Bronnizy

Stadt in Russland

Bronnizy (russisch Бро́нницы) ist eine kreisfreie Stadt mit 21.102 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der Oblast Moskau in Russland. Sie liegt am linken Ufer des Flusses Moskwa, 52 km südöstlich von Moskau entfernt. Die nächstgelegene Stadt ist Ramenskoje, 20 km nördlich von Bronnizy.

Stadt
Bronnizy
Бронницы
FlaggeWappen
Flagge
Wappen
FöderationskreisZentralrussland
OblastMoskau
StadtkreisBronnizy
BürgermeisterLysenkov Dmitrii Aleksandrovich
Gegründet1453
Frühere NamenБронничи
Stadt seit1781
Fläche22 km²
Bevölkerung21.102 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte959 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums120 m
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 49646
Postleitzahl140170, 140171
Kfz-Kennzeichen50, 90, 150, 190, 750
OKATO46 405
Websitewww.bronadmin.ru
Geographische Lage
Koordinaten55° 25′ N, 38° 16′ OKoordinaten: 55° 25′ 0″ N, 38° 16′ 0″ O
Bronnizy (Europäisches Russland)
Bronnizy (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Bronnizy (Oblast Moskau)
Bronnizy (Oblast Moskau)
Lage in der Oblast Moskau
Liste der Städte in Russland

Geschichte Bearbeiten

Erstmals in einer schriftlichen Urkunde von 1453 als Bronnitschi erwähnt, erlangte das an einer Straße von Moskau ins südrussische Astrachan liegende Dorf gegen Mitte des 17. Jahrhunderts eine gewisse Bedeutung, als dort unter der Herrschaft des Zaren Alexei I. ein großer Marstall entstand. An diese Gegebenheit erinnert bis heute die Abbildung eines Pferdes auf dem Stadtwappen.

1705 wurde in Bronnizy die bis heute erhaltene steinerne Erzengel-Michael-Kathedrale errichtet. Dank der verkehrsgünstigen Lage ging es dem Ort wirtschaftlich gut, so dass er bereits 1781 Stadtrechte erhielt. An jene Zeit erinnern in der Stadt bis heute mehrere klassizistische Bauten. Ende des 18. Jahrhunderts entstanden in Bronnizy mehrere kleinere Fabriken. Im Krieg gegen Napoleon 1812 wurde die Stadt stark beschädigt, konnte aber im Laufe des 19. Jahrhunderts erneut wirtschaftlich aufholen.

Bevölkerungsentwicklung Bearbeiten

JahrEinwohner
19263.800
19396.127
195910.107
197011.782
197914.194
198916.057
200218.232
201021.102

Anmerkung: Volkszählungsdaten (1926 gerundet)

Wirtschaft und Infrastruktur Bearbeiten

Es gibt in Bronnizy mehrere kleinere Fabriken aus dem Bereich der Leicht- und der Nahrungsmittelindustrie.

Die Stadt liegt an der Kreuzung der Fernstraße M5 mit dem Schnellstraßenring A107. Es existiert eine Eisenbahnstation namens Bronnizy an der Moskau-Rjasaner Strecke. Sie befindet sich aber nicht in der Stadt, sondern 13 km nördlich.

Persönlichkeiten Bearbeiten

  • Iwan Chochlow (1895–1973), Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und Generalleutnant des Quartiermeisterdienstes der Roten Armee, zwischen 1940 und 1943 Vorsitzender des Rates der Volkskommissare der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR)
  • Maxim Kainow (* 2002), Fußballspieler

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

Weblinks Bearbeiten

Commons: Bronnizy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien