Citi Open 2011

Tennisturnier der WTA Tour

Das Citi Open 2011 ist ein Tennis-Hartplatzturnier für Frauen in College Park. Es war als Turnier der International-Kategorie Teil der WTA Tour 2011. Das Turnier fand vom 25. bis zum 31. Juli 2011 statt.

Citi Open 2011
Datum25.7.2011 – 31.7.2011
Auflage1
WTA Tour
AustragungsortCollege Park
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer1045
KategorieWTA International
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/20Q/16D
Preisgeld220.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Russland Nadja Petrowa
Sieger (Doppel)Indien Sania Mirza
Kasachstan Jaroslawa Schwedowa
Turnier-SupervisorTony Cho
Letzte direkte AnnahmeKanada Stéphanie Dubois (124)
SpielervertreterIsrael Shahar Peer
Indien Sania Mirza
Stand: 23. Mai 2013

Das Finale im Einzel bestritten Nadja Petrowa und Shahar Peer, das Petrowa in zwei Sätzen gewann. Im Doppel gewann die Paarung Sania Mirza / Jaroslawa Schwedowa in zwei Sätzen gegen Wolha Hawarzowa / Alla Kudrjawzewa.

Qualifikation Bearbeiten

Einzel Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Israel  Shahar PeerFinale
02.Russland Nadja PetrowaSieg
03.Osterreich  Tamira PaszekHalbfinale
04.Australien  Jelena Dokić1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Serbien  Bojana JovanovskiViertelfinale

06.Vereinigtes Konigreich  Elena BaltachaAchtelfinale

07.Indien  Sania Mirza1. Runde

08.Italien  Alberta BriantiViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Israel  S. Peer66             
Q Japan  R. Fuda42  1 Israel  S. Peer66 
  Russland A. Kudrjawzewa466   Russland A. Kudrjawzewa14  
  Sudafrika  C. Scheepers642  1 Israel  S. Peer66 
  Vereinigte Staaten  V. Lepchenko466 8 Italien  A. Brianti12  
  Vereinigte Staaten  S. Stephens643   Vereinigte Staaten  V. Lepchenko12  
  Vereinigtes Konigreich  A. Keothavong34  8 Italien  A. Brianti66  
8 Italien  A. Brianti66   1 Israel  S. Peer376
3 Osterreich  T. Paszek736 3 Osterreich  T. Paszek6624 
  Vereinigte Staaten  M. Oudin6262 3 Osterreich  T. Paszek66  
  Ungarn  M. Czink655  Q Vereinigte Staaten  M. Brengle31  
Q Vereinigte Staaten  M. Brengle77   3 Osterreich  T. Paszek567
  Griechenland  E. Daniilidou41    Kanada  S. Dubois7462 
  Vereinigtes Konigreich  H. Watson66    Vereinigtes Konigreich  H. Watson651 
  Kanada  S. Dubois76    Kanada  S. Dubois376 
7 Indien  S. Mirza54   1 Israel  S. Peer52 
6 Vereinigtes Konigreich  E. Baltacha67  2 Russland N. Petrowa76 
  Kasachstan  J. Schwedowa265  6 Vereinigtes Konigreich  E. Baltacha42  
  Frankreich  V. Razzano66    Frankreich  V. Razzano66  
WC Japan  M. Doi22     Frankreich  V. Razzano43 
  Belarus 1995  W. Hawarzowa34    Vereinigte Staaten  I. Falconi66  
  Vereinigte Staaten  I. Falconi66    Vereinigte Staaten  I. Falconi60  
  China Volksrepublik  S. Zhang66    China Volksrepublik  S. Zhang40r 
4 Australien  J. Dokić34     Vereinigte Staaten  I. Falconi613
5 Serbien  B. Jovanovski66  2 Russland N. Petrowa166 
Q Slowenien  P. Rampre02  5 Serbien  B. Jovanovski656 
  Vereinigte Staaten  J. Craybas266   Vereinigte Staaten  J. Craybas474 
  China Volksrepublik  J. Zheng632  5 Serbien  B. Jovanovski645 
  Vereinigte Staaten  A. Riske32  2 Russland N. Petrowa77  
WC Kanada  E. Bouchard66  WC Kanada  E. Bouchard22  
Q Vereinigte Staaten  A. Mueller22  2 Russland N. Petrowa66  
2 Russland N. Petrowa66   

Doppel Bearbeiten

Siegerehrung im Doppel bei den Citi Open 2011 mit den Finalistinnen

Setzliste Bearbeiten

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien  Sania Mirza
Kasachstan  Jaroslawa Schwedowa
Sieg
02.Belarus 1995  Wolha Hawarzowa
Russland Alla Kudrjawzewa
Finale
03.Italien  Alberta Brianti
Griechenland  Eleni Daniilidou
Halbfinale
04.Israel  Shahar Peer
Vereinigte Staaten  Sloane Stephens
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Indien  S. Mirza
 Kasachstan  J. Schwedowa
66     
  Vereinigte Staaten  B. Capra
 Vereinigte Staaten  A. Muhammad
12   1 Indien  S. Mirza
 Kasachstan  J. Schwedowa
66  
  Vereinigte Staaten  L. Lee-Waters
 Vereinigte Staaten  M. Moulton-Levy
67    Vereinigte Staaten  L. Lee-Waters
 Vereinigte Staaten  M. Moulton-Levy
34  
  Vereinigte Staaten  M. Brengle
 Kanada  G. Dabrowski
262    1 Indien  S. Mirza
 Kasachstan  J. Schwedowa
66  
4 Israel  S. Peer
 Vereinigte Staaten  S. Stephens
w.o.   4 Israel  S. Peer
 Vereinigte Staaten  S. Stephens
01  
  Vereinigte Staaten  M. Oudin
 China Volksrepublik  S. Zhang
     4 Israel  S. Peer
 Vereinigte Staaten  S. Stephens
36[11] 
  Lettland  L. Dekmeijere
 Vereinigte Staaten  A. Mueller
w.o.    Lettland  L. Dekmeijere
 Vereinigte Staaten  A. Mueller
61[9] 
WC Australien  J. Dokić
 Sudafrika  C. Scheepers
      1 Indien  S. Mirza
 Kasachstan  J. Schwedowa
66 
  Vereinigte Staaten  I. Falconi
 Vereinigte Staaten  A. Riske
76   2 Belarus 1995  W. Hawarzowa
 Russland A. Kudrjawzewa
33 
  Vereinigte Staaten  J. Cohen
 Vereinigte Staaten  K. Jones
632     Vereinigte Staaten  I. Falconi
 Vereinigte Staaten  A. Riske
73[5]  
  Vereinigte Staaten  J. Craybas
 Ungarn  M. Czink
    3 Italien  A. Brianti
 Griechenland  E. Daniilidou
56[10] 
3 Italien  A. Brianti
 Griechenland  E. Daniilidou
w.o.    3 Italien  A. Brianti
 Griechenland  E. Daniilidou
50 
  Vereinigtes Konigreich  A. Keothavong
 Vereinigtes Konigreich  H. Watson
63[10]  2 Belarus 1995  W. Hawarzowa
 Russland A. Kudrjawzewa
76  
WC Kanada  E. Bouchard
 Japan  M. Doi
36[8]    Vereinigtes Konigreich  A. Keothavong
 Vereinigtes Konigreich  H. Watson
53  
  Deutschland  K. Grajdek
 Australien  T. Patterson
466  2 Belarus 1995  W. Hawarzowa
 Russland A. Kudrjawzewa
76  
2 Belarus 1995  W. Hawarzowa
 Russland A. Kudrjawzewa
67   

Weblinks Bearbeiten