Liste der Geotope in Coburg

Wikimedia-Liste

Diese Liste enthält die Geotope der oberfränkischen Stadt Coburg in Bayern.[1]Die Liste enthält die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern des Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) sowie deren geographische Lage. Diese Liste ist möglicherweise unvollständig. Im Geotopkataster Bayern sind etwa 3.400 Geotope (Stand März 2020) erfasst. Das LfU sieht einige Geotope nicht für die Veröffentlichung im Internet geeignet. Einige Objekte sind zum Beispiel nicht gefahrlos zugänglich oder dürfen aus anderen Gründen nur eingeschränkt betreten werden.

NameBildGeotop IDGemeinde / LageGeologische RaumeinheitBeschreibungFläche m² / Ausdehnung mGeologieAufschlussartWertSchutzstatusBemerkung
Eierfelsen N von Seidmannsdorf
463A001Coburg
Position
Haßberge-RegionDie Eierfelsen bei Seidmannsdorf sind Klippen, die aus der dolomitischen Arkose des Mittleren Burgsandstein bestehen. Der vorliegende Aufschluss ist instruktiv zum Studium dieses Schichtgliedes geeignet.50
10 × 5
Typ: Gesteinsart, Felswand/-hang
Art: Dolomitstein
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsbestandteil
Feuerfelsen bei Rögen
463A002Coburg
Position
Haßberge-RegionDer Feuer- und Achatfelsen bei Rögen ist eine Klippe aus sandigem Dolomit, die als Besonderheit unregelmäßige lagig-knollige Verkieselungen aufweist. Vorkommen von Chalcedon (faserig ausgebildet) und Opal. Die Achattextur ist nur selten zu beobachten.60
10 × 6
Typ: Mineralien, Gesteinsart, Felswand/-hang
Art: Dolomitstein, Sandstein
Hanganriss/FelswandwertvollNaturdenkmal, Landschaftsbestandteil

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.de, Geotoprecherche (abgerufen am 16. September 2017)

Weblinks Bearbeiten

Commons: Geotope in Coburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien