Der Zypern-Cup 2018 war die 11. Ausspielung des seit 2008 alljährlich ausgetragenen Frauenfußballturniers für Nationalmannschaften und fand vom 28. Februar bis 7. März 2018 wie zuvor an verschiedenen Spielorten in der Republik Zypern statt. Das Turnier wurde wie im Vorjahr allein vom tschechischen Verband organisiert. Mit England und Kanada nahmen wie in den beiden letzten Jahren die beiden Rekordsieger nicht teil. England trat wie 2016 und 2017 beim SheBelieves Cup an, Kanada beim Algarve-Cup 2018. Der vor Turnierbeginn in der FIFA-Weltrangliste bestplatzierte Teilnehmer war Nordkorea auf Platz 11 (Stand: Dezember 2017), das nachträglich als Teilnehmer statt der zunächst genannten Mannschaft von Trinidad und Tobago eingeladen wurde.[1] Erstmals nahmen die Slowakei und Spanien teil, das im Vorjahr den Algarve-Cup und diesmal den Zypern-Cup gewann. Durch die neunte Teilnahme zog Italien, das seit 2010 ununterbrochen teilnimmt, mit Rekordteilnehmer Schottland gleich, der diesmal nicht teilnahm. Auch diesmal nahm die Mannschaft des Gastgeberlandes nicht teil.

Zypern-Cup 2018
Anzahl Nationen12
SiegerSpanien Spanien (1. Titel)
AustragungsortZypern Republik Zypern
Eröffnungsspiel28. Februar 2018
Endspiel7. März 2018
Spiele24 insgesamt
18 bisher absolviert
Tore51 (⌀: 2,83 pro Spiel)
TorschützenköniginFinnland Emmi Alanen,
Italien Cristiana Girelli,
Tschechien Tereza Kožárová (je 3)

Spielorte waren die AEK-Arena und das GSZ-Stadion in Larnaka sowie das Tasos Markou in Paralimni.

Teilnehmer Bearbeiten

LandRang1Anmerkung
Belgien  Belgien22
Finnland  Finnland28
Italien  Italien17
Osterreich  Österreich21
Schweiz  Schweiz17Titelverteidiger
Slowakei  Slowakei47erste Teilnahme
Spanien  Spanien13erste Teilnahme
Sudafrika  Südafrika54
Tschechien  Tschechien34
Korea Nord  Nordkorea112
Ungarn  Ungarn43
Wales  Wales35
1 
Position in der FIFA-Weltrangliste (Stand: Dezember 2017)
2 
Zunächst war die Mannschaft von Trinidad und Tobago als Teilnehmer genannt worden.

Regularien Bearbeiten

Am Turnier nahmen wieder zwölf Nationalmannschaften teil, die zunächst in drei Gruppen spielten. Nordkorea, die in der FIFA-Weltrangliste am besten platzierte Mannschaft und die drei schlechtesten Mannschaften spielten in Gruppe C, die übrigen acht Mannschaften spielten in Gruppe A und B. Die Mannschaften der Gruppe C konnten damit bestenfalls den dritten Platz der Gesamtwertung belegen. Für die Platzierung nach den Gruppenspielen war bei Punktgleichheit von zwei Mannschaften der direkte Vergleich entscheidend, bei drei oder mehr punktgleichen Mannschaften oder falls zwei punktgleiche Mannschaften gegeneinander remis gespielt hatten zunächst die Tordifferenz und dann die Anzahl aller Tore und ergab dies auch keine Entscheidung wäre gelost worden. Anschließend fanden Platzierungsspiele statt.

Da die FIFA die Spiele als „Freundschaftsspiele“ einstuft, durfte jede Mannschaft pro Spiel sechs Auswechslungen vornehmen.

Das Turnier Bearbeiten

Alle Zeiten entsprechen der Osteuropäischen Zeit.

