Rallye Mexiko 2015

Die 29. Rallye Mexiko startete am 5. und endete am 8. März 2015. Insgesamt wurden 24 Wertungsprüfungen auf Schotter gefahren.

Die 12. Rallye Mexiko war der dritte von 13 FIA-Weltmeisterschaftsläufen 2015. Die Rallye bestand aus 21 Wertungsprüfungen und wurde zwischen dem 5. und dem 8. März gefahren.

 Rallye Mexiko 2015
Renndaten
3. von 13 Läufen der Rallye-Weltmeisterschaft 2015
Name:Rallye Mexiko
Datum:5.–8. März 2015
Start:Leon
Prüfungen:21 Prüfungen über 395,21 km
Distanz:998,66 km
Belag:Schotter
Podium
Erster:FrankreichFrankreich Sébastien Ogier
Deutschland Volkswagen Motorsport
Zweiter:Norwegen Mads Østberg
FrankreichFrankreich Citroën World Rally Team
Dritter:Norwegen Andreas Mikkelsen
Deutschland Volkswagen Motorsport
Sébastien Ogier und Julien Ingrassia in Mexiko 2015

Berichte Bearbeiten

1. Tag (Donnerstag, 5. März) Bearbeiten

Am Donnerstagabend standen in der Nähe der Stadt Leon zwei kurze Wertungsprüfungen mit insgesamt 6,5 Kilometern Länge auf dem Programm. Die Top 10 lagen nach den ersten zwei WPs innerhalb von 5,3 Sekunden. Der erste kurze Kurs, knapp über einen Kilometer lang, bestand aus Kopfsteinpflaster, hohen Randsteinen und einem engen Tunnel. Es wurde in umgekehrter Reihenfolge gestartet der momentanen Weltmeisterschaftswertung. Sébastien Ogier (Volkswagen) fuhr als Letzter los. Privatfahrer Lorenzo Bertelli (Ford) überraschte mit dem zweiten Rang. Nur Thierry Neuville (Hyundai) war am Ende um zwei Zehntelsekunden schneller. Die Fahrer meisterten den Straßenkurs bei Dunkelheit problemlos. Lediglich Robert Kubica (Ford) beschädigte sich die linke hintere Felge an einem Randstein. In der zweiten WP lag Weltmeister Ogier vorne mit 1,2 Sekunden vor der Konkurrenz. Nach dem ersten Tag führte Ogier die Gesamtwertung an vor Neuville.[1]

2. Tag (Freitag, 6. März) Bearbeiten

Beim ersten Weltmeisterschaftslauf auf Schotterstraßen in der Rallye-Weltmeisterschaft 2015 hatten viele Fahrer mit Schwierigkeiten zu kämpfen. So sorgte der Unfall von Ott Tänak (Ford) in der ersten WP des Tages für Aufsehen. Der Estländer kam in der gesamt dritten Wertungsprüfung der Rallye von der Straße ab, überschlug sich einen Abhang hinunter und rollte in einen See. Tänak und sein Beifahrer Raigo Mölder konnten sich rechtzeitig aus dem Auto befreien, bevor der Ford Fiesta komplett im Wasser verschwand. Der erste Verfolger von Sébastien Ogiers war lange Zeit Thierry Neuville. Doch als am Nachmittag zum zweiten Mal die Wertungsprüfung «El Chocolat» absolviert wurde, schied der Hyundai-Pilot aus. Nach einem Reifenschaden überschlug sich Neuville kurz vor dem Ziel, wobei der Kühler des Autos stark beschädigt wurde. Den zweiten Rang erbte Jari-Matti Latvala, der unauffällig den Tag abschloss. Sein Rückstand auf Teamkollege Ogier betrug 13,5 Sekunden. Einziger verbliebener Volkswagen-Gegner im Spitzenfeld war Mads Østberg als Dritter. Am Vormittag wurde der Citroën-Pilot von einem Getriebeproblem geplagt, wie schon bei der Rallye Schweden. Dann kam Østberg immer besser in Fahrt und schüttelte Andreas Mikkelsen im dritten Polo ab, sein Rückstand auf Ogier allerdings schon 29,5 Sekunden. Der Vorsprung auf Mikkelsen war hingegen auf 15,7 Sekunden angewachsen.

