Liste der Geotope im Landkreis Erding

Wikimedia-Liste

Diese Liste enthält die Geotope des Oberbayerischen Landkreises Erding in Bayern.[1]Die Liste enthält die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern des Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) sowie deren geographische Lage. Diese Liste ist möglicherweise unvollständig. Im Geotopkataster Bayern sind etwa 3.400 Geotope (Stand März 2020) erfasst. Das LfU sieht einige Geotope nicht für die Veröffentlichung im Internet geeignet. Einige Objekte sind zum Beispiel nicht gefahrlos zugänglich oder dürfen aus anderen Gründen nur eingeschränkt betreten werden.

NameBildGeotop IDGemeinde / LageGeologische RaumeinheitBeschreibungFläche m² / Ausdehnung mGeologieAufschlussartWertSchutzstatusBemerkung
Interglaziale Ablagerungen bei Eichenried
177A001Moosinning
Position
Paar-Isar-RegionBei Eichenried findet man in einem kleinen ehemaligen Abbau warmzeitliche Ablagerungen zwischen Hochterrassenschotter und jüngeren Deckenschottern mit Molluskenfauna und Resten einer Bodenbildung (braune Rendzina).Müllablagerungen beeinträchtigen das Bild.160
20 × 8
Typ: Fossiler Boden, Schichtfolge
Art: Schotter
Hanganriss/FelswandwertvollLandschaftsschutzgebiet
Erratischer Block bei Sollach NE von Isen177R001Sankt Wolfgang
Position
Inn-RegionDie große Gneisplatte ist z. T. mit Erde bedeckt, war 2007 nicht auffindbar.20
5 × 4
Typ: Findling
Art: Gneis
BlockwertvollNaturdenkmal
Erratischer Block in Forstern177R002Forstern
Position
Inn-RegionEs handelt sich um angewitterten Nummulitenkalksandstein aus dem Inntal. Der Block wurde beim Kiesabbau nördlich von Forstern gefunden und dann zunächst neben der Staatsstraße St2331 aufgestellt, wo er für viele Jahre verblieb und als Naturdenkmal ausgewiesen wurde. Im Zuge einer Baumaßnahme wurde er 2006 mit Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde in das Schulzentrum in Forstern umgelagert.12
4 × 3
Typ: Findling
Art: Kalkstein
BlockwertvollNaturdenkmal
Sinterbildung W von Niederwörth
177R003Erding
Position
Paar-Isar-RegionDie Kalktuffsande sind subhydrische Bildungen aus dem älteren Holozän.12000
150 × 80
Typ: Sinterbildung
Art: Kalktuff
kein AufschlussbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.de, Geotoprecherche (abgerufen am 16. September 2017)