Gruppenphase Bearbeiten

Gruppe A Bearbeiten

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Italien  Italien 3 2 1 0008:200 +607
 2.Schweiz  Schweiz 3 1 1 1004:300 +104
 3.Wales  Wales 3 1 1 1001:300 −204
 4.Finnland  Finnland 3 0 1 2002:700 −501
28. Februar 2018 um 13:00 in Larnaka (AEK-Arena)
FinnlandWales0:1 (0:0)
28. Februar 2018 um 18:00 in Larnaka (AEK-Arena)
ItalienSchweiz3:0 (2:0)
2. März 2018 um 13:00 in Larnaka (GSZ-Stadion)
WalesItalien0:3 (0:2)
2. März 2018 um 18:00 in Larnaka (GSZ-Stadion)
SchweizFinnland4:0 (1:0)
5. März 2018 um 13:00 in Larnaka (AEK-Arena)
FinnlandItalien2:2 (1:1)
5. März 2018 um 13:00 in Larnaka (GSZ-Stadion)
SchweizWales0:0

Gruppe B Bearbeiten

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Spanien  Spanien 3 2 1 0004:000 +407
 2.Belgien  Belgien 3 1 1 1003:200 +104
 3.Osterreich  Österreich 3 1 0 2002:400 −203
 4.Tschechien  Tschechien 3 1 0 2002:500 −303
28. Februar 2018 um 13:00 in Larnaka (GSZ-Stadion)
BelgienTschechien1:2 (0:2)
28. Februar 2018 um 18:00 in Larnaka (GSZ-Stadion)
ÖsterreichSpanien0:2 (0:1)
2. März 2018 um 13:00 in Larnaka (AEK-Arena)
TschechienÖsterreich0:2 (0:0)
2. März 2018 um 18:00 in Larnaka (AEK-Arena)
SpanienBelgien0:0
5. März 2018 um 18:00 in Larnaka (GSZ-Stadion)
BelgienÖsterreich2:0 (1:0)
5. März 2018 um 18:00 in Larnaka (AEK-Arena)
SpanienTschechien2:0

Gruppe C Bearbeiten

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Korea Nord  Nordkorea 3 2 1 0003:000 +307
 2.Sudafrika  Südafrika 3 1 2 0001:000 +105
 3.Slowakei  Slowakei 3 0 2 1001:200 −102
 4.Ungarn  Ungarn 3 0 1 2001:400 −301
28. Februar 2018 um 13:00 in Paralimni (Tassos Markou)
SlowakeiSüdafrika0:0
28. Februar 2018 um 18:00 in Paralimni (Tassos Markou)
UngarnNordkorea0:2
2. März 2018 um 13:00 in Paralimni (Tassos Markou)
NordkoreaSlowakei1:0 (0:0)
2. März 2018 um 18:00 in Paralimni (Tassos Markou)
SüdafrikaUngarn1:0 (1:0)
5. März 2018 um 13:00 in Paralimni (Tassos Markou)
SüdafrikaNordkorea0:0
5. März 2018 um 18:00 in Paralimni (Tassos Markou)
UngarnSlowakei1:1

Platzierungsspiele Bearbeiten

Die Orte der Platzierungsspiele wurden erst festgelegt, nachdem die Paarungen feststanden. Sollten die Platzierungsspiele nach regulärer Spielzeit remis enden, gibt es in den Spielen um Platz 3 bis 11 sofort ein Elfmeterschießen, im Finale zunächst eine Verlängerung und erst dann – sofern notwendig – ein Elfmeterschießen.

Spiel um Platz 11

7. März um 11:00 Uhr in Paralimni
Finnland  FinnlandUngarn  Ungarn2:0

Spiel um Platz 9

7. März um 11:00 Uhr in Larnaka (GSZ-Stadion)
Tschechien  TschechienSlowakei  Slowakei5:2

Spiel um Platz 7

7. März um 11:00 Uhr in Larnaka (AEK Arena)
Wales  WalesOsterreich  Österreich1:1 (0:1); 2:3 i.E.

Spiel um Platz 5

7. März um 15:00 Uhr in Larnaka (GSZ-Stadion)
Belgien  BelgienSudafrika  Südafrika2:1

Spiel um Platz 3

7. März um 14:00 Uhr in Paralimni
Schweiz  SchweizKorea Nord  Nordkorea1:2 (0:1)

Finale Bearbeiten

ItalienSpanien
Italien
7. März 2018 um 18:00 Uhr in Larnaka (AEK Arena)
Ergebnis: 0:2 (0:0)
Schiedsrichterin: Lina Lehtovaara (Finnland  Finnland)
Spielbericht
Spanien