3. Tag (Samstag, 7. März) Bearbeiten

Sébastien Ogier war auf dem besten Weg zum dritten Saisonsieg. Verfolger Jari-Matti Latvala beschädigte sich in der 12. Wertungsprüfung, mit 43 Kilometern die längste des Tages, die Radaufhängung links hinten. Beim Versuch weiterzufahren verlor Latvala das Hinterrad und fiel ganz aus. Um den zweiten Rang kämpften, nach Latvalas Ausfall, Mads Østberg und Andreas Mikkelsen. Am Ende des Tages hatte Østberg einen kleinen Vorsprung von 4,5 Sekunden. Die weiteren Fahrer hatten bereits große Rückstände von mehreren Minuten. M-Sport-Pilot Elfyn Evans hielt nach einem problemlosen Tag den vierten Platz. Fünfter war Dani Sordo als bester Hyundai-Fahrer. Er beklagte Getriebeprobleme und einen Reifenschaden. Mehrere Ausgefallene des Freitags starteten am Samstag nach Rallye-2-Reglement wieder. Darunter waren auch Thierry Neuville, Robert Kubica und Kris Meeke. An Neuvilles i20 wurde im Mittagsservice das Getriebe gewechselt, danach lief es besser und er fuhr schnellere Zeiten. Kubica hatte mit den Reifen zu kämpfen. Er kam mit zwei kaputten Reifen im Kofferraum und einem schleichenden Plattfuß zum Service-Park zurück. Ott Tänak versuchte, mit seinem gestern im See versenkten Ford Fiesta RS WRC, wieder zu starten. Die Mechaniker trockneten und reinigten das Auto, es gab aber Probleme beim Starten des Motors. Tänak konnte den Servicepark am Morgen nicht verlassen. Er wird es am Sonntag erneut versuchen. Ogier führte mit über 1:12 Minuten auf Østberg die Rallye, vor den letzten vier Wertungsprüfungen am Sonntag, an.

4. Tag (Sonntag, 8. März) Bearbeiten

Sébastien Ogier (Volkswagen) ist auf dem besten Weg zu seinem dritten WM-Titel in der Rallye-Weltmeisterschaft 2015. Ogier holte in der Rallye Mexiko, nach der Rallye Monte Carlo und der Rallye Schweden, den dritten Sieg in Folge. Damit ist er im Jahr 2015 ungeschlagen. In Mexiko sicherte er sich außerdem die drei Bonuspunkte in der Power-Stage (WP21). Ogier hat nun schon 34 Punkte Vorsprung auf Andreas Mikkelsen in der Weltmeisterschaftstabelle der Fahrer. Nach drei Rallyes fehlen ihm nur drei Punkte auf die maximal mögliche Punktzahl in der laufenden Saison. Im Ziel hatte Ogier nach 21 Wertungsprüfungen 1:18,8 Minuten Vorsprung auf Citroën-Werksfahrer Mads Østberg. Østberg behielt im Duell mit Mikkelsen (Volkswagen) die Oberhand. Im Ziel wurden sie nur durch 6,3 Sekunden getrennt.

„Ich muss die WM vergessen und mich von Rallye zu Rallye konzentrieren.“

Jari-Matti Latvala: motorsport-total.com[2]

WRC2 Bearbeiten

Nasser Al-Attiyah (Ford Fiesta RRC) startete die Titelverteidigung in der WRC2 mit einem Sieg bei der Rallye Mexiko. Sein beeindruckender Vorsprung auf die Konkurrenz betrug knappe acht Minuten. Der zuerst Führende Yuriy Protasov verspielte den Sieg mit einem Fahrfehler am Samstagnachmittag, bei dem er sich den Kühler des Ford Fiesta RRC beschädigte. Protasov wurde am Ende auf Rang fünf gewertet hinter Abdulaziz Al-Kuwari (Ford Fiesta RRC). Nicolás Fuchs (Ford Fiesta R5) fuhr auf den zweiten Rang, obwohl er sich am Sonntag einen Unfall leistete. Fuchs hielt Jari Ketomaa (Ford Fiesta R5) um 21,2 Sekunden auf Distanz. Ketomaa reichte der dritte Rang um in der Meisterschaft in Führung zu gehen mit 15 Punkten Vorsprung auf Al-Attiyah.[3]

Meldeliste Bearbeiten

Nicht als WRC, WRC-2 und WRC-3 gemeldete Fahrzeuge wurden in dieser Liste nicht erfasst.

