Monino (russisch Монино) ist eine etwa 25 km östlich von Moskau gelegene Siedlung städtischen Typs in Russland. Sie gehört zum Rajon (Landkreis) Schtscholkowo der Oblast Moskau und hat 22.821 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Siedlung städtischen Typs
Monino
Монино
FlaggeWappen
Flagge
Wappen
FöderationskreisZentralrussland
OblastMoskau
RajonSchtscholkowo
Siedlung städtischen Typs seit1946
Bevölkerung22.821 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 495
Postleitzahl141170
Kfz-Kennzeichen50, 90, 150, 190, 750
OKATO46 259 554
Geographische Lage
Koordinaten55° 50′ N, 38° 11′ OKoordinaten: 55° 50′ 0″ N, 38° 11′ 0″ O
Monino (Europäisches Russland)
Monino (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Monino (Oblast Moskau)
Monino (Oblast Moskau)
Lage in der Oblast Moskau
Liste großer Siedlungen in Russland

Geschichte Bearbeiten

Der Ort geht auf ein Einzelgehöft zurück, dessen Einwohner Monin mit Nachnamen hießen. Die Einwohnerzahl entwickelte sich besonders in der Mitte des 20. Jahrhunderts sehr schnell. Während 1926 nur 28 Einwohner gezählt wurden, waren es 1959 bereits über 10.000. Seit 1946 besitzt Monino den Status einer Siedlung städtischen Typs. Von 1947 bis 1951 lebten dort etwa 50 deutsche Familien aus der sowjetischen Besatzungszone Berlins.

Bevölkerungsentwicklung Bearbeiten

JahrEinwohner
192628
195910.878
197015.773
197918.416
198918.582
200220.017
201022.821

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Verkehr Bearbeiten

Monino verfügt über einen Bahnhof, von dem aus regelmäßige Zugverbindungen zum Jaroslawler Bahnhof in Moskau bestehen.

Sport Bearbeiten

In Monino ist die Rugbymannschaft WWA-Podmoskowje Monino beheimatet.

Sonstiges Bearbeiten

Weltweit bekannt wurde Monino durch das Zentrale Museum der Luftstreitkräfte der Russischen Föderation und die in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene Gagarin-Militärakademie der Luftstreitkräfte, an der auch Sigmund Jähn ausgebildet wurde. Nahe Monino liegt das Sternenstädtchen.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Monino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)