Grand Prix 2005

Snookerturnier

Der Grand Prix 2005 war ein Snooker-Turnier der Saison 2005/06, das vom 8. bis 16. Oktober 2005 in der Guild Hall von Preston stattfand. Die nordwestenglische Stadt war zum fünften Mal in Folge und zum siebten Mal insgesamt Austragungsort des Turniers.

Grand Prix 2005

Turnierart:Weltranglistenturnier
Austragungsort:Guild Hall,
Preston, England
Eröffnung:8. Oktober 2005
Endspiel:16. Oktober 2005
Sieger:Schottland John Higgins
Finalist:EnglandEngland Ronnie O’Sullivan
Höchstes Break:145 (EnglandEngland Barry Hawkins)
2004
 
2006

Vorjahressieger Ronnie O’Sullivan erreichte erneut das Finale, konnte aber seinen Titel nicht verteidigen. Der Schotte John Higgins gewann das Endspiel mit 9:2 und holte sich zum dritten Mal den Titel beim Grand Prix.

Preisgeld / Weltranglistenpunkte Bearbeiten

Das Preisgeld blieb gegenüber dem Vorjahr unverändert. Bei den Punkten für die Weltrangliste gab es ein kleines Plus für Final- und Halbfinalverlierer. Ab dem Viertelfinale abwärts gab es diesmal 100 Punkte weniger.[1]

PreisgeldWeltrang-
listenpunktea
Sieger60.000 £5.000
Finalist30.000 £4.000
Halbfinalist15.000 £3.200
Viertelfinalist11.000 £2.500
Achtelfinalist7.000 £1.900
Letzte 325.000 £1.400
Letzte 643.000 £900
Letzte 96250
Höchstes BreakTV-Break: 20.000 £
ohne TV: 4.000 £
Insgesamt417.000 £
a 
Gesetzte Spieler, die in der ersten Hauptrunde ihr Auftaktspiel verloren, erhielten nur 50 % der Punkte.

Finalrunde Bearbeiten

Die Top 32 der Weltrangliste waren für das Hauptturnier gesetzt. Ihnen wurden die 32 Spieler zugelost, die sich zwei Wochen zuvor in der Qualifikation in Prestatyn durchgesetzt hatten.[2][3]

 Erste Runde
Best of 9 Frames
Zweite Runde
Best of 9 Frames
Achtelfinale
Best of 9 Frames
Viertelfinale
Best of 9 Frames
Halbfinale
Best of 11 Frames
Finale
Best of 17 Frames
                             
