Ray Whitney

kanadischer Eishockeyspieler

Raymond Dale „Ray“ Whitney (* 8. Mai 1972 in Fort Saskatchewan, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -sport, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1988 und 2014 unter anderem 1438 Spiele für die San Jose Sharks, Edmonton Oilers, Florida Panthers, Columbus Blue Jackets, Detroit Red Wings, Carolina Hurricanes, Phoenix Coyotes und Dallas Stars in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Whitney in Diensten der Carolina Hurricanes mit dem Gewinn des Stanley Cups im Jahr 2006.

Kanada  Ray Whitney

Geburtsdatum8. Mai 1972
GeburtsortFort Saskatchewan, Alberta, Kanada
SpitznameThe Wizard
Größe178 cm
Gewicht82 kg

PositionLinker Flügel
Nummer#13
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft1991, 1. Runde, 23. Position
San Jose Sharks

Karrierestationen

1988–1991Spokane Chiefs
1991Hockey Canada
Kölner EC
1991–1992San Diego Gulls
1992–1997San Jose Sharks
1997Edmonton Oilers
1997–2001Florida Panthers
2001–2003Columbus Blue Jackets
2003–2005Detroit Red Wings
2005–2010Carolina Hurricanes
2010–2012Phoenix Coyotes
2012–2014Dallas Stars

Karriere

Bearbeiten

Whitney spielte während seiner Juniorenkarriere ab 1988 bei den Spokane Chiefs in der Western Hockey League, einer der großen Juniorenligen in Nordamerika. In der Saison 1990/91 wurde der Rechtsschütze dort in die All-Star-Mannschaft der Liga gewählt und als bester Spieler des Jahres ausgezeichnet.

Zur Saison 1991/92 wechselte er zu den Kölner Haien. Diese verließ er aber nach wenigen Spielen wieder und unterzeichnete einen Vertrag bei den gerade gegründeten San Jose Sharks in der National Hockey League, von denen er kurz zuvor an insgesamt 23. Stelle beim NHL Entry Draft 1991 ausgewählt worden war. Bis 1997 spielte er für die Kalifornier bzw. deren Farmteams, ehe er zu den Edmonton Oilers wechselte. Kurz nach dem Saisonstart 1997/98 wechselte er weiter zu den Florida Panthers und 2000 zu den Columbus Blue Jackets, für die er drei weitere Jahre aktiv war und zwischenzeitlich als Mannschaftskapitän fungierte.

Die Spielzeit 2003/04 verbrachte Whitney bei den Detroit Red Wings, ein Jahr später spielte er aufgrund des Lockouts nicht. 2005/06 schloss er sich für zwei Jahre den Carolina Hurricanes an. Den größten Erfolg seiner Laufbahn feierte Whitney in der Saison 2005/06, in der er mit den Hurricanes den Stanley Cup gewann. 2000 und 2003 wurde er zum NHL All-Star Game berufen. Am 1. Juli 2010 unterzeichnete er einen auf zwei Jahre befristeten Vertrag bei den Phoenix Coyotes.[1]

Am 31. März 2012 erzielte er in seinem 1226. NHL-Spiel in der regulären Saison ein Tor und einen Assist gegen die Anaheim Ducks und erreichte als 79. Spieler in der Geschichte der Liga die Marke von 1000 Punkten.

Nach der Saison 2011/12 wurde Whitney ein Free Agent und unterschrieb einen Zweijahresvertrag bei den Dallas Stars.[2] Im Juni 2014 lief sein Vertrag aus, wodurch er fortan als Free Agent auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber war. Im Januar 2015 gab er dann das Ende seiner aktiven Karriere bekannt.[3] Ihm gelangen 1064 Scorerpunkte in 1330 NHL-Einsätzen. Nach seinem Karriereende arbeitete er zwischen 2015 und 2018 als Scout bei seinem Ex-Team aus Carolina.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten
Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1988/89Spokane ChiefsWHL7117335016
1989/90Spokane ChiefsWHL7157561135063476
1990/91Spokane ChiefsWHL7267118185361513183112
1991Spokane ChiefsMemorial Cup456114
1991/92Team CanadaInternational51016
1991/92Kölner HaieBundesliga103694
1991/92San Diego GullsIHL633654901240000
1991/92San Jose SharksNHL20330
1992/93Kansas City BladesIHL46203353141257122
1992/93San Jose SharksNHL2646104
1993/94San Jose SharksNHL6114264014140448
1994/95San Jose SharksNHL3913122514114482
1995/96San Jose SharksNHL6017244116
1996/97Utah GrizzliesIHL431335483473146
1996/97Kentucky ThoroughbladesAHL91782
1996/97San Jose SharksNHL120224
1997/98Edmonton OilersNHL91340
1997/98Florida PanthersNHL6832296128
1998/99Florida PanthersNHL8126386418
1999/00Florida PanthersNHL812942713541014
2000/01Florida PanthersNHL4310213128
2000/01Columbus Blue JacketsNHL30332
2001/02Columbus Blue JacketsNHL6721406112
2002/03Columbus Blue JacketsNHL8124527622
2003/04Detroit Red WingsNHL6714294322121344
2004/05Detroit Red WingsNHLnicht gespielt wegen Lockout
2005/06Carolina HurricanesNHL63173855421884124
2006/07Carolina HurricanesNHL8132518346
2007/08Carolina HurricanesNHL6625366130
2008/09Carolina HurricanesNHL82245377321838114
2009/10Carolina HurricanesNHL8021375826
2010/11Phoenix CoyotesNHL751740572441232
2011/12Phoenix CoyotesNHL82245377281625710
2012/13Dallas StarsNHL231118294
2013/14Dallas StarsNHL69923321450000
WHL gesamt2141412073481022116223818
IHL gesamt15269122191602388168
AHL gesamt91782
NHL gesamt1330385679106446510821325348

International

Bearbeiten

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1998KanadaWM6. Platz64264
1999KanadaWM4. Platz1016722
2002KanadaWM6. Platz71342
2010KanadaWM7. Platz72680
Herren gesamt308172528

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Sonstiges

Bearbeiten

Im August 2016 nahm er als Caddy von Graham DeLaet, im Golfturnier an den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro teil.[4]

Bearbeiten
Commons: Ray Whitney – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. coyotes.nhl.com, Coyotes sign Ray Whitney to Two-Year Contract
  2. Eishockey News, Whitney nach Dallas...
  3. espn.com: „Ray Whitney closes a terrific career“ (englisch, 21. Januar 2015, abgerufen am 21. Januar 2015)
  4. Sport 1: Golf: NHL-Star Ray Whitney ist Caddy seines Landsmann Graham DeLaet Ein NHL-Star als Golf-Caddy vom 13. August 2016