K League 2

zweithöchste Spielklasse im südkoreanischen Fußball

Die K League 2 (Hangul: K리그2) ist die zweithöchste Spielklasse im südkoreanischen Fußball. Sie wurde 2013 als eine neue Profiliga eingeführt.

K League 2
K리그2
Voller Name Hana Bank K League 2
VerbandKorea Football Association
Erstaustragung2013
Hierarchie2. Liga
Mannschaften11
Aktueller MeisterGimcheon Sangmu FC (2. Titel)
RekordsiegerGimcheon Sangmu FC, Gwangju FC, Sangju Sangmu FC (3 Siege)
Aktuelle Saison2023
Websitehttp://www.kleague.com/
Qualifikation fürKorean FA Cup

Geschichte Bearbeiten

2011 gab die K League bekannt, eine zweite Profiliga etablieren zu wollen. Um den Profisport breiter aufzustellen,[1] unternahm die K League in der darauffolgenden Zeit viele Schritte, um die zweite Profiliga realisieren zu können. 2012 wurden erstmals die neuen Mitglieder der 2. Liga ermittelt. Mit Gwangju FC und Sangju Sangmu FC[2] standen am Ende der Saison 2012 die entsprechenden Absteiger in die neue 2. Liga fest.

Am 3. Januar 2013 gab die K League den offiziellen Namen der Liga bekannt.[3] Ursprünglich war geplant, dass die höchste Profiliga Südkoreas den Liganamen K League Classic tragen und die neue 2. Liga einfach K League genannt werden sollte. Da aber der Name der 2. Liga für Verwirrung und Kontroverse sorgte[4], wurde die Liga offiziell K League Challenge genannt. Fünf Jahre darauf, am 22. Januar 2018, wurde die Liga in K League 2 umbenannt.[5]

Ligagewinner Bearbeiten

SpielzeitLigagewinnerPlay-off-SiegerTorschützenkönigAnzahl d. VereineZuschauer insg.Ligaschnitt
2013Sangju Sangmu FC-Korea Sud Lee Keun-ho, Gimcheon Sangmu FC(15 Tore)*8235.8461.685
2014Daejeon Citizen FCGwangju FCBrasilien Adriano, Daejeon Hana Citizen FC (27 Tore)10217.9671.211
2015Sangju Sangmu FCSuwon FCBrasilien Johnathan, Daegu FC (26 Tore)11353.4101.599
2016Ansan Mugunghwa FCDaegu FCKorea Sud Kim Dong-chan, Daejeon Hana Citizen FC (20 Tore)332.4481.504
2017Gyeongnam FCBusan IPark FCBrasilien Marcão, Gyeongnam FC (22 Tore)10418.1752.323
2018Asan Mugunghwa FCSeongnam FCKorea Sud Na Sang-ho, Gwangju FC (16 Tore)300.7441.719
2019Gwangju FCBusan IPark FCBrasilien Felipe, Gwangju FC (19 Tore)553.1663.006
2020Jeju United FCSuwon FCKorea Nord Ahn Byeong-jun, Suwon FC (20 Tore)coronabedingt meist ohne Zuschauer-
2021Gimcheon Sangmu FCDaejeon Hana Citizen FCKorea Nord Ahn Byeong-jun, Busan IPark (23 Tore)127.695694
2022Gwangju FCDaejeon Hana Citizen FCBrasilien Tiago Orobo, Gyeongnam FC (18 Tore)11
2023Gimcheon Sangmu FC13

* Gleiche Anzahl von Toren wie Alex (32 Spiele) und Lee Sang-hyup (29 Spiele), aber in weniger Spielen (25 Spiele).[6]

Ligateilnehmer Bearbeiten

Spielorte der K League 2 2023
TeamStadtTrainerStadionKapazität
Gimcheon Sangmu FCGimcheonKorea Sud Jeong Jeong-yongGimcheon-Stadion25.000
Seongnam FCSeongnamKorea Sud Lee Ki-hyungTancheon-Stadion16.250
FC AnyangAnyangKorea Sud Lee Uh-hyeongAnyang-Stadion18.216
Bucheon FC 1995BucheonKorea Sud Lee Yeong-minBucheon-Stadion35.456
Gyeongnam FCChangwonKorea Sud Seol Ki-hyeonChangwon-Fußballcenter15.116
Chungnam Asan FCAsanKorea Sud Park Dong-hyeokYi-Sun-shin-Sportstadion19.283
Seoul E-Land FCSeoulKorea Sud Park Choong-kyunMokdong-Stadion20.236
Gimpo FCGimpoKorea Sud Ko Jeong-unSolteo-Sportpark-Fußballstadion5.076
Ansan Greeners FCAnsanKorea Sud Jo Min-gukAnsan-Wa~-Stadion35.000
Busan IParkBusanKorea Sud Park Jin-subBusan-Asia-Main-Stadion53.769
Jeonnam Dragons FCGwangyangKorea Sud Lee Jang-kwanGwangyang-Fußballstadion14.284
Cheonan City FCCheonanKorea Sud Park Nam-yulCheonan-Fußballcenter2.881
Chungbuk Cheongju FCCheongjuKorea Sud Choi Yun-kyeomCheongju-Stadion30.000

Die Reihenfolge entspricht der Platzierung der Vorsaison 2022.

Spielmodus Bearbeiten

Anfangs bestand die Liga aus acht Teams und wurde dann auf zehn Mannschaften vergrößert. In den Spielzeiten 2015, 2016 und 2022 waren am Spielbetrieb elf Mannschaften beteiligt. Die Teilnehmerzahl wurde 2023 abermals auf 13 Vereine erhöht. Jede Mannschaft trägt zwei Heimspiele gegen alle anderen Mannschaften aus. Anschließend spielen die Zweit- bis Viertplatzierten gegeneinander, um den Relegationsteilnehmer zur K League 1 zu ermitteln. Dabei trifft im Play-off-Halbfinale der Dritte in einem Heimspiel auf den Vierten. Der Gewinner spielt anschließend im Play-off-Finale gegen den Zweiten. Der Gewinner des Finalspieles trifft in der Relegation auf den Vorletzten der K League 1. Die meisten Relegationsspiele gewannen bisher jeweils die Zweitligisten.

Wirtschaft Bearbeiten

Lizenzbedingung Bearbeiten

Um an der K League 2 teilnehmen zu dürfen, stellt die K League folgende Bedingungen an die Vereine:

  • Jeder Verein muss sich selbst bis Saisonende finanziell versorgen können
  • Die Vereine müssen Stadt-, Firmen- oder Armeefranchises sein
  • Die Vereine müssen Fußballstadien haben, in denen Profifußball möglich ist
  • Alle Vereine müssen professionelle Strukturen im Verein nachweisen (Trainerstab, Management etc.)

Die Vereine sind zudem dazu verpflichtet, eine Mindestanzahl an Spielern aus den eigenen Jugend- oder Universitätsmannschaft zu verpflichten.

Zuschauerzahlen Bearbeiten

Die Liga hat seit ihrer Entstehung ein Zuschauerproblem. Vereine und Fans beklagen dabei die sehr niedrigen Zuschauerzahlen. 2014 erreichte die K League 2 mit 1.211 Zuschauern pro Spiel ihren schlechtesten Wert, während sie 2017 mit durchschnittlich 2.323 Zuschauern pro Spiel ihren besten Wert erreichte. Im Durchschnitt befindet sich der Ligaschnitt bei ca. 1.500 Zuschauern. Auch im kontinentalen Vergleich mit anderen asiatischen zweiten Ligen hat die K League 2 eine sehr geringe Zuschauerattraktivität. Die meisten Fans kommen am 1. Heimspieltag in das Stadion, danach besucht nur noch ein Bruchteil die Spiele. Zu Zweitligaderbys kommen mehr Zuschauer ins Stadion, dennoch können sie mit anderen Zweitligazuschauerzahlen nicht mithalten (z. B. J2 League in Japan: ca. 6.000).

Die K League plante ehemals in ihrem 2022-Plan mit einer Zuschauerzahl von ca. 7.000 in der K League 2.

Wirtschaftliche Situation der Vereine Bearbeiten

Alle Vereine sind Franchises, die meisten davon sind städtische Vereine, die den jeweiligen Städten gehören. Da die Vereine Eigentümer besitzen, besteht in der Liga kein Zwang zu gewinnorientiertem Wirtschaften. Dennoch versucht die K League, durch z. B. die Einführung des Financial Fairplay die Vereine zum ordentlichen Wirtschaften zu bringen. Daejeon Citizen FC besaß während der Saison 2018 mehr als 50 Spieler, was bei Fans und dem Verband starke Kritik aufgrund des verantwortungslosen Wirtschaftens hervorrief.

Bekannte Spieler Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Korea, England: closer football ties (Memento vom 11. April 2015 im Internet Archive) Artikel zur Meldung der KFA
  2. https://sports.news.naver.com/kfootball/news/read.nhn?oid=076&aid=0002260771 Sangju Sangmu FC 1. Liga-Rückzug
  3. k-league.com (Memento vom 16. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt Meldung über Bekanntmachung
  4. news.sportsseoul.com (Memento vom 11. Dezember 2013 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt Diskussion über den neuen Liganamen
  5. kleague.com (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt Meldung über Liganamen-Umbenennung
  6. Torschützenliste - K League 2 - 2013. In: Transfermarkt. Abgerufen am 30. Juli 2023.