NrFahrerBeifahrerTeamAutoKlasse
1Frankreich Sébastien OgierFrankreich Julien IngrassiaDeutschland Volkswagen MotorsportVolkswagen Polo R WRCWRC
RC1
2Finnland Jari-Matti LatvalaFinnland Miikka AnttilaDeutschland Volkswagen MotorsportVolkswagen Polo R WRCWRC
RC1
3Vereinigtes Konigreich Kris MeekeIrland Paul NagleFrankreich Citroën Total Abu Dhabi WRTCitroën DS3 WRCWRC
RC1
4Norwegen Mads ØstbergSchweden Jonas AnderssonFrankreich Citroën Total Abu Dhabi WRTCitroën DS3 WRCWRC
RC1
5Vereinigtes Konigreich Elfyn EvansVereinigtes Konigreich Daniel BarrittVereinigtes Konigreich M-Sport World Rally TeamFord Fiesta RS WRCWRC
RC1
6Estland Ott TänakEstland Raigo MölderVereinigtes Konigreich M-Sport World Rally TeamFord Fiesta RS WRCWRC
RC1
7Belgien Thierry NeuvilleBelgien Nicolas GilsoulKorea Sud Hyundai World Rally TeamHyundai i20 WRCWRC
RC1
8Spanien Dani SordoSpanien Marc MartiKorea Sud Hyundai World Rally TeamHyundai i20 WRCWRC
RC1
9Norwegen Andreas MikkelsenNorwegen Ola FloeneDeutschland Volkswagen Motorsport IIVolkswagen Polo R WRCWRC
RC1
20Neuseeland Hayden PaddonNeuseeland John KennardKorea Sud Hyundai Motorsport NHyundai i20 WRCWRC
RC1
21Tschechien Martin ProkopTschechien Jan TománekTschechien Jipocar Czech National TeamFord Fiesta RS WRCWRC
RC1
24Polen Robert KubicaPolen Maciej SzczepaniakVereinigtes Konigreich RK World Rally TeamFord Fiesta RS WRCWRC
RC1
31Katar Nasser Al-AttiyahFrankreich Matthieu BaumelSaudi-Arabien Yazeed RacingFord Fiesta RRCWRC-2
RC2
32Frankreich Stéphane LefebvreBelgien Stéphane PrévotFrankreich PH SportCitroën DS3 R5WRC-2
RC2
33Italien Massimiliano RendinaItalien Mario PizzutiItalien Motorsport ItaliaMitsubishi Lancer Evo XWRC-2
RC2
34Ukraine Yuriy ProtasovUkraine Pavlo CherepinUkraine Yuriy ProtasovFord Fiesta RRCWRC-2
RC2
35Griechenland Jourdan SerderidisBelgien Frederic MiclotteGriechenland Jourdan SerderidisFord Fiesta RRCWRC-2
RC2
36Peru Nicolás FuchsArgentinien Fernando MussanoPeru Nicolás FuchsFord Fiesta R5WRC-2
RC2
37Italien Lorenzo BertelliItalien Giovanni BernacchiniItalien FWRT s.r.l.Ford Fiesta RS WRCWRC
RC1
38Katar Abdulaziz Al-KuwariVereinigtes Konigreich Marshall ClarkeKatar Youth & Sports Qatar Rally TeamFord Fiesta RRCWRC-2
RC2
40Finnland Jari KetomaaFinnland Kaj LindströmVereinigtes Konigreich Drive DmackFord Fiesta R5WRC-2
RC2
41Ukraine Valeriy GorbanUkraine Volodymyr KorsiaUkraine Eurolamp WRTMini Cooper S2000 1.6TWRC-2
RC2
43Russland Radik ShaymievRussland Maxim TsvetkovRussland TAIF Rally TeamFord Fiesta R5WRC-2
RC2
51Italien Simone TempestiniItalien Matteo ChiarcossiItalien Napoca Rally AcademySubaru Impreza STiWRC-2
RC2

