Scott Mellanby

kanadischer Eishockeystürmer, -trainer und -funktionär

Scott Edgar Mellanby (* 11. Juni 1966 in Montreal, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -trainer sowie derzeitiger -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1984 und 2007 unter anderem 1565 Spiele für die Philadelphia Flyers, Edmonton Oilers, Florida Panthers, St. Louis Blues und Atlanta Thrashers in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Mellanby, der den Spielertyp des Grinders verkörperte, war vier Jahre lang Mannschaftskapitän der Florida Panthers und zwei Jahre der Atlanta Thrashers.

Kanada  Scott Mellanby

Geburtsdatum11. Juni 1966
GeburtsortMontreal, Québec, Kanada
Größe185 cm
Gewicht95 kg

PositionRechter Flügel
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft1984, 2. Runde, 27. Position
Philadelphia Flyers

Karrierestationen

1984–1986University of Wisconsin–Madison
1986–1991Philadelphia Flyers
1991–1993Edmonton Oilers
1993–2001Florida Panthers
2001–2004St. Louis Blues
2004–2007Atlanta Thrashers

Karriere Bearbeiten

Scott Mellanby begann seine Karriere in der MTJHL und wurde im NHL Entry Draft 1984 von den Philadelphia Flyers in der zweiten Runde an Position 27 ausgewählt. Danach ging er auf die University of Wisconsin–Madison, wo er für deren Eishockeyteam zwei Jahre spielte. Am Ende des zweiten Jahres kam er zu seinen ersten zwei Einsätzen in der National Hockey League.

Mellanby (rechts) verfolgt Stephen Weiss

Ab der Saison 1986/87 war er Stammspieler der Flyers und konnte mit ihnen in dieser Saison ins Stanley-Cup-Finale einziehen, wo sie den Edmonton Oilers unterlagen. In der Saison 1989/90 fiel er längere Zeit ein, da er sich in einer Kneipenschlägerei schwer verletzte, als er einem Freund helfen wollte. Mit einer zerschlagenen Bierflasche zog er sich einen tiefen Schnitt im Arm zu, durch den vier Sehnen, ein Nerv und eine Arterie durchtrennt wurden. Im Krankenhaus konnten bleibende Schäden mit einer Operation verhindert werden, aber Mellanby stand kurz davor, dass sein Arm hätte amputiert werden müssen.

1991 wurde er zu den Edmonton Oilers transferiert, für die er zwei Jahre spielte. Im NHL Expansion Draft 1993 wurde er von den Oilers nicht gesperrt, sodass er von den Florida Panthers ausgewählt wurde. Dort hatte er die beste Zeit seiner Karriere. Ein Publikumsliebling wurde er, als er in der Mannschaftskabine eine Ratte mit seinem Hockeyschläger tötete. Als das publik wurde, warfen die Fans bei jedem Tor der Panthers Plastikratten aufs Eis. Die beste Saison seiner Karriere hatte Mellanby in der Saison 1995/96, als er 70 Punkte holte und mit den Panthers bis ins Stanley-Cup-Finale kam, wo sie gegen die Colorado Avalanche verloren. Außerdem kam er zu seiner ersten und einzigen Teilnahme im NHL All-Star Game.

1997 wurde er Mannschaftskapitän der Panthers und blieb es, bis er 2001 zu den St. Louis Blues transferiert wurde. Nachdem es mit seiner Punkteausbeute im Laufe der Jahre immer weiter bergab gegangen war, konnte er sich in St. Louis noch einmal aufraffen und schaffte 2002/03 noch einmal 57 Punkte. Nachdem Ausfall der NHL-Saison 2004/05 erhielt er keinen neuen Vertrag von den Blues, weshalb er zu den Atlanta Thrashers wechselte, die ihn direkt zum Mannschaftskapitän ernannten. Im Sommer 2006 erhielt er einen neuen Ein-Jahres-Vertrag in Atlanta. In der Saison 2006/07 zeigte Mellanby mit 36 Punkten wieder eine solide Leistung und führte zusammen mit seinen jungen Teamkameraden, wie Marián Hossa, Ilja Kowaltschuk und Kari Lehtonen, die Thrashers erstmals in ihrer Geschichte in die Playoffs. Doch dort unterlagen sie den New York Rangers deutlich in vier Spielen. Wenige Wochen später beendete Mellanby im Alter von 40 Jahren seine Karriere. Zum Zeitpunkt seines Karriereendes war er mit 1.431 Spielen unter den aktiven Spielern, der mit den zweitmeisten Spielen. Trotz der Vielzahl an absolvierten Spielen, konnte er nie den Stanley Cup gewinnen. Nur Mike Gartner (1.432 Spiele) und Phil Housley (1.495 Spiele) waren öfter in der NHL im Einsatz ohne den Stanley Cup gewonnen zu haben.

Nach seinem Karriereende war Mellanby während der Saison 2007/08 als Experte in der Eishockeysendung Hockey Night in Canada tätig, die sein Vater Ralph Mellanby lange Zeit als ausführender Produzent leitete. Im Mai 2008 schloss sich Mellanby den Vancouver Canucks an, wo er als Berater von General Manager Mike Gillis tätig war. Am 1. Juni 2010 wurde bekannt, dass er ab der Saison 2010/11 die Position des Assistenztrainers bei seinem früheren Verein, den St. Louis Blues, übernimmt.[1] Zusammen mit den beiden Eishockeytorhüter Olaf Kölzig und Byron Dafoe ist er Gründungsmitglied von Athletes Against Autism, eine Organisation von Sportlern, die in ihrer Familie oder im Bekanntenkreis von Autismus betroffen sind. Mellanbys Sohn Carter leidet an der Entwicklungsstörung. Nachdem er im Anschluss an sein Jahr bei HNIC als Scout und Berater für die Vancouver Canucks tätig gewesen war, arbeitete er zwischen 2010 und 2012 als Assistenztrainer für sein Ex-Team aus St. Louis. Von 2012 bis November 2021 arbeitete er bei den Canadiens de Montréal aus seiner Geburtsstadt. Zunächst war er dort zwei Jahre lang Director of Player Personnel, von 2014 an bis zu seinem Rücktritt war er Assistenz-General-Manager.

Erfolge und Auszeichnungen Bearbeiten

Karrierestatistik Bearbeiten

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1984/85University of Wisconsin–MadisonWCHA4014243860
1985/86University of Wisconsin–MadisonWCHA3221234489
1985/86Philadelphia FlyersNHL20000
1986/87Philadelphia FlyersNHL711121329424551046
1987/88Philadelphia FlyersNHL75252651185701116
1988/89Philadelphia FlyersNHL762129501831945928
1989/90Philadelphia FlyersNHL576172377
1990/91Philadelphia FlyersNHL74202141155
1991/92Edmonton OilersNHL802327501971621329
1992/93Edmonton OilersNHL69151732147
1993/94Florida PanthersNHL80303060149
1994/95Florida PanthersNHL4813122590
1995/96Florida PanthersNHL793238701602236944
1996/97Florida PanthersNHL8227295617050224
1997/98Florida PanthersNHL79152439127
1998/99Florida PanthersNHL6718274585
1999/00Florida PanthersNHL7718284612640112
2000/01Florida PanthersNHL40491346
2000/01St. Louis BluesNHL23718251533617
2001/02St. Louis BluesNHL641526419310731018
2002/03St. Louis BluesNHL80263157176601110
2003/04St. Louis BluesNHL681417317640112
2004/05Atlanta ThrashersNHLnicht gespielt wegen Lockout
2005/06Atlanta ThrashersNHL7112223455
2006/07Atlanta ThrashersNHL691224366340004
NCAA gesamt72354782149
NHL gesamt14313644768402479134242953220

International Bearbeiten

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1986KanadaJun.-WM 76496
Junioren gesamt76496

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks Bearbeiten

Commons: Scott Mellanby – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. blues.nhl.com, Mellanby Hired as Assistant Coach