Der Zypern-Cup ist ein seit 2008 in der Republik Zypern ausgetragener Wettbewerb für Frauen-Fußballnationalmannschaften, der bis 2015 von den nationalen Fußballverbänden Englands (FA), Schottlands (SFA) und der Niederlande (KNVB) organisiert wurde. Federführer für den Wettbewerb 2016 und 2023 war der finnische Verband SPL, während bei der zehnten bis dreizehnten Ausspielung 2017 bis 2020 der tschechische Verband FAČR diese Funktion innehatte. Das Einladungsturnier findet im Februar oder März parallel zum Algarve-Cup, an dem in der Regel stärkere Mannschaften teilnehmen, und/oder anderen Turnieren statt. Auch wenn das Turnier in der Republik Zypern stattfindet, nahm die Mannschaft der Republik Zypern bisher nicht teil. Rekordsieger mit jeweils drei Titeln sind Kanada und England, die 2016 erstmals nicht teilnahmen. Erfolgreichste Torschützin ist Christine Sinclair mit 17 vor Manon Melis mit 12 Toren. Austragungsorte der Spiele waren bisher Achna, Larnaka, Nikosia, Paralimni und Sotira. Rekordspielerin Christine Sinclair nahm an bisher allen Spielen der kanadischen Mannschaft beim Zypern-Cup teil, außer dem Spiel am 6. März 2013 gegen die Schweiz, für das sie gesperrt war.[3][4] Keine Mannschaft nahm an allen Austragungen teil. Rekordteilnehmer ist Italien mit zehn Teilnahmen, das aber das Turnier noch nie gewinnen konnte. 2021 und 2022 fand das Turnier wegen der COVID-19-Pandemie nicht statt.

Zypern-Cup
VerbandFA,
SFA,
KNVB (bis 2015),
SPL (2016),
FAČR (2017–2020)
SPL/FBF (2023)
Erstaustragung2008
Mannschaften4, 6, 8 oder 12
SpielmodusRundenturnier (2 oder 3 Gruppen à 3 oder 4 Teams) / Platzierungsspiele oder Ligasystem (2020)
TitelträgerFinnland Finnland (1)
RekordsiegerKanada Kanada, England England
(je 3 Siege)
RekordspielerKanada Christine Sinclair (30[1])
RekordtorschützeKanada Christine Sinclair (17[2])
Spielorte

Bereits von 1990 bis 1993 hatte es in der Stadt Agia Napa ein Turnier gegeben, das als Alternative des Nordic Cups ausgetragen wurde. In der Statistik des dänischen Verbandes wird dieses Turnier – ebenso wie das 1991 in Tróia (Portugal) ausgetragene Turnier – als "Open Nordic Cup" geführt, während der DFB, der 1993 teilnahm, es als "Zypern-Cup" führt.[5][6] In den Statistiken des norwegischen und schwedischen Verbandes sind diese Spiele dagegen nicht besonders klassifiziert. 1990 und 1991 nahmen die vier nordischen Verbände teil, 1992 und 1993 fehlte Finnland. 1993 nahmen neben Deutschland noch Frankreich und die USA teil. Rekordsieger dieser drei Turniere ist Schweden mit zwei Siegen.

Modus Bearbeiten

An der ersten Austragung 2008 nahmen sechs Mannschaften, darunter die U-20-Mannschaft der USA teil, die zunächst in zwei Dreier-Gruppen im "Jeder gegen Jeden"-Modus spielten. Die Tabellenführer spielten dann gegeneinander um den Titel, die Zweitplatzierten um Platz 3 und die Drittplatzierten um Platz 5. Zusätzlich fanden im ersten Jahr drei Spiele statt, bei denen jede Mannschaft gegen eine Mannschaft der anderen Gruppe spielte. Diese Spiele zählten aber nicht für die Turnierwertung.

2009 wurde das Teilnehmerfeld auf 8 erhöht und in zwei Vierer-Gruppen gespielt. Auch hier traten dann die gleichplatzierten Mannschaften anschließend in Spielen um die Plätze gegeneinander an.

2011 erfolgte eine Vergrößerung des Teilnehmerfeldes auf 12 und es wurde in drei Vierer-Gruppen gespielt. Der Sieger der 3. Gruppe spielte gegen den Dritten der 1. Gruppe um Platz 5 und der Zweite der 3. Gruppe gegen den Dritten der 2. Gruppe um Platz 7.

2014 spielten in den Spielen um Platz 3 bis 6 nicht mehr die gleichplatzierten Mannschaften der Gruppen A und B gegeneinander, sondern die jeweils bessere Mannschaft auf dem zweiten Platz der Gruppe A oder B gegen den Ersten und die schlechtere zweitplatzierte der Gruppe A oder B gegen den Zweiten der Gruppe C. Somit konnte der Sieger der Gruppe C erstmals Turnierdritter werden, was der Mannschaft aus Südkorea auch gelang und Mexiko 2015 wiederholte. In den Jahren vor 2014 konnte der Sieger der Gruppe C bestenfalls Siebter werden.