Quelle: [4]

IconKlasse
WRCWRC Werksteams und um Herstellerpunkte
eingetragene Privatteams
WRCWerksteams und um nicht Herstellerpunkte
eingetragene Privatteams
WRC-2Gemeldet für WRC-2
WRC-3Gemeldet für WRC-3 (JWRC)

Klassifikationen Bearbeiten

Endergebnis Bearbeiten

RangFahrerBeifahrerAutoZeitRückstandPunkte + Power Stage
WRC
01Frankreich Sébastien OgierFrankreich Julien IngrassiaVolkswagen Polo R WRC4:19:13.425 + 3
02Norwegen Mads ØstbergSchweden Jonas AnderssonCitroën DS3 WRC4:20:32.21:18.818
03Norwegen Andreas MikkelsenNorwegen Ola FløeneVolkswagen Polo R WRC4:20:38.51:25.115 + 1
04Vereinigtes Konigreich Elfyn EvansVereinigtes Konigreich Daniel BarrittFord Fiesta RS WRC4:22:53.63:40.210
05Spanien Dani SordoSpanien Marc MartíHyundai i20 WRC4:24:15.25:01.810
06Tschechien Martin ProkopTschechien Jan TománekFord Fiesta RS WRC4:25:49.56:36.18
07Katar Nasser Al-AttiyahFrankreich Matthieu BaumelFord Fiesta RRC4:34:06.114:52.76
08Belgien Thierry NeuvilleBelgien Nicolas GilsoulHyundai i20 WRC4:41:56.722:43.34 + 1
09Peru Nicolás FuchsArgentinien Fernando MussanoFord Fiesta R54:42:02.422:49.02
10Finnland Jari KetomaaFinnland Kaj LindströmFord Fiesta R54:42:23.623:10.21
WRC2
01 0(7)Katar Nasser Al-AttiyahFrankreich Matthieu BaumelFord Fiesta RRC4:34:06.114:52.725
02 0(9)Peru Nicolás FuchsArgentinien Fernando MussanoFord Fiesta R54:42:02.422:49.018
03 (10)Finnland Jari KetomaaFinnland Kaj LindströmFord Fiesta R54:42:23.623:10.215
04 (11)Katar Abdulaziz Al-KuwariVereinigtes Konigreich Marshall ClarkeFord Fiesta RRC4:42:58.223:44.812
05 (13)Ukraine Yuriy ProtasovUkraine Pavlo CherepinFord Fiesta RRC4:52:44.233:30.810
06 (14)Italien Massimiliano RendinaItalien Mario PizzutiMitsubishi Lancer Evo X4:57:19.938:06.58
07 (19)Griechenland Jourdan SerderidisBelgien Frederic MiclotteFord Fiesta RRC5:17:21.858:08.46