Laura GiulianiElisa Bartoli, Lisa Boattin, Sara Gama, Alia Guagni, Cecilia SalvaiValentina Bergamaschi (17. Valentina Giacinti (81. Greta Adami)), Barbara Bonansea, Martina RosucciChristiana Girelli, Daniela Sabatino
Cheftrainer: Milena Bertolini
Lola GallardoEunate Arraiza, Irene Paredes, Andrea PereiraMarta Corredera (46. Celia Jiménez), Patricia Guijarro, Alexia Putellas (83. Marta Carro), Amanda Sampedro (90.+2' Rocío Gálvez), Virginia Torrecilla (64. Sandra Hernández) • Olga García (66. Lucía García), Jennifer Hermoso (46. Mari Paz Vilas)
Cheftrainer: Jorge Vilda
0:1 Amanda Sampedro (49.)
0:2 Patricia Guijarro (83.)
Manuela Giugliano Jennifer Hermoso (44.), Mari Paz Vilas (52.), Virginia Torrecilla (63.), Irene Paredes

Torschützinnen Bearbeiten

RangSpielerinTore
1Finnland  Emmi Alanen3
Italien  Cristiana Girelli3
Tschechien  Tereza Kožárová3
4Korea Nord  Kim Jun-mi2
Osterreich  Laura Feiersinger2
Tschechien  Kateřina Svitková2
Wales  Kayleigh Green2
8Belgien  Jana Coryn1
Belgien  Tine De Caigny1
Belgien  Heleen Jaques1
Belgien  Nicky Van Den Abeele1
Belgien  Tessa Wullaert1
Finnland  Olga Ahtinen1
RangSpielerinTore
Italien  Greta Adami1
Italien  Valentina Bergamaschi1
Italien  Barbara Bonansea1
Italien  Valentina Giacinti1
Italien  Manuela Giugliano1
Korea Nord  Kim Phjong-hwa1
Korea Nord  Yu Jong-hui1
Korea Nord  Kim Yun-mi1
Osterreich  Sarah Puntigam1
Schweiz  Vanessa Bernauer1
Schweiz  Ana Maria Crnogorčević1
Schweiz  Alisha Lehmann1
Schweiz  Rachel Rinast1
Schweiz  Marilena Widmer1
RangSpielerinTore
Slowakei  Patrícia Fischerová1
Slowakei  Patrícia Hmírová1
Slowakei  Ľudmila Maťavková1
Spanien  Olga García1
Spanien  Patricia Guijarro1
Spanien  Irene Paredes1
Spanien  Alexia Putellas1
Spanien  Mari Paz Vilas1
Spanien  Amanda Sampedro1
Sudafrika  Thembi Kgatlana1
Sudafrika  Noko Matlou1
Tschechien  Aneta Dědinová1
Tschechien  Tereza Szewieczková1
Ungarn  Zsanett Jakabfi1

Besonderheiten Bearbeiten

  • Italien, zusammen mit Schottland Rekordteilnehmer, und Spanien, das erstmals teilnahm, erreichten erstmals das Finale.
  • Die Schweizerin Ana Maria Crnogorčević erzielte im zweiten Gruppenspiel zunächst ihr 50. Länderspieltor[2] und bestritt drei Tage später im letzten Gruppenspiel ihr 100. Länderspiel.[3] Dies gelang auch der österreichischen Rekordnationalspielerin Nina Burger im Spiel um Platz 7.[4]
  • Spanien wurde die erste Mannschaft, die in zwei aufeinander folgenden Jahren den Algarve-Cup und den Zypern-Cup gewinnen konnte.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. safa.net: Korea DPR replaces Trinidad and Tobago at Cyprus Cup
  2. Schweizerinnen rehabilitieren sich für Auftaktniederlage
  3. Ein torloses Remis zum Abschluss der Gruppenspiele
  4. Österreich beendet Zypern Cup auf Rang 7