NHL 2015/16

99. Spielzeit der National Hockey League
NHL 2015/16
Liga National Hockey League
Zeitraum7. Oktober 2015 bis 12. Juni 2016
Teams30
Spiele/Team82
Draft
AustragungNHL Entry Draft 2015
Top-PickKanada Connor McDavid
Gewählt vonEdmonton Oilers
Reguläre Saison
Presidents’ TrophyWashington Capitals
MVPVereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Kane (Chicago)
TopscorerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Kane (Chicago)
Playoffs
Stanley-Cup-SiegerPittsburgh Penguins
FinalistSan Jose Sharks
Playoff-MVPKanada Sidney Crosby (Pittsburgh)
NHL-Saisons
◄ vorherigenächste ►

Die NHL-Saison 2015/16 war die 99. Spielzeit der National Hockey League (NHL). Die reguläre Saison, an deren Ende die Washington Capitals als punktbestes Team die Presidents’ Trophy gewannen, wurde vom 7. Oktober 2015 bis zum 10. April 2016 ausgetragen. Patrick Kane von den Chicago Blackhawks wurde dabei bester Scorer (106) und in der Folge auch als wertvollster Spieler ausgezeichnet. Die meisten Tore (50) erzielte bereits zum vierten Mal in Folge Alexander Owetschkin von den Washington Capitals, die in Braden Holtby auch den besten Torwart sowie in Barry Trotz den bester Trainer der Spielzeit stellten.

Die anschließenden Playoffs begannen am 13. April 2016 und endeten mit dem 4:2-Sieg der Pittsburgh Penguins über die San Jose Sharks am 12. Juni 2016, wobei Sidney Crosby von den Penguins als wertvollster Spieler geehrt wurde.

Ligabetrieb

Bearbeiten

Wie im Jahr zuvor fanden auch in der Saison 2015/16 spezielle Veranstaltungen statt. Dazu gehört das All-Star Game 2016 am 31. Januar 2016, dessen Gastgeber die Nashville Predators in der Bridgestone Arena waren. Zudem wurden ausgewählte Begegnungen der regulären Saison erneut als Freiluftspiele ausgetragen: Das NHL Winter Classic 2016 zwischen den Boston Bruins und den Canadiens de Montréal fand am 1. Januar 2016 im Gillette Stadium statt, während sich in der NHL Stadium Series 2016 die Chicago Blackhawks und die Minnesota Wild sowie die Colorado Avalanche und die Detroit Red Wings gegenüberstanden.

Die New York Islanders verließen ihre alte Heimspielstätte, das Nassau Veterans Memorial Coliseum, und tragen ihre Heimspiele fortan im 2012 neu eröffneten Barclays Center aus. Zudem änderte sich bei einer Reihe von Teams der Kooperationspartner in der American Hockey League, da diese sich zur Saison 2015/16 einer umfangreichen Umstrukturierung unterzog.

Regeländerungen

Bearbeiten

Mit Beginn der Saison 2015/16 treten folgende Regeländerungen in Kraft:[1]

