Korean FA Cup

Fußballturnier

Der Korean FA Cup ist ein seit 1996 ausgetragener Fußball-Pokalwettbewerb für südkoreanische Vereinsmannschaften. Er wird jährlich von der Korea Football Association (KFA) veranstaltet und ist nach der Meisterschaft der zweitwichtigste Titel im nationalen Vereinsfußball.

Korean FA Cup
VerbandKorea Football Association
Erstaustragung1996
Mannschaften83
SpielmodusK.-o.-System
TitelträgerPohang Steelers (5. Titel)
RekordsiegerJeonbuk Hyundai Motors
Pohang Steelers
Suwon Samsung Bluewings
(je 5 Siege)
Aktuelle Saison2023
Websitekfa.or.kr
Qualifikation fürAsienpokal der Pokalsieger (1996–2000)
Südkoreanischer Supercup (1999–2006)
AFC Champions League (2001–2024)
AFC Champions League Elite (seit 2024)

Der Sieger des FA-Cups wird nach dem K.-o.-System ermittelt. Endet ein Spiel nach regulärer Spielzeit unentschieden, kommt es zu einer Verlängerung. Ist das Spiel auch dann nicht entschieden, wird der Sieger durch Elfmeterschießen ermittelt. 2007 und seit 2016 wird das Finale jeweils in Hin- und Rückspiel ausgespielt. Dabei kommt auch, wenn nötig, die Auswärtstorregel zur Anwendung.

Rekordsieger sind Suwon Samsung Bluewings und Jeonbuk Hyundai Motors mit je fünf Titeln. Gegenwärtiger Titelträger ist ebenfalls Jeonbuk Hyundai Motors. Er gewann das Finale der Pokalrunde 2022 (27. Austragung) am 27. und 30. Oktober 2022 gegen den FC Seoul mit einem 2:2 im Hinspiel und einem 3:1-Sieg im Rückspiel.

Die Endspiele im Überblick Bearbeiten

SaisonSiegerErgebnisFinalist
1996Pohang Steelers0:0 n. V. (7:6 i. E.)Suwon Samsung Bluewings
1997Jeonnam Dragons1:0Seongnam FC
1998FC Seoul2:1Ulsan Hyundai
1999Seongnam FC3:0Jeonbuk Hyundai Motors
2000Jeonbuk Hyundai Motors2:0Seongnam FC
2001Daejeon Citizen1:0Pohang Steelers
2002Suwon Samsung Bluewings1:0Pohang Steelers
2003Jeonbuk Hyundai Motors2:2 n. V. (4:2 i. E.)Jeonnam Dragons
2004Busan IPark1:1 n. V. (4:3 i. E.)Jeju United
2005Jeonbuk Hyundai Motors1:0Ulsan Hyundai Dolphin
2006Jeonnam Dragons2:0Suwon Samsung Bluewings
2007Jeonnam Dragons6:3
3:2 (H) und 3:1 (A)
Pohang Steelers
2008Pohang Steelers2:0Gyeongnam FC
2009Suwon Samsung Bluewings1:1 n. V. (4:2 i. E.)Seongnam FC
2010Suwon Samsung Bluewings1:0Busan IPark
2011Seongnam FC1:0Suwon Samsung Bluewings
2012Pohang Steelers1:0Gyeongnam FC
2013Pohang Steelers1:1 n. V. (4:3 i. E.)Jeonbuk Hyundai Motors
2014Seongnam FC0:0 n. V. (4:2 i. E.)FC Seoul
2015FC Seoul3:1Incheon United
2016Suwon Samsung Bluewings3:3 (10:9 i. E.)
2:1 (H) und 1:2 (A)
FC Seoul
2017Ulsan Hyundai2:1
2:1 (A) und 0:0 (H)
Busan IPark
2018Daegu FC5:1
2:1 (A) und 3:0 (H)
Ulsan Hyundai
2019Suwon Samsung Bluewings4:0
0:0 (A) und 4:0 (H)
Daejeon Korail FC
2020Jeonbuk Hyundai Motors3:2
1:1 (A) und 2:1 (H)
Ulsan Hyundai
2021Jeonnam Dragons(a)4:4(a)
0:1 (H) und 4:3 (A)
Daegu FC
2022Jeonbuk Hyundai Motors5:3
2:2 (A) und 3:1 (H)
FC Seoul
2023Pohang Steelers4:2Jeonbuk Hyundai Motors

Rangliste Bearbeiten

Lage der Pokalsieger
RangVereinTitelJahr(e)Finale
01Suwon Samsung Bluewings52002, 2009, 2010, 2016, 20198
02Jeonbuk Hyundai Motors52000, 2003, 2005, 2020, 20228
03Pohang Steelers51996, 2008, 2012, 2013, 20238
04Jeonnam Dragons41997, 2006, 2007, 20215
05Seongnam FC31999, 2011, 20146
06FC Seoul21998, 20155
07Ulsan Hyundai120174
08Busan IPark120043
09Daegu FC120182
10Daejeon Citizen120011
11Gyeongnam FC2
12Daejeon Korail FC1
Incheon United1
Jeju United1
Ulsan Hyundai Dolphin1

Weblinks Bearbeiten