1 England Ronnie O’Sullivan5          
71 Belgien Björn Haneveer3 
1 England Ronnie O’Sullivan5
 18 England Anthony Hamilton2 
18 England Anthony Hamilton5
63 England Joe Jogia1 
1 England Ronnie O’Sullivan5
 40 Nordirland Joe Swail2 
20 England Ali Carter3  
40 Nordirland Joe Swail5 
40 Nordirland Joe Swail5
 12 Irland Ken Doherty4 
12 Irland Ken Doherty5
61 England David Roe2 
1 England Ronnie O’Sullivan5
 19 England Barry Pinches2 
9 England Jimmy White5
53 England Mike Dunn2 
9 England Jimmy White5
 48 England Ricky Walden2 
22 Australien Quinten Hann
48 England Ricky Waldenkl. 
9 England Jimmy White4
 19 England Barry Pinches5 
19 England Barry Pinches5  
51 England Tom Ford2 
19 England Barry Pinches5
 49 England Rory McLeod4 
6 England Paul Hunter4
49 England Rory McLeod5 
1 England Ronnie O’Sullivan6
 30 England Barry Hawkins5 
8 England Peter Ebdon5
57 England Jimmy Michie3 
8 England Peter Ebdon3
 30 England Barry Hawkins5 
30 England Barry Hawkins5
36 Malta Tony Drago1 
30 England Barry Hawkins5
 85 England Jamie Cope4 
32 Thailand James Wattana2  
 England Chris Norbury5 
 England Chris Norbury2
 85 England Jamie Cope5 
15 England Joe Perry3
85 England Jamie Cope5 
30 England Barry Hawkins5
 24 England Michael Holt1 
13 Schottland Alan McManus4
66 Wales Darren Morgan5 
66 Wales Darren Morgan1
 24 England Michael Holt5 
24 England Michael Holt5
60 England Rod Lawler2 
24 England Michael Holt5
 72 England Andrew Norman4 
28 Australien Neil Robertson1  
72 England Andrew Norman5 
72 England Andrew Norman5
 43 Irland Michael Judge1 
4 Schottland Stephen Maguire3
43 Irland Michael Judge5 
1 England Ronnie O’Sullivan2
7 Schottland John Higgins9
3 Schottland Stephen Hendry5
34 Wales Dominic Dale1 
3 Schottland Stephen Hendry5
 21 England Mark King3 
21 England Mark King5
92 England Stuart Mann1 
3 Schottland Stephen Hendry5
 37 Nordirland Gerard Greene4 
29 England John Parrott3  
46 England Adrian Gunnell5 
46 England Adrian Gunnell2
 37 Nordirland Gerard Greene5 
11 England Stephen Lee0
37 Nordirland Gerard Greene5 
3 Schottland Stephen Hendry5
 23 England David Gray1 
14 Schottland Graeme Dott2
47 England Stuart Pettman5 
47 England Stuart Pettman5
 58 Wales Lee Walker3 
25 Hongkong Marco Fu1
58 Wales Lee Walker5 
47 England Stuart Pettman4
 23 England David Gray5 
23 England David Gray5  
98 Nordirland Mark Allen2 
23 England David Gray5
 45 England Dave Harold2 
5 Wales Matthew Stevens4
45 England Dave Harold5 
3 Schottland Stephen Hendry4
7 Schottland John Higgins6 
7 Schottland John Higgins5
65 Wales Paul Davies3 
7 Schottland John Higgins5
 17 England Ian McCulloch2 
17 England Ian McCulloch5
 Finnland Robin Hull1 
7 Schottland John Higgins5
 16 England Steve Davis1 
27 England Nigel Bond5  
33 Wales Ryan Day1 
27 England Nigel Bond2
 16 England Steve Davis5 
16 England Steve Davis5
79 England Gary Wilson2 
7 Schottland John Higgins5
 37 England Stuart Bingham1 
10 Wales Mark Williams3
44 Irland Fergal O’Brien5 
44 Irland Fergal O’Brien2
 37 England Stuart Bingham5 
26 England Robert Milkins3
37 England Stuart Bingham5 
37 England Stuart Bingham5
 2 England Shaun Murphy4 
31 England Andy Hicks5  
68 England Sean Storey3 
31 England Andy Hicks2
 2 England Shaun Murphy5 
2 England Shaun Murphy5
38 England Mark Selby2 

kl. = kampflos

Finale Bearbeiten

Das Finale war eines der zahlreichen Duelle von zwei der besten Spieler der Neuzeit. Bereits zum 14. Mal standen sich Ronnie O’Sullivan und John Higgins in einem professionellen Endspiel gegenüber. Der Engländer hatte 9 der vorhergehenden Finals gewonnen und seit 2001 nicht mehr gegen Higgins verloren. Außerdem war er der Titelverteidiger. Zuerst sah es nach einer ausgeglichenen Partie aus, die 2:0-Führung von Higgins konterte O’Sullivan umgehend und mit 2:2 ging es in die Mid-Session-Pause. Nach der Pause kam der Schotte aber immer besser in Fahrt und nach zwei herausgespielten Frames beendete er die Nachmittagssession mit zwei Century-Breaks. Am Abend setzte er genau an dieser Stelle fort, er ließ zwei weitere Centurys folgen und hatte Session-übergreifend nicht nur als erster Spieler in einem Ranglistenturnier vier Breaks von über 100 Punkten hintereinander erzielt, auch 494 Punkte in Folge, ohne dass der Gegner einen Punkt machen konnte, waren ein neuer Rekord.[4] O’Sullivan kam zwar noch einmal zum punkten, aber John Higgins gewann auch den 7. Frame in Folge und damit die Partie klar mit 9:2. Aus seinem sechsten Grand-Prix-Finale ging er damit zum dritten Mal als Sieger hervor.

