Internationale Filmfestspiele Berlin 1973

23. Ausgabe der Berlinale

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1973 fanden vom 22. Juni bis zum 3. Juli 1973 statt.

Die Stars der Berlinale kamen wieder einmal aus Hollywood. Robert Aldrich stellte außer Konkurrenz seinen Actionfilm Ein Zug für zwei Halunken vor. Lee Marvin und Ernest Borgnine kamen nach Westberlin, um den Film vorzustellen. Der Wettbewerb war weniger star- und hollywoodlastig.

Wettbewerb

Bearbeiten

Folgende Filme wurden auf der Berlinale 1973 im Wettbewerb gezeigt:

FilmtitelRegisseurProduktionslandDarsteller (Auswahl)
Alle Nacktheit wird betraftArnaldo JaborBrasilien
AngelaNikolai van der HeydeBelgien, NiederlandeBarbara Hershey
Der BunkerClive ReesGroßbritannienPeter Sellers, Charles Aznavour
Blutige HochzeitClaude ChabrolFrankreich, ItalienStéphane Audran, Michel Piccoli
Ferner DonnerSatyajit RayIndienSoumitra Chattopadhyay
Georgia, GeorgiaStig BjörkmanSchweden, USADiana Sands, Dirk Benedict
Der große Blonde mit dem schwarzen SchuhYves RobertFrankreichPierre Richard, Bernard Blier, Jean Rochefort, Mireille Darc
Habla, muditaManuel Gutiérrez AragónSpanien, Bundesrepublik Deutschland
Kein Rauch ohne FeuerAndré CayatteFrankreich, ItalienAnnie Girardot, Mireille Darc
Lang lebe die Inselbande!Jin-woo JeongSüdkorea
MaliziaSalvatore SamperiItalienLaura Antonelli
MetzitzimUri ZoharIsrael
La Proprietà non è più un furtoElio PetriItalien, Frankreich
Die SachverständigenNorbert KückelmannBundesrepublik Deutschland
Die sieben VerrücktenLeopoldo Torre NilssonArgentinien
Die Tragödie der BelladonnaEiichi YamamotoJapanAiko Nagayama, Tatsuya Nakadai
U-TurnGeorge KaczenderKanadaDavid Selby, Maud Adams
Die 14David HemmingsGroßbritannienJack Wild
Die Zärtlichkeit der WölfeUlli LommelBundesrepublik DeutschlandKurt Raab
Zurück um jeden PreisDonald ShebibKanada

Internationale Jury

Bearbeiten

In diesem Jahr war der Jurypräsident der britische Filmhistoriker und -kritiker David Robinson. Er stand folgender Jury vor: Hiram Garcia Borja (Mexiko), Freddy Buache (Schweiz), Eberhard Hauff (Deutschland), Harish Khanna (Indien), Paul Moor (USA), Walter Müller-Bringmann (Bundesrepublik Deutschland), René Thévenet (Frankreich) und Paolo Valmarana (Italien).

Preisträger

Bearbeiten
  • Goldener Bär: Ferner Donner
  • Silberne Bären:
    • Il n’y a pas de fumée sans feu (Spezialpreis der Jury)
    • Die sieben Verrückten
    • Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh
    • Die Sachverständigen
    • Toda Nudez Será Castigada
    • Die 14

Weitere Preise

Bearbeiten
Bearbeiten