Lotus 43

Formel-1-Rennwagen

Der Lotus 43 war ein Formel-1-Rennwagen, den der britische Rennwagenkonstrukteur und Besitzer des F1-Teams Lotus, Colin Chapman, für die Saison 1966 entworfen hatte. Mit seinem schweren und unzuverlässigen BRM-Motor gewann er nur ein Rennen, den Großen Preis der USA von 1966.

Lotus 43

Konstrukteur:Vereinigtes Konigreich Team Lotus
Designer:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Colin Chapman
Vorgänger:Lotus 33
Nachfolger:Lotus 49
Technische Spezifikationen
Chassis:Aluminium Monocoque
Motor:B.R.M.-H-16-Motor, 2,9 Liter
Länge:4112 mm
Breite:1853 mm
Höhe:774 mm
Gewicht:563 kg
Reifen:Firestone
Benzin:Esso
Statistik
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Peter Arundell
Vereinigtes Konigreich Jim Clark
Vereinigtes Konigreich Graham Hill
Erster Start:Großer Preis von Belgien 1966
Letzter Start:Großer Preis von Südafrika 1968
StartsSiegePolesSR
51
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:k. A. / tba

Entwicklungsgeschichte und Technik Bearbeiten

Der Lotus 43 kam nie über den Status einer „Zwischenlösung“ hinaus. 1966 wurde in der Formel 1 die 3-Liter-Formel (bezogen auf den Hubraum) eingeführt und Lotus hatte plötzlich kein passendes Auto mehr. Der Motor des Vorgängermodells Lotus 33 aus der bis 1965 geltenden 1,5-Liter-Formel konnte lediglich auf etwa 2 Liter Hubraum aufgebohrt werden, und weil Lotus’ langjähriger Motorenlieferant Coventry Climax keinen 3-Liter-Motor für die neue Formel mehr entwickelte, musste sich das Team nach einem geeigneten Ersatz umsehen. Die Zusammenarbeit mit Cosworth, die die Basis für das Nachfolgemodell Lotus 49 bildete, war erst im Entstehen.

Lotus-Kunden hatten schon vorher teilweise Motoren von B.R.M. verwendet. Lotus wollte daher für den 43 die H-16-Motoren verwenden, die B.R.M. für die eigenen Fahrzeuge entwickelt hatte. Schon beim Abladen der ersten Motoren im Werk zeichneten sich Schwierigkeiten ab. Man brauchte vier Mann, um einen Motor vom Lastwagen zu heben. Der Motor war viel zu schwer, durch seine Komplexität sehr anfällig und erreichte außerdem nie die von B.R.M. versprochene Leistung. Er wurde als tragendes Teil am Schott hinter dem Cockpit montiert und trug die Hinterradaufhängung. Das Monocoque war für einen Formel-1-Wagen extrem kurz, Colin Chapman orientierte sich dabei am Lotus 38, der in Indianapolis sehr erfolgreich war.

Abgesehen von den Problemen, die zum großen Teil dem schwer zu beherrschenden 16-Zylinder-Motor zuzuschreiben waren, war das Typ-43-Chassis gut konstruiert. Zahlreiche seiner Elemente flossen in den 1967er Nachfolger, den weitaus erfolgreicheren Lotus 49 ein, einschließlich der Verwendung des Motors als tragendes Strukturelement, das die Hinterradaufhängung trug und so Gewicht einsparte.

Renngeschichte Bearbeiten

Jim Clark, Peter Arundell und der von B.R.M. zurückgekehrte Graham Hill kämpften das ganze Jahr mit dem Übergewicht des Wagens. Hill und Arundell fuhren daher den 33 bei den meisten Weltmeisterschaftsläufen, den Lotus auf das neue Reglement umgerüstet hatte. Bis zum Ende der Saison schien sich das Fahrzeug zu einem völligen Fehlschlag zu entwickeln, da keine einzige Zielankunft gelang. Erst Jim Clark rettete das Team vor einem Totalausfall, als er völlig überraschend den Großen Preis der USA in Watkins Glen gewann. 1967 wurde der Wagen noch in Südafrika eingesetzt und dann vom erfolgreichen Modell 49 abgelöst. Die beiden 43-Chassis wurden verkauft und kamen später noch einige Zeit in der Formel 5000 zum Einsatz.

Galerie Bearbeiten

Rennergebnisse Bearbeiten

Fahrer1234567891011PunkteRang
Formel-1-Saison 1966 135
Vereinigtes Konigreich  Peter ArundellDNSNC
Vereinigtes Konigreich  Jim ClarkNC1NC

In der Saison 1966 wurde sowohl der Lotus 43-BRM, als auch der Typ33-BRM eingesetzt.
Die Gesamtpunkte beziehen sich auf alle Fahrer, die mit Lotus-BRM-Fahrzeugen an den Start gingen, inklusive der 4 Punkte, die von Piloten mit dem Lotus 33 erzielt wurden.

Fahrer1234567891011PunkteRang
Formel-1-Saison 1967 68
Vereinigtes Konigreich  Jim ClarkNC
Vereinigtes Konigreich  Graham HillNC

Ab dem GP von Monaco wurde der Typ 43 vom Lotus-Werksteam nicht mehr eingesetzt, sondern durch den Lotus 49 ersetzt.
Die Gesamtpunkte beziehen sich auf alle Fahrer, die mit Lotus-BRM-Fahrzeugen an den Start gingen, einschließlich der 6 Punkte, die von Fahrern mit dem Lotus 33 erzielt wurden.

Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Literatur Bearbeiten

  • David Hodges: Rennwagen von A–Z nach 1945. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01477-7.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Lotus 43 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien