Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1976

Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1976 in Montreal. Die Platzierungen sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen. Weisen zwei oder mehr Länder eine identische Medaillenbilanz auf, werden sie alphabetisch geordnet auf dem gleichen Rang geführt. Dies entspricht dem System, das vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) verwendet wird.

Logo der Olympischen Sommerspiele 1976 mit den olympischen Ringen
Logo der Olympischen Sommerspiele 1976 mit den olympischen Ringen

41 der 92 teilnehmenden Nationen gewannen in einem der 198 ausgetragenen Wettbewerbe mindestens eine Medaille. Von diesen gewannen 26 mindestens eine Goldmedaille. Bermuda und Thailand gewannen erstmals überhaupt eine olympische Medaille.

Medaillenspiegel

Bearbeiten
PlatzMannschaft  Gold  Silber  BronzeGesamt
01Sowjetunion 1955  Sowjetunion (URS)494135125
02Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (GDR)40252590
03Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten (USA)34352594
04Deutschland BR  BR Deutschland (FRG)10121739
05Japan 1870  Japan (JPN)961025
06Polen 1944  Polen (POL)761326
07Bulgarien 1971  Bulgarien (BUL)69722
08Kuba  Kuba (CUB)64313
09Rumänien 1965  Rumänien (ROU)491427
10Ungarn 1957  Ungarn (HUN)451322
11Finnland  Finnland (FIN)426
12Schweden  Schweden (SWE)415
13Vereinigtes Konigreich  Großbritannien (GBR)35513
14Italien  Italien (ITA)27413
15Frankreich  Frankreich (FRA)2349
16Jugoslawien  Jugoslawien (YUG)2338
17Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (TCH)2248
18Neuseeland  Neuseeland (NZL)2114
19Korea Sud 1949  Südkorea (KOR)1146
20Schweiz  Schweiz (SUI)1124
21Norwegen  Norwegen (NOR)112
0Korea Nord  Nordkorea (PRK)112
0Jamaika  Jamaika (JAM)112
24Danemark  Dänemark (DEN)123
25Mexiko  Mexiko (MEX)112
26Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago (TTO)11
27Kanada  Kanada (CAN)5611
28Belgien  Belgien (BEL)336
29Niederlande  Niederlande (NED)235
30Spanien 1945  Spanien (ESP)22
0Portugal  Portugal (POR)22
32Australien  Australien (AUS)145
33Iran 1964  Iran (IRI)112
34Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei (MGL)11
0Venezuela 1954  Venezuela (VEN)11
36Brasilien 1968  Brasilien (BRA)22
37Bermuda 1910  Bermuda (BER)11
0Osterreich  Österreich (AUT)11
0Pakistan  Pakistan (PAK)11
0Puerto Rico  Puerto Rico (PUR)11
0Thailand  Thailand (THA)11
Gesamt198199216613

Anmerkungen zu den vergebenen Medaillen

Bearbeiten

In folgenden Sportarten wurden in allen Disziplinen zwei Bronzemedaillen vergeben:

Aufgrund von Ergebnisgleichheit musste in mehreren Disziplinen von der Vergabe je einer Gold-, Silber- und Bronzemedaille abgewichen werden:

  • Turnen Pauschenpferd Männer: zwei Bronzemedaillen
  • Turnen Reck Männer: zwei Bronzemedaillen
  • Turnen Sprung Frauen: zwei Silbermedaillen und keine Bronzemedaille

Aberkennung von Medaillen

Bearbeiten

Das IOC deckte drei Dopingvergehen auf, die Auswirkungen auf die Medaillenvergabe hatten. In der nachfolgenden Tabelle werden die aberkannten Medaillen aufgeführt:

#WettbewerbAthlet (Land)Med.Grund
1Gewichtheben Männer bis 82,5 kgBulgarien 1971  Blagoj Blagoew (BUL) Verwendung von anabolen Steroiden.[1]
2Gewichtheben Männer bis 110 kgBulgarien 1971  Walentin Christow (BUL) Verwendung von anabolen Steroiden.[1]
3Gewichtheben Männer bis 67,5 kgPolen 1944  Zbigniew Kaczmarek (POL) Verwendung von anabolen Steroiden.[2]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Volker Kluge: Olympische Sommerspiele – Die Chronik III: Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5, S. 615.
  2. Kluge: Olympische Sommerspiele – Die Chronik IV: Seoul 1988 – Atlanta 1996. S. 614.