Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1977

Die 35. Mehrkampfweltmeisterschaft der Frauen wurde am 12. und 13. Februar 1977 im US-amerikanischen Keystone ausgetragen. Davon getrennt fand die 71. Mehrkampfweltmeisterschaft der Männer am gleichen Wochenende in der Thialf-Arena im niederländischen Heerenveen statt. Weltmeister wurden Wira Bryndsej aus der Sowjetunion und der US-Amerikaner Eric Heiden.

Weltmeister Eric Heiden

Wettbewerb Bearbeiten

Frauen Bearbeiten

Auf der in 2770 Meter Höhe gelegenen Eisbahn in Keystone kam es zu einem unerwarteten Dreifachtriumph der Athletinnen aus der Sowjetunion, obwohl deren am stärksten eingeschätzte Athletin Tatjana Awerina wegen eines Knöchelbruchs nicht an den Start gehen konnte. Die kanadische Titelverteidigerin Sylvia Burka lag nach den ersten drei Strecken gut in der Gesamtwertung, stürzte aber im abschließenden 3000-Meter-Rennen und fiel im Mehrkampf-Klassement weit zurück. Weltmeisterin wurde Wira Bryndsej vor Galina Stepanskaja und Galina Nikitina. Bryndsej war die schnellste Läuferin auf den beiden kürzeren Distanzen, Stepanskaja auf den beiden längeren Strecken. Für Bryndsej war der Titel ihr einziger internationaler Erfolg.[1]

RangName500 MeterPkt.1.500 MeterPkt.1.000 MeterPkt.3.000 MeterPkt.Gesamt-
pkt.
1Sowjetunion 1955  Wira Bryndsej41,7 (1)41,7002:12,43 (3)44,1431:25,27 (1)42,6354:51,64 (5)48,607177,085
2Sowjetunion 1955  Galina Stepanskaja43,5 (15)43,5002:11,85 (1)43,9501:26,21 (4)43,1054:46,45 (1)47,742178,297
3Sowjetunion 1955  Galina Nikitina42,8 (6)42,8002:14,36 (5)44,7871:25,91 (3)42,9554:48,49 (3)48,082178,624
4Vereinigte Staaten  Beth Heiden42,5 (3)42,5002:14,40 (6)44,8001:27,47 (9)43,7354:48,43 (2)48,072179,107
5Niederlande  Haitske Pijlman42,8 (6)42,8002:14,91 (10)44,9701:26,58 (5)43,2904:59,98 (8)49,997181,057
6Norwegen  Lisbeth Korsmo-Berg43,0 (9)43,0002:14,33 (4)44,7771:29,60 (18)44,8004:51,42 (4)48,570181,147
7Vereinigte Staaten  Kim Kostron43,0 (9)43,0002:14,78 (9)44,9271:26,94 (6)43,4705:04,76 (12)50,793182,190
8Niederlande  Annie Borckink43,3 (13)43,3002:14,51 (7)44,8371:27,75 (10)43,8755:01,30 (9)50,217182,229
9Sowjetunion 1955  Galina Blinkowa43,2 (12)43,2002:17,67 (14)45,8901:27,24 (7)43,6204:57,18 (6)49,530182,240
10Kanada  Pat Durnin43,1 (11)43,1002:14,91 (10)44,9701:28,06 (12)44,0305:02,84 (10)50,473182,573
11Niederlande  Sijtje van der Lende44,4 (21)44,4002:14,75 (8)44,9171:27,31 (8)43,6554:59,72 (7)49,953182,925
12Finnland  Paula-Irmeli Halonen42,2 (2)42,2002:16,58 (12)45,5271:28,01 (11)44,0055:08,83 (13)51,472183,204
13Schweden  Sylvia Filipsson43,9 (19)43,9002:18,11 (15)46,0371:28,75 (17)44,3755:04,45 (11)50,742185,054
14Vereinigte Staaten  Cindy Seikkula43,3 (13)43,3002:18,59 (16)46,1971:28,51 (15)44,2555:12,84 (14)52,140185,892
15Kanada  Sylvia Burka42,8 (6)42,8002:12,01 (2)44,0031:25,67 (2)42,8355:46,09 (16)57,682187,320
16Niederlande  Joke van Rijssel43,7 (18)43,7002:16,97 (13)45,6571:28,46 (13)44,2305:25,86 (15)54,310187,897

Männer Bearbeiten

Der Niederländer Hans van Helden lief die schnellste Zeit über 5000 Meter.

Ursprünglich hätte die Mehrkampf-WM am 5. und 6. Februar auf der Naturbahn in Davos stattfinden sollen. Wegen einsetzenden Tauwetters wurde die Weltmeisterschaft verschoben und eine Woche später auf der Thialf-Kunsteisbahn in Heerenveen ausgetragen, wo bereits im Vorjahr der Weltmeister gekürt worden war.[2] Die Favoritenstellung kam den norwegischen Läufern um Jan Egil Storholt zu, der im Januar den Europameistertitel errungen hatte. Stattdessen siegte der 18-jährige Eric Heiden, der als erster US-Amerikaner im 20. Jahrhundert Weltmeister wurde. Vor insgesamt 36.000 Zuschauern (an beiden Tagen zusammen) gewann Heiden wie 1976 den 500-Meter-Sprint und verteidigte seine Führung in der Mehrkampfwertung auch auf den anderen drei Strecken. Insbesondere sein dritter Rang über 10.000 Meter mit einer Zeit von unter 15 Minuten und dem Sieg im direkten Duell gegen den amtierenden Weltmeister Piet Kleine überraschte Beobachter.[3] Für Heiden bedeutete sein erster WM-Titel den Durchbruch und den Auftakt zu einer mehrere Jahre andauernden Siegesserie.

RangName500 MeterPkt.5.000 MeterPkt.1.500 MeterPkt.10.000 MeterPkt.Gesamt-
pkt.
1Vereinigte Staaten  Eric Heiden38,80 (1)38,8007:15,27 (9)43,5272:01,66 (3)40,55314:59,02 (3)44,951167,831
2Norwegen  Jan Egil Storholt39,42 (6)39,4207:11,48 (4)43,1482:01,29 (2)40,43015:00,09 (4)45,005168,003
3Norwegen  Sten Stensen40,03 (11)40,0307:08,81 (2)42,8812:02,54 (8)40,84714:48,75 (1)44,438168,196
4Sowjetunion 1955  Sergei Martschuk40,01 (10)40,0107:10,23 (3)43,0232:02,72 (9)40,90714:56,38 (2)44,819168,759
5Norwegen  Kay Arne Stenshjemmet39,17 (3)39,1707:12,86 (6)43,2862:01,84 (4)40,61315:14,61 (9)45,731168,800
6Norwegen  Amund Sjøbrend39,87 (9)39,8707:11,74 (5)43,1742:01,16 (1)40,38715:15,78 (10)45,789169,220
7Niederlande  Hans van Helden40,32 (12)40,3207:06,40 (1)42,6402:02,50 (7)40,83315:17,50 (11)45,875169,668
8Niederlande  Piet Kleine40,93 (19)40,9307:14,27 (7)43,4272:02,24 (6)40,74715:00,77 (5)45,039170,143
9Sowjetunion 1955  Wladimir Lobanow39,32 (5)39,3207:17,21 (11)43,7212:01,97 (5)40,65715:29,66 (14)46,483170,181
10Sowjetunion 1955  Waleri Atlaskin40,83 (17)40,8307:16,93 (10)43,6932:04,17 (12)41,39015:14,16 (8)45,708171,621
11Japan  Masayuki Kawahara40,53 (13)40,5307:21,36 (12)44,1362:03,73 (10)41,24315:19,43 (12)45,972171,881
12Niederlande  Klaas Vriend41,03 (20)41,0307:15,10 (8)43,5102:04,91 (14)41,63715:24,25 (13)46,213172,390
13Australien  Colin Coates41,08 (21)41,0807:22,17 (13)44,2172:05,62 (16)41,87315:13,59 (7)45,680172,850
14Sowjetunion 1955  Wiktor Ljoskin41,54 (25)41,5407:23,47 (14)44,3472:05,62 (16)41,87315:10,55 (6)45,528173,288
15Deutschland BR  Herbert Schwarz41,28 (23)41,2807:23,84 (15)44,3842:05,16 (15)41,72015:49,50 (16)47,475174,859
16Vereinigte Staaten  Mike Woods39,67 (8)39,6707:24,80 (16)44,4802:23,69f (31)47,89715:34,22 (15)46,711178,758

Weblinks Bearbeiten

Commons: Mehrkampf-WM 1977 der Männer in Heerenveen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ergebnisse der Mehrkampf-WM 1977 Frauen und Männer auf speedskatingstats.com

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. dpa/UPI: Sowjets profitieren von Sylvia Burkas Sturz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Februar 1977, S. 16. Abgerufen am 31. Dezember 2022 via faz-biblionet.de.
  2. Regen in Davos: Eisschnellauf-WM abgesagt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Februar 1977, S. 13. Abgerufen am 31. Dezember 2022 via faz-biblionet.de.
  3. Amerikaner Eric Heiden ist Weltmeister. In: Süddeutsche Zeitung, 14. Februar 1977, S. 25; Heiden Is First U.S. Man to Take World Skating. In: The New York Times, 14. Februar 1977, S. 36. Abgerufen am 31. Dezember 2022 via ProQuest.