  • Endet ein Spiel der regulären Saison nach 60 Minuten Spielzeit unentschieden, wird eine fünfminütige Overtime gespielt, bei der fortan nur drei anstatt zuvor vier Feldspieler auf dem Eis sind. Für die Overtime-Periode gilt weiterhin die Sudden-Death-Regel, sodass der erste Treffer das Spiel beendet; sollte kein Tor fallen, geht es anschließend in ein Shootout. Da zu keiner Zeit weniger als drei Feldspieler einer Mannschaft auf dem Eis sein dürfen, wird die Anzahl der Spieler des Gegners bei Zeitstrafen in der Overtime erhöht, statt einen eigenen Spieler auf die Strafbank zu schicken. Hintergrund der neuen Regel ist, dass weniger Spiele nach Shootout entschieden werden sollen, wobei die American Hockey League ein ähnliches Format einer 3-gegen-3-Overtime bereits zur Saison 2014/15 eingeführt hatte und den Anteil der in Overtime entschiedenen Spiele deutlich erhöhen konnte.
  • Wie bereits in der National Football League etabliert, wird es fortan eine „Coach’s Challenge“ geben, das heißt eine pro Spiel einmalige Gelegenheit für Trainer, strittige Spielszenen von einem Videoschiedsrichter bewerten und gegebenenfalls korrigieren zu lassen. Bisher stand diese Form des Videobeweises nur den Schiedsrichtern selbst und nur in bestimmten Situationen zur Verfügung (beispielsweise Tor oder kein Tor). Dies wird nun um folgende Situationen erweitert:
    • Fällt ein Tor aus einer vermeintlichen Abseitssituation, wird dies überprüft und das Tor gegebenenfalls aberkannt. Da sich die verfügbaren Kamera-Blickwinkel im Laufe der regulären Saison als häufig nicht eindeutig erwiesen, wurde im März beschlossen, dass in allen Stadien, in denen Playoff-Spiele stattfinden, jeweils eine genau auf der blauen Linie positionierte Kamera installiert wird.[2]
    • Bei einer vermeintlichen Behinderung des Torwarts (engl. goaltender interference), haben beide Trainer die Möglichkeit einer Challenge. Entscheiden die Schiedsrichter auf Behinderung und erkennen das Tor ab, kann dies ebenso überprüft werden, wie eine Entscheidung auf keine Behinderung und Tor.
Um die Challenge nutzen zu dürfen, muss das Team die einmal pro Spiel zur Verfügung stehende Auszeit noch nicht verbraucht haben. Liegt der Trainer mit seiner Challenge falsch und die Entscheidung bleibt bestehen, verfällt die Auszeit; sollte er Recht bekommen, bleibt sie erhalten. Die Challenge selbst ist unabhängig von deren Erfolg nur einmal pro Spiel und Team zulässig.

Entry Draft

Bearbeiten

Der NHL Entry Draft 2015 fand am 26. und 27. Juni 2015 in Sunrise im US-Bundesstaat Florida statt. Mit dem First Overall Draft-Pick wählten die Edmonton Oilers den kanadischen Angreifer Connor McDavid aus. Auf den Plätzen zwei und drei wurden Jack Eichel und Dylan Strome selektiert. Insgesamt wurden in sieben Runden 211 Spieler aus 14 Nationen von den NHL-Franchises gedraftet.

Top-5-Picks

Bearbeiten
#SpielerNationalitätPosNHL-TeamCollege-/ Junioren-/ Profi-Team
1.Connor McDavidKanada  KanadaCEdmonton OilersErie Otters (OHL)
2.Jack EichelVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenCBuffalo SabresBoston University (NCAA)
3.Dylan StromeKanada  KanadaCArizona CoyotesErie Otters (OHL)
4.Mitchell MarnerKanada  KanadaCToronto Maple LeafsLondon Knights (OHL)
5.Noah HanifinVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenDCarolina HurricanesBoston College (NCAA)

Reguläre Saison

Bearbeiten

Tabellen

Bearbeiten

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Niederlage nach Overtime bzw. Shootout, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Erläuterungen: In Klammern befindet sich die Platzierung innerhalb der Conference;  = Playoff-Qualifikation,  = Division-Sieger,  = Conference-Sieger,  = Presidents’-Trophy-Gewinner

Eastern Conference

Bearbeiten
Atlantic Division
Bearbeiten
RangAtlantic DivisionGPWLOTLGFGAPts
1.Florida Panthers8247269239203103
2.Tampa Bay Lightning824631522720197
3.Detroit Red Wings8241301121122493
Metropolitan Division
Bearbeiten
RangMetropolitan DivisionGPWLOTLGFGAPts
1.Washington Capitals8256188252193120
2.Pittsburgh Penguins8248268245203104
3.New York Rangers8246279236217101
Wild-Card-Teams
Bearbeiten
RangWild-Card-TeamsDivisionGPWLOTLGFGAPts
1.New York IslandersMET82452710232216100
2.Philadelphia FlyersMET8241271421421896
3.Boston BruinsATL824231924023093
4.Carolina HurricanesMET8235311619822686
5.Ottawa SenatorsATL823835923624785
6.New Jersey DevilsMET823836818420884
7.Canadiens de MontréalATL823838622123682
8.Buffalo SabresATL8235361120122281
9.Columbus Blue JacketsMET823440821925276
10.Toronto Maple LeafsATL8229421119824669

