Lee Ki-hyung

südkoreanischer Fußballspieler und -trainer

Lee Ki-hyung (* 28. September 1974 in Hwasun, Jeollanam-do) ist ein ehemaliger südkoreanischer Fußballspieler und heutiger -trainer. Den Großteil seiner Karriere verbrachte er in Südkorea, zuletzt spielte er beim Auckland City FC in Neuseeland. Als Trainer war er von 2011 bis 2014 in verschiedenen Positionen beim FC Seoul aktiv. Von 2016 bis zu seiner Entlassung 2018 war er Trainer von Incheon United gewesen. Zuletzt stand er als Interimstrainer bei Busan IPark FC unter Vertrag.

Lee Ki-hyung
Personalia
Geburtstag28. September 1974
GeburtsortHwasun, Jeollanam-doSüdkorea
Größe181 cm
PositionAbwehr
Junioren
JahreStation
1992–1995Korea University
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1996–2002Suwon Samsung Bluewings156 (18)
2003–2004Seongnam Ilhwa Chunma FC65 0(5)
2005–2006FC Seoul33 0(0)
2007–2010Auckland City FC39 0(5)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1990Südkorea U-171 0(0)
1992–1993Südkorea U-202 0(2)
1993–1996Südkorea U-233 0(3)
1994–2003Südkorea47 0(6)
Stationen als Trainer
JahreStation
2011FC Seoul (Co-Trainer)
2011–2012FC Seoul (2. Co-Trainer)
2013–2014FC Seoul (Co-Trainer)
2015–2016Incheon United (Co-Trainer)
2016Incheon United (Interim)
2017–2018Incheon United
2019Busan IPark FC (Co.-Trainer)
2020Busan IPark FC (Interim)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere als Spieler Bearbeiten

Vereine Bearbeiten

Lee Ki-hyung studierte von 1992 bis 1995 an der Korea University und spielte in dieser Zeit für die Universitätsmannschaft. Danach wurde er von den Suwon Samsung Bluewings verpflichtet. Mit den Bluewings gewann er 2002 den Korean FA Cup. Nach sechs Jahren und über 150 Liga-Einsätzen sowie 18 Toren verließ er den Verein und wechselte zu Seongnam FC[1], damals noch Seongnam Ilhwa Chunma FC. Dort bekam er einen Zweijahresvertrag. In der Zeit absolvierte er dort 65 Spiele und erzielte fünf Tore. 2005 wechselte er zum FC Seoul. In den zwei Jahren, die er dort war, kam er allerdings bei 17 Einsätzen (kein Tore) nie über die Reservistenrolle hinaus. 2007 verließ er Südkorea und ging nach Neuseeland zum Auckland City FC[2]. Dort unterschrieb er einen Dreijahresvertrag. Dort kam er auf 39 Einsätze und fünf Tore. Ende 2010 beendete er seine Karriere als Spieler.

Nationalmannschaft Bearbeiten

Schon 1990, zwei Jahre vor der Universitätszeit, wurde er in die U-17-Nationalmannschaft berufen. Für diese machte er ein Spiel. In seiner Universitätszeit wurde er für die U-20 und in die U-23-Nationalmannschaft nominiert. Ab 1994 spielte er für die A-Nationalmannschaft. 2003 beendete er nach 47 Einsätzen und sechs Toren seine Laufbahn in der Nationalmannschaft.

Karriere als Trainer Bearbeiten

Nach seiner Zeit in Neuseeland ging er wieder nach Südkorea. Dort wurde er 2011 vom FC Seoul unter Vertrag genommen[3]. Er hatte dort unterschiedliche Funktionen inne. So war er 2011 Co-Trainer und ab Juli 2011 zweiter Co-Trainer der 1. Mannschaft. 2013 wurde er für ein Jahr wieder Co-Trainer. Ende 2014 wechselte er zu Incheon United. Dort war er bis September 2016 Co-Trainer. Nachdem der Verein Kim Do-hoon als Trainer entließ, entschied man Lee Ki-hyung zum Interimstrainer zu machen. Er sollte bis Saisonende Interimstrainer bleiben. Seine Aufgabe war es, den Abstieg zu verhindern. Unter ihm stabilisierte sich die Mannschaft in den Abstiegsrunden und gewann drei der fünf Spiele. Die anderen beiden Spiele spielte der Verein Unentschieden. Am letzten Spieltag konnte sein Team durch einen 1:0-Sieg über den Suwon FC den Klassenerhalt schaffen. Der Verein gab danach bekannt, ihn als Trainer aufgrund seiner Leistung als Trainer für die nächste Saison beibehalten zu wollen.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. http://sports.news.naver.com/general/news/read.nhn?oid=001&aid=0000304863 Bekanntgabe seiner Verpflichtung (kor)
  2. http://sports.news.naver.com/kfootball/news/read.nhn?oid=001&aid=0001751982 Wechsel zu Auckland City FC (kor)
  3. http://sports.news.naver.com/kfootball/news/read.nhn?oid=001&aid=0000877441 Bekanntgabe seiner Verpflichtung (kor)