Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1978

Die 72. Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft der Männer wurde am 25. und 26. Februar 1978 im Ullevi-Stadion im schwedischen Göteborg ausgetragen. Davon getrennt fand die 36. Mehrkampfweltmeisterschaft der Frauen eine Woche später, am 4. und 5. März 1978, im finnischen Helsinki statt. Weltmeister wurden der US-Amerikaner Eric Heiden und Tatjana Awerina aus der Sowjetunion.

Wettbewerb Bearbeiten

Frauen Bearbeiten

Im Vorjahr hatte Tatjana Awerina aus der Sowjetunion die WM-Teilnahme wegen eines Knöchelbruchs verpasst, diesmal gewann sie die Goldmedaille mit zwei Streckensiegen über 1500 Meter sowie 1000 Meter vor ihrer Teamkollegin Galina Stepanskaja. Bronze ging an Marion Dittmann aus der DDR, die am schnellsten über 3000 Meter war.

RangName500 MeterPkt.1.500 MeterPkt.1.000 MeterPkt.3.000 MeterPkt.Gesamt-
pkt.
1Sowjetunion 1955  Tatjana Awerina45,20 (2)45,2002:21,44 (1)47,1471:29,56 (1)44,7804:58,59 (5)49,765186,891
2Sowjetunion 1955  Galina Stepanskaja45,45 (5)45,4502:22,42 (2)47,4731:30,50 (6)45,2504:54,27 (2)49,045187,218
3Deutschland Demokratische Republik 1949  Marion Dittmann45,90 (12)45,9002:22,95 (5)47,6501:30,34 (4)45,1704:54,24 (1)49,040187,760
4Norwegen  Bjørg Eva Jensen45,82 (10)45,8202:24,20 (9)48,0671:30,66 (7)45,3304:54,99 (3)49,165188,381
5Sowjetunion 1955  Walentina Golowenkina44,91 (1)44,9102:24,41 (11)48,1371:30,34 (4)45,1705:01,98 (9)50,330188,546
6Kanada  Sylvia Burka45,63 (6)45,6302:23,41 (6)47,8031:30,25 (3)45,1255:04,18 (12)50,697189,254
7Schweden  Sylvia Filipsson45,41 (4)45,4102:22,81 (3)47,6031:32,12 (20)46,0605:02,81 (10)50,468189,541
8Norwegen  Lisbeth Korsmo-Berg46,48 (22)46,4802:23,87 (7)47,9571:31,48 (12)45,7404:59,35 (6)49,892190,067
9Vereinigte Staaten  Kim Kostron45,67 (7)45,6702:24,69 (12)48,2301:29,99 (2)44,9955:07,22 (15)51,203190,098
10Vereinigte Staaten  Beth Heiden45,75 (9)45,7502:25,03 (14)48,3431:31,86 (17)45,9305:00,73 (8)50,122190,144
11Vereinigte Staaten  Nancy Swider46,82 (25)46,8202:24,25 (10)48,0831:31,86 (17)45,9304:57,00 (4)49,500190,333
12Niederlande  Sijtje van der Lende47,05 (26)47,0502:22,87 (4)47,6231:31,51 (13)45,7555:00,18 (7)50,030190,458
13Niederlande  Sophie Westenbroek45,99 (14)45,9902:25,50 (15)48,5001:31,04 (9)45,5205:03,05 (11)50,508190,518
14Sowjetunion 1955  Wira Bryndsej45,88 (11)45,8802:24,80 (13)48,2671:31,02 (8)45,5105:05,46 (13)50,910190,566
15Schweden  Annette Karlsson46,27 (18)46,2702:24,13 (8)48,0431:31,33 (11)45,6655:06,70 (14)51,117191,094
16Kanada  Kathleen Vogt46,02 (15)46,0202:25,97 (16)48,6571:31,11 (10)45,5555:19,85 (16)53,308193,539

Männer Bearbeiten

Eric Heiden verteidigte erfolgreich seinen 1977 erstmals errungenen Weltmeistertitel. Er entschied die ersten drei Strecken für sich, womit sein Triumph bereits vorzeitig feststand, weil bis 1986 die Regel galt, dass drei Streckensiege für den Titelgewinn ausreichen. Die Silbermedaille gewann der Norweger Jan Egil Storholt vor Sergei Martschuk aus der Sowjetunion. Im abschließenden 10.000-Meter-Rennen lief Sten Stensen am schnellsten.

RangName500 MeterPkt.5.000 MeterPkt.1.500 MeterPkt.10.000 MeterPkt.Gesamt-
pkt.
1Vereinigte Staaten  Eric Heiden39,01 (1)39,0107:20,80 (1)44,0802:00,22 (1)40,07315:17,06 (5)45,853169,016
2Norwegen  Jan Egil Storholt39,79 (2)39,7907:24,57 (4)44,4572:01,93 (2)40,64315:09,13 (2)45,457170,346
3Sowjetunion 1955  Sergei Martschuk40,42 (5)40,4207:21,46 (2)44,1462:02,79 (4)40,93015:12,96 (3)45,648171,144
4Norwegen  Kay Arne Stenshjemmet39,88 (4)39,8807:26,10 (5)44,6102:02,63 (3)40,87715:21,85 (9)46,093171,458
5Sowjetunion 1955  Wladimir Lobanow39,81 (3)39,8107:32,05 (13)45,2052:03,14 (5)41,04715:37,00 (16)46,850172,911
6Sowjetunion 1955  Wiktor Ljoskin41,17 (15)41,1707:26,29 (6)44,6292:04,43 (8)41,47715:13,84 (4)45,692172,967
7Norwegen  Sten Stensen40,95 (9)40,9507:29,68 (8)44,9682:05,98 (13)41,99315:06,57 (1)45,329173,239
8Norwegen  Amund Sjøbrend40,42 (6)40,4207:29,76 (9)44,9762:03,90 (6)41,30015:32,10 (14)46,605173,301
9Niederlande  Hilbert van der Duim40,64 (7)40,6407:27,43 (7)44,7432:06,22 (14)42,07315:17,73 (6)45,887173,342
10Niederlande  Piet Kleine41,61 (22)41,6107:24,07 (3)44,4072:05,49 (11)41,83015:19,11 (7)45,956173,802
11Sowjetunion 1955  Witali Saserski40,81 (8)40,8107:31,87 (11)45,1872:04,37 (7)41,45715:29,59 (11)46,480173,932
12Vereinigte Staaten  Mike Woods40,97 (10)40,9707:33,93 (15)45,3932:04,95 (9)41,65015:20,74 (8)46,037174,050
13Schweden  Jan Junell41,11 (12)41,1107:32,00 (12)45,2002:06,57 (15)42,19015:36,58 (15)46,829175,329
14Deutschland Demokratische Republik 1949  Andreas Ehrig41,50 (21)41,5007:31,18 (10)45,1182:07,95 (20)42,65015:31,51 (13)46,576175,843
15Australien  Colin Coates41,90 (24)41,9007:33,64 (14)45,3642:09,18 (25)43,06015:31,35 (12)46,568176,891
16Niederlande  Klaas Vriend1:04,43 (32)64,4307:34,88 (16)45,4882:09,02 (23)43,00715:28,33 (10)46,417199,340

Weblinks Bearbeiten

  • Ergebnisse der Mehrkampf-WM 1978 Frauen und Männer auf speedskatingstats.com