Western Conference

Bearbeiten
Central Division
Bearbeiten
RangCentral DivisionGPWLOTLGFGAPts
1.Dallas Stars8250239267230109
2.St. Louis Blues8249249224201107
3.Chicago Blackhawks8247269235209103
Pacific Division
Bearbeiten
Pacific DivisionGPWLOTLGFGAPts
1.Anaheim Ducks82462511218192103
2.Los Angeles Kings8248286225195102
3.San Jose Sharks824630624121098
Wild-Card-Teams
Bearbeiten
RangWild-Card-TeamsDivisionGPWLOTLGFGAPts
1.Nashville PredatorsCEN8241271422821596
2.Minnesota WildCEN8238331121620687
3.Colorado AvalancheCEN823939421624082
4.Arizona CoyotesPAC823539820924578
5.Winnipeg JetsCEN823539821523978
6.Calgary FlamesPAC823540723126077
7.Vancouver CanucksPAC8231381319124375
8.Edmonton OilersPAC823143820324570

Beste Scorer

Bearbeiten
Patrick Kane, bester Scorer und Gewinner der Art Ross Trophy.

Mit 106 Punkten führte Patrick Kane die Scorerliste der NHL an und wurde somit zum ersten US-Amerikaner, der die Art Ross Trophy gewann. Die meisten Tore erzielte zum vierten Mal in Folge Alexander Owetschkin, dem 50 Treffer gelangen. Erik Karlsson wurde der erste Verteidiger seit Bobby Orr (1974/75), der die Liga in Torvorlagen (66) anführte; zudem war er der erste Abwehrspieler seit Paul Coffey (1985/86), der sich in den Top 5 der Scorerliste platzierte. Die Plus/Minus-Wertung führte Tyler Toffoli mit +35 an; den schlechtesten Wert in dieser Kategorie hatte Mikkel Bødker mit −33.

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

SpielerMannschaftSpTVPkt+/−SM
Patrick KaneChicago Blackhawks824660106+1730
Jamie BennDallas Stars82414889+764
Sidney CrosbyPittsburgh Penguins80364985+1942
Joe ThorntonSan Jose Sharks82196382+2554
Erik KarlssonOttawa Senators82166682−250
Joe PavelskiSan Jose Sharks82384078+2530
Johnny GaudreauCalgary Flames79304878+420
Blake WheelerWinnipeg Jets82265278+849
Artemi PanarinChicago Blackhawks80304777+832
Jewgeni KusnezowWashington Capitals82205777+2732

Beste Torhüter

Bearbeiten

Die kombinierte Tabelle zeigt die jeweils drei besten Torhüter in den Kategorien Gegentorschnitt und Fangquote sowie die jeweils Führenden in den Kategorien Shutouts und Siege.

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Overtime-Niederlagen, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

Es werden nur Torhüter erfasst, die mindestens 25 Spiele absolviert haben. Sortiert nach bestem Gegentorschnitt.

SpielerTeamGPTOIWLOTLGASOSv%GAA
Ben BishopTampa Bay Lightning613.58435214123692,62,06
John GibsonAnaheim Ducks402.2942113479492,02,07
Brian ElliottSt. Louis Blues422.263238678493,02,07
Braden HoltbyWashington Capitals663.8414897141392,22,20
Thomas GreissNew York Islanders412.2872311490192,52,36
Corey CrawfordChicago Blackhawks583.32235185131792,42,37

Beste Rookiescorer

Bearbeiten

Mit 30 Toren, 47 Vorlagen und somit 77 Scorerpunkten führte Artemi Panarin die Rookies der Liga deutlich an und platzierte sich zudem auch in den Top 10 der gesamten Liga. Connor McDavid verpasste knapp die Hälfte der Saison aufgrund einer Verletzung, kam allerdings auf über einen Punkt pro Spiel. Die beste Plus/Minus-Statistik aller Rookies erreichte Colton Parayko mit +28, während Ben Hutton mit −21 an letzter Position lag. Die meiste Eiszeit erhielt Jordan Oesterle mit durchschnittlich 21 Minuten und 41 Sekunden pro Spiel.