2016 fand das Turnier – wie der wieder parallel stattgefundene Algarve-Cup – nur mit acht Mannschaften statt, da gleichzeitig die Qualifikationsturniere für die Olympischen Spiele 2016 in Asien und zur Ermittlung des letzten europäischen Starters stattfanden. Die acht Mannschaften spielten zunächst in zwei Gruppen. Die gleichplatzierten Mannschaften spielten danach um die Plätze.

2019 nahmen nur fünf Mannschaften teil, von denen einige zwei und einige drei Spiele bestritten und die erspielten Punkte wurden durch die Anzahl der Spiele dividiert um die Rangfolge zu bestimmen. 2023 nehmen vier Mannschaften teil, die im Jede-gegen-jede-Modus spielen.

Erstteilnahmen Bearbeiten

Bei den bislang elf ausgetragenen Turnieren gab es insgesamt 27 Teilnehmer. Die nachfolgende Übersicht zeigt, bei welcher Austragung welches Land erstmals teilnahm (Anzahl der Teilnahmen in Klammern, Stand: 2023):

Jahr
(Anzahl Teilnehmer)
Erstteilnehmer
2008 (6)Japan  Japan (1)Kanada  Kanada (8)Niederlande  Niederlande (8)Russland Russland (3)
Schottland  Schottland (9)Vereinigte Staaten  USA (U-20) (1)
2009 (8)England  England (7)Frankreich  Frankreich (4)Sudafrika  Südafrika (7)Neuseeland  Neuseeland (7)
2010 (8)Italien  Italien (10)Schweiz  Schweiz (7)
2011 (12)Mexiko  Mexiko (4)Korea Sud  Südkorea (6)Nordirland  Nordirland (3)
2012 (12)Finnland  Finnland (8)
2013 (12)Irland  Irland (4)
2014 (12)Australien  Australien (2)
2015 (12)Belgien  Belgien (4)Tschechien  Tschechien (6)
2016 (8)Osterreich  Österreich (4)Polen  Polen (1)Ungarn  Ungarn (4)Wales  Wales (3)
2017 (12)Korea Nord  Nordkorea (3)
2018 (12)Slowakei  Slowakei (3)Spanien  Spanien (1)
2019 (12)Nigeria  Nigeria (1)Thailand  Thailand (1)
2020 (6)Kroatien  Kroatien (1)
2023 (4)Rumänien  Rumänien (0)

Die Turniere im Überblick Bearbeiten

JahrFinaleSpiel um Platz drei
SiegerErgebnis2. Platz3. PlatzErgebnis4. Platz
2008
Details
Kanada
Kanada
3:2Vereinigte Staaten
USA (U-20)
Japan
Japan
2:1Niederlande
Niederlande
2009
Details
England
England
3:1Kanada
Kanada
Frankreich
Frankreich
1:1 n. V.,6:5 i. E.Neuseeland
Neuseeland
2010
Details
Kanada
Kanada
1:0Neuseeland
Neuseeland
Niederlande
Niederlande
4:0Schweiz
Schweiz
2011
Details
Kanada
Kanada
2:1Niederlande
Niederlande
Frankreich
Frankreich
3:0Schottland
Schottland
2012
Details
Frankreich
Frankreich
2:0Kanada
Kanada
Italien
Italien
3:1England
England
2013
Details
England
England
1:0Kanada
Kanada
Neuseeland
Neuseeland
2:1Schweiz
Schweiz
2014
Details
Frankreich
Frankreich
2:0England
England
Korea Sud
Südkorea
1:1, 3:1 i. E.Schottland
Schottland
2015
Details
England
England
1:0Kanada
Kanada
Mexiko
Mexiko
3:2Italien
Italien
2016
Details
Osterreich
Österreich
2:1Polen
Polen
Italien
Italien
3:1Tschechien
Tschechien
2017
Details
Schweiz
Schweiz
1:0Korea Sud
Südkorea
Korea Nord
Nordkorea
2:0Irland
Irland
2018
Details
Spanien
Spanien
2:0Italien
Italien
Korea Nord
Nordkorea
2:1Schweiz
Schweiz
2019
Details
Korea Nord
Nordkorea
3:3 n. V., 7:6 i. E.Italien
Italien
Belgien
Belgien
0:0, 3:2 i. E.Osterreich
Österreich
2020
Details
Kroatien
Kroatien
(Ligasystem)Finnland
Finnland
Mexiko
Mexiko
(Ligasystem)Tschechien
Tschechien
2021Aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt
2022Aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt
2023
Details
Finnland
Finnland
(Ligasystem)Kroatien
Kroatien
Rumänien
Rumänien
(Ligasystem)Ungarn
Ungarn
2024Aufgrund des Kriegs in Israel und Gaza abgesagt