Wertungsprüfungen Bearbeiten

TagWPWP NameLängeStart MEZFahrerBeifahrerAutoZeitØ km/hLeader
Tag 1
5. März
Service Park 17:15 Uhr
WP1Street Stage Guanajuato1,01 km19:09Belgien Thierry NeuvilleBelgien Nicolas GilsoulHyundai i20 WRC0:52.868,9 km/hBelgien Thierry Neuville
WP2Super Special 14,60 km20:29Frankreich Sébastien OgierFrankreich Julien IngrassiaVolkswagen Polo R WRC3:19.882,9 km/hFrankreich Sébastien Ogier
Tag 2
6. März
Service Park 12:30 Uhr
WP3Los Mexicanos 19,91 km14:02Vereinigtes Konigreich Kris MeekeIrland Paul NagleCitroën DS3 WRC7:35.578,4 km/h
WP4El Chocolate 144,13 km14:35Frankreich Sébastien OgierFrankreich Julien IngrassiaVolkswagen Polo R WRC29:41.589,2 km/h
WP5Las Minas 115,54 km15:38Belgien Thierry NeuvilleBelgien Nicolas GilsoulHyundai i20 WRC11:07.583,8 km/h
WP6Street Stage León 11,37 km17:16Frankreich Sébastien OgierFrankreich Julien IngrassiaVolkswagen Polo R WRC1:12.468,1 km/h
Service Park 18:06 Uhr
WP7Los Mexicanos 29,91 km19:59Finnland Jari-Matti LatvalaFinnland Miikka AnttilaVolkswagen Polo R WRC7:29.479,4 km/h
WP8El Chocolate 244,13 km20:32Finnland Jari-Matti LatvalaFinnland Miikka AnttilaVolkswagen Polo R WRC29:14.190,6 km/h
WP9Las Minas 215,54 km21:35Norwegen Mads ØstbergSchweden Jonas AnderssonCitroën DS3 WRC10:58.784,9 km/h
WP10Super Special Stage 24,60 km23:10Frankreich Sébastien OgierFrankreich Julien IngrassiaVolkswagen Polo R WRC3:17.084,1 km/h
Service Park 00:00 Uhr
Tag 3
7. März
WP11Ibarrilla 130,25 km14:28Frankreich Sébastien OgierFrankreich Julien IngrassiaVolkswagen Polo R WRC17:41.4102,7 km/h
WP12Otates 142,90 km15:41Frankreich Sébastien OgierFrankreich Julien IngrassiaVolkswagen Polo R WRC29:58.085,9 km/h
WP13El Brinco 18,25 km17:08Spanien Dani SordoSpanien Marc MartiHyundai i20 WRC4:41.9105,4 km/h
WP14Street Stage León 21,37 km18:16Polen Robert KubicaPolen Maciej SzczepaniakFord Fiesta RS WRC1:11.868,7 km/h
Service Park 19:26 Uhr
WP15Ibarrilla 230,25 km20:09Frankreich Sébastien OgierFrankreich Julien IngrassiaVolkswagen Polo R WRC17:26.7104,1 km/h
WP16Otates 242,90 km21:22Norwegen Mads ØstbergSchweden Jonas AnderssonCitroën DS3 WRC29:30.087,3 km/h
WP17El Brinco 28,25 km22:15Frankreich Sébastien OgierFrankreich Julien IngrassiaVolkswagen Polo R WRC4:34.6108,2 km/h
WP18Super Special Stage 34,60 km23:10Norwegen Andreas MikkelsenFrankreich Ola FløeneVolkswagen Polo R WRC3:16.984,1 km/h
Service Park 00:00 Uhr
Tag 4
8. März
WP19Guanajuatito55,82 km14:53Norwegen Mads ØstbergSchweden Jonas AnderssonCitroën DS3 WRC35:26.594,5 km/h
WP20Derramadero11,59 km16:16Belgien Thierry NeuvilleBelgien Nicolas GilsoulHyundai i20 WRC3:22.1112,0 km/h
WP21El Brinco 3 (Power Stage)8,25 km17:08Frankreich Sébastien OgierFrankreich Julien IngrassiaVolkswagen Polo R WRC6:50.5110,1 km/h
Service Park 19:30 Uhr

Quelle: [5]

Fahrerwertung nach der Rallye Bearbeiten

Das Punktesystem für die ersten zehn Fahrer ist 25-18-15-12-10-8-6-4-2-1. Für die Power-Stage erhalten die drei schnellsten Fahrer jeweils 3-2-1 Bonuspunkte für die Fahrer-Weltmeisterschaft.

PosFahrerPunkte
01Frankreich Sébastien Ogier81
02Norwegen Andreas Mikkelsen47
0Belgien Thierry Neuville35
04Norwegen Mads Østberg32
05Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans26
06Finnland Jari-Matti Latvala19
07Spanien Dani Sordo18
08Tschechien Martin Prokop14
09Estland Ott Tänak12
10Neuseeland Hayden Paddon10

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. motorsport-total.com: Partyzone Rallye Mexiko: Sebastien Ogier führt vor Neuville, abgerufen am 6. März 2015
  2. motorsport-total.com: Jari-Matti Latvala: "Kann die WM vergessen", abgerufen am 11. März 2015
  3. wrc.com: Al-Attiyah starts title defence with Mexico win, abgerufen am 3. September 2021 (web.archiv.org)
  4. ewrc-results.com: Entry list, abgerufen am 21. Februar 2015}
  5. ewrc-results.com: Stage, abgerufen am 21. Februar 2015

Weblinks Bearbeiten