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten

SpielerTeamGPGAPts+/−PIM
Artemi PanarinChicago Blackhawks80304777+832
Jack EichelBuffalo Sabres81243258−1622
Max DomiArizona Coyotes81183452+372
Connor McDavidEdmonton Oilers45163248−118
Shayne GostisbeherePhiladelphia Flyers64172946+824

Stanley-Cup-Playoffs

Bearbeiten

 Conference-ViertelfinaleConference-HalbfinaleConference-FinaleStanley-Cup-Finale
                       
A1 Florida Panthers2      
EWC1 New York Islanders4 
EWC1 New York Islanders1
Eastern Conference
 A2 Tampa Bay Lightning4 
A2 Tampa Bay Lightning4
A3 Detroit Red Wings1 
A2 Tampa Bay Lightning3
 M2 Pittsburgh Penguins4 
M1 Washington Capitals4  
EWC2 Philadelphia Flyers2 
M1 Washington Capitals2
 M2 Pittsburgh Penguins4 
M2 Pittsburgh Penguins4
M3 New York Rangers1 
M2 Pittsburgh Penguins4
 P3 San Jose Sharks2
C1 Dallas Stars4   
WWC2 Minnesota Wild2 
C1 Dallas Stars3
 C2 St. Louis Blues4 
C2 St. Louis Blues4
C3 Chicago Blackhawks3 
C2 St. Louis Blues2
 P3 San Jose Sharks4 
P1 Anaheim Ducks3  
WWC1 Nashville Predators4 
WWC1 Nashville Predators3
Western Conference
 P3 San Jose Sharks4 
P2 Los Angeles Kings1
P3 San Jose Sharks4 

NHL Awards und vergebene Trophäen

Bearbeiten
AuszeichnungTeam
Stanley CupPittsburgh Penguins
Clarence S. Campbell BowlSan Jose Sharks
Prince of Wales TrophyPittsburgh Penguins
Presidents’ TrophyWashington Capitals
AuszeichnungSpielerTeam
Art Ross TrophyPatrick KaneChicago Blackhawks
Bill Masterton Memorial TrophyJaromír JágrFlorida Panthers
Calder Memorial TrophyArtemi PanarinChicago Blackhawks
Conn Smythe TrophySidney CrosbyPittsburgh Penguins
Frank J. Selke TrophyAnže KopitarLos Angeles Kings
Hart Memorial TrophyPatrick KaneChicago Blackhawks
Jack Adams AwardBarry TrotzWashington Capitals
James Norris Memorial TrophyDrew DoughtyLos Angeles Kings
King Clancy Memorial TrophyHenrik SedinVancouver Canucks
Lady Byng Memorial TrophyAnže KopitarLos Angeles Kings
Lester Patrick TrophyMark Howe
Pat Kelly
Mark Messier Leadership AwardShea WeberNashville Predators
Maurice ‚Rocket‘ Richard TrophyAlexander OwetschkinWashington Capitals
NHL Foundation Player AwardMark GiordanoCalgary Flames
NHL General Manager of the Year AwardJim RutherfordPittsburgh Penguins
NHL Plus/Minus Award (inoffiziell)Tyler ToffoliLos Angeles Kings
Ted Lindsay AwardPatrick KaneChicago Blackhawks
Vezina TrophyBraden HoltbyWashington Capitals
William M. Jennings TrophyFrederik Andersen
John Gibson
Anaheim Ducks

All-Star-Teams

Bearbeiten
First All-Star-Team
Angriff:Jamie BennSidney CrosbyPatrick Kane
Verteidigung:Drew DoughtyErik Karlsson
Tor:Braden Holtby
Second All-Star-Team
Angriff:Alexander OwetschkinJoe ThorntonWladimir Tarassenko
Verteidigung:Brent BurnsKris Letang
Tor:Ben Bishop

All-Rookie-Team

Bearbeiten
All-Rookie-Team
Angriff:Artemi PanarinConnor McDavidJack Eichel
Verteidigung:Shayne GostisbehereColton Parayko
Tor:John Gibson
Bearbeiten
Commons: NHL 2015/16 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Board of Governors approves 2015–2016 rules changes. nhl.com, 24. Juni 2015, abgerufen am 25. Juni 2015 (englisch).
  2. Shawn P. Roarke: NHL adding blue-line cameras for playoffs. nhl.com, 14. März 2016, abgerufen am 15. März 2016 (englisch).