Finale: Best of 17 Frames
Schiedsrichter/in: Niederlande Johan Oomen
Guild Hall, Preston, England, 16. Oktober 2005
England Ronnie O’Sullivan2:9Schottland John Higgins
Nachmittag: 0:76 (68), 16:76 (67), 69:31 (69), 90:28 (62), 4:88, 60:70 (64), 5:103 (103), 0:104 (104);
Abend: 0:138 (138), 0:128 (128), 49:67
69Höchstes Break138
Century-Breaks4
250+-Breaks7

Qualifikation Bearbeiten

Am 27. und 28. September 2005 wurde im Pontin’s Centre in Prestatyn (Wales) eine Qualifikationsrunde ausgetragen. Die Spieler von Platz 33 bis Platz 96 der Weltrangliste spielten aus, wer die Top 32 im Hauptturnier herausfordern durfte.[5][6]

Qualifikationsrunde

SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
1Shokat Ali Pakistan 51:51Belgien  Björn Haneveer
2Justin Astley England 51:51England  Joe Jogia
3Joe Swail Nordirland 15:15China Volksrepublik  Jin Long
4Patrick Wallace Nordirland 53:53England  David Roe
5Mike Dunn England 25:25Irland  David McDonnell
6Ricky Walden England 15:15Schottland  Hugh Abernethy
7Tom Ford England 35:35China Volksrepublik  Ding Junhui
8Rory McLeod England 25:25China Volksrepublik  Liang Wenbo
9Jimmy Michie England 05:05Bahrain  Habib Subah
10Tony Drago Malta 25:25England  Steve James
11Chris Norbury England 25:25England  Simon Bedford
12Jamie Cope England 15:15England  Alfie Burden
13Jamie Burnett Schottland 53:53Wales  Darren Morgan
14Matthew Couch England 54:54England  Rod Lawler
15Marcus Campbell Schottland 54:54England  Andrew Norman
16Michael Judge Irland 15:15England  Gary Wilkinson
SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
17Dominic Dale Wales 15:15Schottland  James McBain
18Drew Henry Schottland 54:54England  Stuart Mann
19Adrian Gunnell England 45:45Schottland  Scott MacKenzie
20Gerard Greene Nordirland 15:15Malta  Alex Borg
21Stuart Pettman England 45:45Irland  Leo Fernandez
22Lee Walker Wales 35:35England  Adam Davies
23James Tatton England 50:50Nordirland  Mark Allen
24Dave Harold England 05:05Irland  Joe Delaney
25Lee Spick England 51:51Wales  Paul Davies
26Robin Hull Finnland 45:45England  Nick Dyson
27Ryan Day Wales 05:05Malaysia  Moh Keen Hoo
28Mark Davis England 53:53England  Gary Wilson
29Fergal O’Brien Irland 25:25England  Judd Trump
30Stuart Bingham England 25:25England  David Gilbert
31Brian Morgan England 51:51England  Sean Storey
32Mark Selby England 15:15England  Paul Wykes

Century-Breaks Bearbeiten

18 Spieler erzielten im Hauptturnier 37 Breaks von mindestens 100 Punkten. John Higgins erzielte 4 seiner Century-Breaks im Finale in vier aufeinanderfolgenden Frames, was zuvor noch niemand bei einem Weltranglistenturnier geschafft hatte. Weitere 10 Centurys gab es in der Qualifikation verteilt auf 10 Spieler.[1]

Hauptturnier Bearbeiten

England Barry Hawkins145, 141, 123
England Mark King140
England Shaun Murphy139, 127, 120
Schottland John Higgins138, 132, 128, 126, 104, 103, 102
Belgien Björn Haneveer135
England Anthony Hamilton134
Schottland Stephen Hendry129, 115, 111, 107
England Ronnie O’Sullivan128, 117, 113, 100
Wales Mark Williams123
Australien Neil Robertson122
England Jimmy White119
Nordirland Gerard Greene118, 116
England Chris Norbury117
England Stuart Bingham113, 101, 100
Irland Fergal O’Brien106
England Andy Hicks106
England Jimmy White105
Schottland Stephen Maguire102

Qualifikation Bearbeiten

Wales Dominic Dale136
Nordirland Patrick Wallace135
China Volksrepublik Ding Junhui130
England Mark Davis128
England Stuart Bingham125
England Andrew Norman122
Schottland Jamie Burnett121
China Volksrepublik Ding Junhui118
England Matthew Couch114
England Chris Norbury113

Quellen Bearbeiten

  1. a b 2005 Grand Prix - Finishes. CueTracker, abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).
  2. 2005 Grand Prix. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).
  3. Grand Prix 2005. snooker.org, abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).
  4. Superb Higgins blows Rocket away. BBC, 16. Oktober 2005, abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).
  5. 2005 Grand Prix. Global Cue Sports Ltd., archiviert vom Original am 19. April 2007; abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).
  6. Rankings - 2005-2006. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).