Ranglisten Bearbeiten

nach Ländern
RangLandTitelJahr(e)2.3.4.
1Kanada  Kanada32008, 2010, 20114//
2England  England32009, 2013, 20151/1
3Frankreich  Frankreich22012, 2014/2/
4Finnland  Finnland120231//
Kroatien  Kroatien120201//
6Korea Nord  Nordkorea12019/2/
7Schweiz  Schweiz12017//3
8Osterreich  Österreich12016//1
Spanien  Spanien12018///
10Italien  Italien221
11Niederlande  Niederlande111
Neuseeland  Neuseeland111
13Korea Sud  Südkorea11/
Polen  Polen1//
Vereinigte Staaten  USA (U-20)1//
16Mexiko  Mexiko/2/
17Belgien  Belgien/1/
Japan  Japan/1/
Rumänien  Rumänien/1/
20Schottland  Schottland//2
Tschechien  Tschechien//2
22Irland  Irland//1
Ungarn  Ungarn//1
nach Konföderationen
RangKonföderationTitel2.3.4.
1 UEFA107713
2 CONCACAF352/
3 AFC114/
4 OFC/111
5 CAF[7]////
CONMEBOL *////

* Bisher kein Teilnehmer aus Südamerika.

Teilnehmerübersicht Bearbeiten

Mannschaft20082009201020112012201320142015201620172018201920202023
Australien  Australien7.6.
Belgien  Belgien12.7.5.3.
England  England1.5.5.4.1.2.1.
Finnland  Finnland6.7.12.9.8.11.9.2.1.
Frankreich  Frankreich3.3.1.1.
Irland  Irland8.6.7.4.
Italien  Italien6.9.3.9.8.4.3.11.2.2.
Japan  Japan3.
Kanada  Kanada1.2.1.1.2.2.5.2.
Kroatien  Kroatien1.2.
Mexiko  Mexiko7.3.5.3.
Neuseeland  Neuseeland4.2.8.8.3.11.9.
Niederlande  Niederlande4.5.3.2.7.6.9.8.
Nigeria  Nigeria7.
Nordirland  Nordirland12.12.12.
Korea Nord  Nordkorea3.3.1.
Osterreich  Österreich1.8.7.4.
Polen  Polen2.
Rumänien  Rumänien3.
Russland Russland5.8.10.
Schottland  Schottland6.7.7.4.9.5.4.7.5.
Schweiz  Schweiz4.11.11.4.10.1.4.
Slowakei  Slowakei10.12.5.
Spanien  Spanien1.
Sudafrika  Südafrika6.8.10.11.10.6.10.
Korea Sud  Südkorea6.5.10.3.11.2.
Thailand  Thailand8.Z
Tschechien  Tschechien6.4.12.9.6.4.
Ungarn  Ungarn5.10.12.11.4.
Vereinigte Staaten  USA-U202.
Wales  Wales6.6.8.
Teilnehmer6881212121212812121254

Anmerkung: Z = Vor Turnierstart zurückgezogen

Torschützenköniginnen Bearbeiten

JahrSpielerin(nen)Tore
2008Kanada  Christine Sinclair5
2009Niederlande  Manon Melis
Kanada  Christine Sinclair
4
2010Niederlande  Manon Melis4
2011Frankreich  Marie-Laure Delie6
2012Finnland  Linda Sällström5
2013England  Ellen White
Finnland  Sanna Talonen
3
2014Schottland  Lisa Evans4
2015Schottland  Kim Little5
2016Osterreich  Nina Burger3
2017Neuseeland  Rosie White3
2018Finnland  Emmi Alanen
Italien  Cristiana Girelli
Tschechien  Tereza Kožárová
3
2019Korea Nord  Kim Yun-mi5
2020Finnland  Kaisa Collin
Finnland  Ria Öling
Kroatien  Izabela Lojna
Slowakei  Patricia Hmírová
2

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Davon 1 Spiel gegen die U20-Mannschaft der USA, das in der Statistik des kanadischen Verbandes nicht gezählt wird.
  2. Davon 2 Tore gegen die U20-Mannschaft der USA, die in der Statistik des kanadischen Verbandes nicht gezählt werden. In der RSSSF-Statistik des Zypern-Cups wird ihr zudem ein Tor am 5. März 2014 gegen Finnland zugeschrieben, das der kanadische Verband als Eigentor einer Finnin zählt (Canada vs Finland – 5. März 2014).
  3. Canada vs Switzerland – 6. März 2013
  4. cbc.ca: „FIFA suspends Canada's Christine Sinclair 4 games“
  5. DBU: Länderspielstatistik
  6. DFB.de: Alle Spiele der Frauen-Nationalmannschaft im Jahr 1993 (Memento vom 30. Juni 2013 im Internet Archive)
  7. Beste Platzierung einer afrikanischen Mannschaft: Platz 6 durch Südafrika 2009 und 2018