E. Motorsport-Total.com, 18. Mai 2016, abgerufen am 18. Mai 2016.
  45. Markus Lüttgens: Formel E 2015/16: Berthon sichert sich zweites Aguri-Cockpit. Motorsport-Total.com, 17. Oktober 2015, abgerufen am 17. Oktober 2015.
  46. Scott Mitchell: Aguri Formula E confirms Salvador Duran returns for rest of season. autosport.com, 28. Januar 2016, abgerufen am 28. Januar 2016 (englisch).
  47. Scott Mitchell: Ma replaces Duran at Aguri for remainder of Formula E season. autosport.com, 20. April 2016, abgerufen am 20. April 2016 (englisch).
  48. Peter Mills: Oliver Rowland to fill in for injured Nick Heidfeld in Formula E. autosport.com, 4. Dezember 2015, abgerufen am 4. Dezember 2015 (englisch).
  49. Scott Mitchell: Jacques Villeneuve replaced by Mike Conway at Venturi Formula E. autosport.com, 22. Januar 2016, abgerufen am 22. Januar 2016 (englisch).
  50. Mario Fritzsche: Formel E 2015/2016: FIA-Weltrat ratifiziert Neuerungen. Motorsport-Total.com, 30. September 2015, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  51. Norman Fischer: Peraltada und Stadion: Formel E kommt nach Mexiko! Motorsport-Total.com, 19. November 2015, abgerufen am 20. November 2015.

Weblinks Bearbeiten

Commons: FIA-Formel-E-Meisterschaft 2015/16 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien