NHL 2010/11

93. Spielzeit der National Hockey League
NHL 2010/11
LigaNHL National Hockey League
Zeitraum7. Oktober 2010 bis 15. Juni 2011
Teams30
Spiele/Team82
Draft
AustragungNHL Entry Draft 2010
Top-PickKanada Taylor Hall
Gewählt vonEdmonton Oilers
Reguläre Saison
Presidents’ TrophyVancouver Canucks
MVPKanada Corey Perry (Anaheim)
TopscorerSchwedenSchweden Daniel Sedin (Vancouver)
Playoffs
Stanley-Cup-SiegerBoston Bruins
FinalistVancouver Canucks
Playoff-MVPVereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim Thomas (Boston)
NHL-Saisons
◄ vorherigenächste ►

Die Saison 2010/11 der National Hockey League war die 93. ausgespielte Saison der nordamerikanischen Eishockeyprofiliga. Die reguläre Saison begann am 7. Oktober 2010 mit einer Auftaktpartie zwischen den Carolina Hurricanes und den Minnesota Wild in Helsinki erneut in Europa. Insgesamt wurden sechs Spiele in Stockholm, Prag und Helsinki ausgetragen.[1] Die Playoffs endeten am 15. Juni 2011 mit dem sechsten Stanley-Cup-Gewinn der Boston Bruins.

Neben dem dritten Saisonauftakt in Europa in Folge wurde am 1. Januar 2011 das vierte NHL Winter Classic in der Geschichte der Liga ausgetragen, hier trafen die Pittsburgh Penguins im Heinz Field auf die Washington Capitals. Darüber hinaus fand am 20. Februar 2011 das zweite NHL Heritage Classic statt, in dem die Calgary Flames im McMahon Stadium auf die Montréal Canadiens trafen.[2] Das NHL All-Star Game, das im Jahr zuvor aufgrund des Olympischen Eishockeyturniers ausgefallen war, fand am 30. Januar 2011 im RBC Center in Raleigh, North Carolina statt.

Voraussetzungen

Bearbeiten

Erhöhung des Salary Caps

Bearbeiten

Die Salary Caps, die durch die Liga festgesetzten Gehaltsobergrenzen für Spieler, wurden zum sechsten Mal in Folge erhöht und mit 59,4 Millionen US-Dollar pro Team um weitere 2,6 Millionen US-Dollar angehoben.[3]

Entry Draft

Bearbeiten

Der 48. NHL Entry Draft fand am 25. und 26. Juni 2010 im Staples Center in Los Angeles, Kalifornien statt. Die Edmonton Oilers gewannen die Draft-Lotterie und behielten ihren ersten Platz als schlechtestes Team der vergangenen Spielzeit.[4]

An erster Position wählten die Edmonton Oilers den kanadischen Angreifer Taylor Hall aus. Auf den Plätzen zwei bis fünf folgten drei Stürmer und ein Verteidiger, darunter auf Rang drei der Kanadier Erik Gudbranson, der von den Florida Panthers ausgewählt wurde. Unter den zehn zuerst gedrafteten Spielern befanden sich neben sieben Kanadiern auch jeweils ein Schweizer, ein Russe und ein Finne. Der beste US-Amerikaner war mit Rang 11 Jack Campbell, der von den Dallas Stars ausgewählt wurde.[5]

Insgesamt sicherten sich die 30 Franchises die Rechte an 210 Spielern. Der erste Deutsche, der beim Draft ausgewählt wurde, war Tom Kühnhackl von den Landshut Cannibals, der in der vierten Runde an insgesamt 110. Position von den Pittsburgh Penguins ausgewählt wurde.[6]

Top-5-Picks

Bearbeiten
#SpielerNationalitätPosNHL TeamCollege/Junior/Club Team
1.Taylor HallKanada  KanadaLWEdmonton OilersWindsor Spitfires (OHL)
2.Tyler SeguinKanada  KanadaCBoston BruinsPlymouth Whalers (OHL)
3.Erik GudbransonKanada  KanadaDFlorida PanthersKingston Frontenacs (OHL)
4.Ryan JohansenKanada  KanadaCColumbus Blue JacketsPortland Winterhawks (WHL)
5.Nino NiederreiterSchweiz  SchweizLWNew York IslandersPortland Winterhawks (WHL)

Reguläre Saison

Bearbeiten

Abschlusstabellen

Bearbeiten

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Niederlage nach Overtime bzw. Shootout, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Erläuterungen: In Klammern befindet sich die Platzierung innerhalb der Conference; = Playoff-Qualifikation, = Division-Sieger, = Conference-Sieger, = Presidents’-Trophy-Gewinner

Eastern Conference

Bearbeiten
Atlantic DivisionGPWLOTLGFGAPts
Philadelphia Flyers (2)82472312259223106
Pittsburgh Penguins (4)8249258238199106
New York Rangers (8)824433523319893
New Jersey Devils (11)823839517420981
New York Islanders (14)8230391322926473
Northeast DivisionGPWLOTLGFGAPts
Boston Bruins (3)82462511246195103
Canadiens de Montréal (6)824430821620996
Buffalo Sabres (7)8243291024522996
Toronto Maple Leafs (10)8237341121825185
Ottawa Senators (13)8232401019225074
Southeast DivisionGPWLOTLGFGAPts
Washington Capitals (1)82482311224197107
Tampa Bay Lightning (5)82462511247240103
Carolina Hurricanes (9)8240311123623991
Atlanta Thrashers (12)8234361222326980
Florida Panthers (15)8230401219522972

Western Conference

Bearbeiten
Central DivisionGPWLOTLGFGAPts
Detroit Red Wings (3)82472510261241104
Nashville Predators (5)8244271121919499
Chicago Blackhawks (8)824429925822597
St. Louis Blues (11)8238331124023487
Columbus Blue Jackets (13)8234351321525881
Northwest DivisionGPWLOTLGFGAPts
Vancouver Canucks (1)8254199262185117
Calgary Flames (10)8241291225023794
Minnesota Wild (12)823935820623386
Colorado Avalanche (14)823044822728868
Edmonton Oilers (15)8225451219326962
Pacific DivisionGPWLOTLGFGAPts
San Jose Sharks (2)8248259248213105
Anaheim Ducks (4)824730523923599
Phoenix Coyotes (6)8243261323122699
Los Angeles Kings (7)824630621919898
Dallas Stars (9)8242291122723395

Beste Scorer

Bearbeiten

Mit 104 Punkten führte Daniel Sedin die Scorerliste der NHL an. Sein Bruder Henrik Sedin erreichte den Saisonbestwert von 75 Torvorlagen. Bester Torschütze war Corey Perry mit 50 Treffern.[7] In der Plus/Minus-Wertung führte Zdeno Chára mit einem Wert von + 33. Die meisten Powerplay-Tore erzielte Daniel Sedin, der 18 Mal in Überzahl traf. Alexander Owetschkin war mit 367 Schüssen der Spieler, der am häufigsten aufs Tor schoss. In Unterzahl war Frans Nielsen mit sieben Toren am häufigsten erfolgreich. 24,7 % der Schüsse von Sjarhej Kaszizyn fanden den Weg ins Tor. Mit 307 Strafminuten war Zenon Konopka in dieser Saison der böse Bube. Ľubomír Višňovský war mit 18 Toren und 68 Punkten der erfolgreichste Verteidiger.

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

SpielerTeamGPGAPts+/−PIM
Daniel SedinVancouver824163104+3032
Martin St. LouisTampa Bay82316899±012
Corey PerryAnaheim82504898+9104
Henrik SedinVancouver82197594+2640
Steven StamkosTampa Bay82454691+374
Jarome IginlaCalgary82434386±040
Alexander OwetschkinWashington79325385+2441
Teemu SelänneAnaheim73314980+649
Henrik ZetterbergDetroit80245680−140
Brad RichardsDallas72284977+124

Beste Torhüter

Bearbeiten

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Overtime/Shootout-Niederlagen, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

SpielerTeamGPTOIWLOTLGASOSv%GAA
Tim ThomasBoston573363:58351191129.9382.00
Roberto LuongoVancouver603589:39381571264.9282.11
Pekka RinneNashville643789:15332291346.9302.12
Semjon WarlamowWashington271560:031195582.9242.23
Cory SchneiderVancouver251371:471642511.9292.23

Beste Rookiescorer

Bearbeiten

Mit 63 Punkten führte Jeff Skinner die Rookies als bester Scorer an. Bester Vorlagengeber war Kevin Shattenkirk mit 34 Assists. Michael Grabner erzielte die meisten Tore und war 34 Mal erfolgreich. In der Plus/Minus-Wertung führte Adam McQuaid mit einem Wert von + 30. Die meisten Powerplay-Tore erzielte Logan Couture, der zehn Mal in Überzahl traf. Logan Couture war mit 253 Schüssen der Spieler, der am häufigsten aufs Tor schoss. In Unterzahl war es Michael Grabner, der mit sechs Toren am häufigsten traf. 22 % der Schüsse von Matt Calvert fanden den Weg ins Tor. Mit 147 Strafminuten war Matt Martin in dieser Saison der böse Bube unter den Rookies. Kevin Shattenkirk war mit 43 Punkten der erfolgreichste Verteidiger.

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten

SpielerTeamGPGAPts+/−PIM
Jeff SkinnerCarolina82313263+346
Logan CoutureSan Jose79322456+1841
Michael GrabnerNY Islanders76341852+1310
Tyler EnnisBuffalo82202949±030
Derek StepanNY Rangers82212445+820

Stanley-Cup-Playoffs

Bearbeiten

 Conference-ViertelfinaleConference-HalbfinaleConference-FinaleStanley-Cup-Finale
                  
1 Washington Capitals4 1 Washington Capitals0    
8 New York Rangers15 Tampa Bay Lightning4 
2 Philadelphia Flyers4Eastern Conference
7 Buffalo Sabres3
5 Tampa Bay Lightning3
 3 Boston Bruins4 
3 Boston Bruins4
6 Canadiens de Montréal3
4 Pittsburgh Penguins32 Philadelphia Flyers0
5 Tampa Bay Lightning43 Boston Bruins4 
E3 Boston Bruins4
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.)
 W1 Vancouver Canucks3
1 Vancouver Canucks4 1 Vancouver Canucks4
8 Chicago Blackhawks35 Nashville Predators2 
2 San Jose Sharks4
7 Los Angeles Kings2
1 Vancouver Canucks4
 2 San Jose Sharks1 
3 Detroit Red Wings4
6 Phoenix Coyotes0Western Conference
4 Anaheim Ducks22 San Jose Sharks4
5 Nashville Predators43 Detroit Red Wings3 

Auszeichnungen

Bearbeiten

All-Star-Teams

Bearbeiten
First All-Star-Team
Angriff:Henrik SedinDaniel SedinCorey Perry
Verteidigung:Nicklas LidströmShea Weber
Tor:Tim Thomas
Second All-Star-Team
Angriff:Alexander OwetschkinSteven StamkosMartin St. Louis
Verteidigung:Zdeno CháraĽubomír Višňovský
Tor:Pekka Rinne

All-Rookie-Team

Bearbeiten
All-Rookie-Team
Angriff:Logan CoutureMichael GrabnerJeff Skinner
Verteidigung:John CarlsonP. K. Subban
Tor:Corey Crawford

Vergebene Trophäen

Bearbeiten
AuszeichnungSpielerTeam
Art Ross TrophyDaniel SedinVancouver Canucks
Bill Masterton Memorial TrophyIan LaperrièrePhiladelphia Flyers
Calder Memorial TrophyJeff SkinnerCarolina Hurricanes
Conn Smythe TrophyTim ThomasBoston Bruins
Frank J. Selke TrophyRyan KeslerVancouver Canucks
Hart Memorial TrophyCorey PerryAnaheim Ducks
Jack Adams AwardDan BylsmaPittsburgh Penguins
James Norris Memorial TrophyNicklas LidströmDetroit Red Wings
King Clancy Memorial TrophyDoug WeightNew York Islanders
Lady Byng Memorial TrophyMartin St. LouisTampa Bay Lightning
Lester Patrick TrophyMark Johnson
Bob Pulford
Tony Rossi
Jeff Sauer
Mark Messier Leadership AwardZdeno CháraBoston Bruins
Maurice ‚Rocket‘ Richard TrophyCorey PerryAnaheim Ducks
NHL Foundation Player AwardDustin BrownLos Angeles Kings
NHL General Manager of the Year AwardMike GillisVancouver Canucks
NHL Plus/Minus Award (inoffiziell)Zdeno CháraBoston Bruins
Roger Crozier Saving Grace AwardTim ThomasBoston Bruins
Ted Lindsay AwardDaniel SedinVancouver Canucks
Vezina TrophyTim ThomasBoston Bruins
William M. Jennings TrophyRoberto LuongoVancouver Canucks
Cory Schneider
Presidents’ TrophyVancouver Canucks
Prince of Wales TrophyBoston Bruins
Clarence S. Campbell BowlVancouver Canucks
Stanley CupBoston Bruins
Bearbeiten
Commons: NHL 2010/11 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. NHL to open '10-11 in Helsinki, Stockholm, Prague. NHL.com, abgerufen am 24. Mai 2011.
  2. 2011 NHL Heritage Classic Announcement. NHL.com, abgerufen am 24. Mai 2011.
  3. NHL Salary Cap Set At $59.4 Million For 2010-11 Season. TSN.ca, abgerufen am 24. Mai 2011.
  4. Edmonton Oilers win NHL Draft Lottery. NHL.com, abgerufen am 24. Mai 2011.
  5. NHL Draft 2010 Results Round 1. NHL.com, abgerufen am 26. Mai 2011.
  6. NHL Draft 2010 Results Round 4. NHL.com, abgerufen am 26. Mai 2011.
  7. Sedin, Perry, Canucks goalies win NHL trophies. NHL.com, abgerufen am 26. Mai 2011.