Lotus 92

Formel-1-Rennwagen

Der Lotus 92 war ein Formel-1-Rennwagen des britischen Rennstalls Lotus, der in der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983 eingesetzt wurde.

Lotus 92

Konstrukteur:Vereinigtes Konigreich Lotus
Designer:Colin Chapman
Martin Ogilvie
Vorgänger:Lotus 91
Nachfolger:Lotus 93T
Technische Spezifikationen
Chassis:Monocoque aus faserverstärktem Kunststoff
Gewicht:580 kg
Reifen:Pirelli
Benzin:Elf
Statistik
Fahrer:Italien Elio de Angelis
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
Erster Start:Großer Preis von Brasilien 1983
Letzter Start:Großer Preis von Kanada 1983
StartsSiegePolesSR
9
WM-Punkte:1
Podestplätze:
Führungsrunden:

Technische Daten Bearbeiten

Obgleich Teamchef Peter Warr mit Renault einen Exklusivvertrag über die Lieferung von Turbomotoren abgeschlossen hatte, war abzusehen, dass mit Saisonbeginn 1983 nicht genügend Kundenmotoren zur Verfügung stünden. Dies verzögerte zwangsläufig auch den Einsatz des bereits fertiggestellten Lotus 93T. Die Teamführung sah sich daher bis zur Bewältigung des Lieferengpasses gezwungen, auf konventionelle Saugmotoren umzusteigen und möglichst rasch ein Übergangsfahrzeug zu entwerfen. Als Grundlage hierfür diente der Lotus 91, der nach Modifikationen am 28. Februar 1983 als Lotus 92 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Der von der Presse als Computer-Lotus titulierte Rennwagen hatte ein als revolutionär eingestuftes computergestütztes Federungssystem, das erstmals am 16. Dezember 1982 von Dave Scott auf dem Snetterton Motor Racing Circuit getestet worden war.

Das System erwies sich im Rennbetrieb infolge mangelnder Rechnerleistung als untauglich. Nigel Mansell, Teamkollege von Elio de Angelis, fuhr dieses System nur in den Rennen von Brasilien und Long Beach. Danach griff das Team auf eine konventionelle Federung zurück.

Das Monocoque des Lotus 92 bestand aus Kunstharz, das mit Kohlenstoff- und Aramidfasern verstärkt war. Angetrieben wurde das Fahrzeug von einem Ford-Cosworth-DFV-Motor. Der wassergekühlte Achtzylinder-V-Motor mit einem Zylinderbankwinkel von 90° und vier Ventilen pro Zylinder (DFV -Double Four Valve) hatte einen Hubraum 2993 cm³und leistete rund 530 PS (390 kW) bei etwa 11.600/min. Motorzündung und Einspritzsystem stammten von Lucas. Das Lotus-Hewland Getriebe hatte fünf Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang; es war längs eingebaut.

Alle Räder waren einzeln an Doppelquerlenkern aufgehängt. Federn und Stoßdämpfer lagen innen; an der Vorderachse wurden sie über Zugstangen und hinten vom oberen Querlenker betätigt. Der Wagen hatte einen Radstand von 2799 mm und eine Spurweite von 1786 mm vorn und 1672 mm hinten. Die Reifen lieferte Pirelli.[1]

Bearbeiten

Hauptsponsor war der Tobacco-Konzern mit der Zigarettenmarke John Player Special, weshalb das Fahrzeug schwarz mit goldenen Applikationen lackiert war.

Saisonverlauf Bearbeiten

Elio de Angelis fuhr den Lotus 92 nur beim Auftaktrennen in Brasilien, weil sich an seinem Lotus 93T vor Rennbeginn technische Probleme herausgestellt hatten. Für diesen unerlaubten Fahrzeugwechsel vor dem Start wurde er nachträglich disqualifiziert. Mansell hingegen bestritt mit diesem Rennwagentyp acht Weltmeisterschaftsläufe und fuhr beim Großen Preis der USA in Detroit mit Platz sechs einen Weltmeisterschaftspunkt ein.

FahrerNr.123456789101112131415PunkteRang
Formel-1-Weltmeisterschaft 1983 (11)(8.)
Italien  E. de Angelis11DSQ
Vereinigtes Konigreich  N. Mansell121212DNF12DNFDNF6DNF
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Literatur Bearbeiten

  • Anthony Pritchard: Lotus: The Competition Cars-All the Racing Type Numbers from 1947 to the Modern Era, Haynes Publishing Sparkford 2006, ISBN 978-1-84425-006-6, S. 183., S. 255.
  • Ulrich Schwab: Grand Prix. Die Rennen zur Automobil-Weltmeisterschaft 1983. Motorbuch Verlag Stuttgart 1983, ISBN 978-3-87943-959-1, S. 12., S. 41.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Lotus 92 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. https://www.statsf1.com/en/lotus-92.aspx