Grand Prix 2000

Snookerturnier

Der Grand Prix 2000 war ein Snooker-Turnier der Saison 2000/01, das vom 13. bis 22. Oktober 2000 im Telford International Centre ausgetragen wurde. Die westenglische Stadt Telford war nur dieses eine Mal Veranstaltungsort des Turniers, das nach 1993 mehrmals den Standort gewechselt hat.

Grand Prix 2000

Turnierart:Weltranglistenturnier
Teilnehmer:156
Austragungsort:International Centre,
Telford, England
Eröffnung:13. Oktober 2000
Endspiel:22. Oktober 2000
Sieger:Wales Mark Williams
Finalist:EnglandEngland Ronnie O’Sullivan
Höchstes Break:143 (EnglandEngland Brian Morgan)
1999
 
2001

Titelverteidiger war der Schotte John Higgins. Er erreichte diesmal nur das Viertelfinale. Im Vorjahr hatte er im Endspiel Mark Williams besiegt. Der Waliser erreichte auch dieses Jahr wieder das Finale und holte sich diesmal mit einem 9:5-Sieg über Ronnie O’Sullivan seinen zweiten Grand-Prix-Titel nach 1996.

Preisgeld / Weltranglistenpunkte Bearbeiten

Circa 30.000 £ gab es in diesem Jahr mehr als 1999 an Preisgeld. Das zusätzliche Geld kam den Verlierern der letzten beiden Qualifikationsrunden zugute, die 150 £ bzw. 300 £ mehr bekamen. Durch die Erweiterung des Starterfelds im Hauptturnier auf 64 Spieler verteilten sich die Prämien neu. Auch bei den Punkten für die Weltrangliste gab es Anpassungen. Für alle Platzierungen gab es bis zu 300 Punkte mehr.[1]

PreisgeldWeltrang-
listenpunktea
Sieger62.000 £4.800
Finalist33.000 £3.200
Halbfinalist16.500 £2.210
Viertelfinalist9.400 £1.625
Achtelfinalist4.800 £1.330
Letzte 323.900 £1.140
Letzte 483.150 £874
Letzte 642.400 £684
Letzte 961.550 £524
Letzte 128950 £402
Qualifikation
Runde 1
189
Höchstes BreakTV-Phase: 5.000 £
davor: 1.000 £
Insgesamt426.350 £
a 
Gesetzte Spieler, die in der Qualifikation oder der Hauptrunde ihr Auftaktspiel verloren, erhielten nur 60 % der Punkte.

Finalrunde Bearbeiten

Im Jahr zuvor hatten noch 64 Spieler das Hauptturnier in Preston bestritten. In diesem Jahr traten in Telford nur noch 48 Spieler an. In Runde 1 traten 32 Spieler an, die Top 16 der Weltrangliste waren für Runde 2 gesetzt.[2][3]

Runde 1 Bearbeiten

16 Spieler waren erfolgreich durch die Qualifikation gekommen. Sie traten in Runde 1 gegen die Weltranglistenspieler von Platz 17 bis 32 an.

SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
1Darren Morgan Wales 50:50England  Paul Sweeny
2Terry Murphy Nordirland 45:45England  Nick Dyson
3Graeme Dott Schottland 45:45England  Andy Hicks
4Tony Drago Malta 25:25Schottland  Marcus Campbell
5Dominic Dale Wales 54:54Nordirland  Patrick Wallace
6Nigel Bond England 52:52England  Bradley Jones
7Chris Small Schottland 52:52England  Robert Milkins
8Quinten Hann Australien 25:25Nordirland  Jason Prince
9Brian Morgan England 25:25England  Matt Wilson
10Joe Perry England 15:15Schottland  Jamie Burnett
11Jimmy White England 15:15England  Matthew Couch
12Drew Henry Schottland 05:05Irland  Michael Judge
13James Wattana Thailand 52:52England  Alfie Burden
14Steve Davis England 45:45England  Jimmy Michie
15Mark King England 25:25England  Eddie Manning
16Billy Snaddon Schottland 45:45Schottland  Paul McPhillips

Top 32 bis Finale Bearbeiten

Runde 1
Best of 9 Frames
Achtelfinale
Best of 9 Frames
Viertelfinale
Best of 9 Frames
Halbfinale
Best of 11 Frames
Finale
Best of 17 Frames
                       
1 Schottland John Higgins5        
81 England Paul Sweeny0 
1 Schottland John Higgins5
 30 Nordirland Terry Murphy3 
11 England Anthony Hamilton
30 Nordirland Terry Murphykl. 
1 Schottland John Higgins
 19 Schottland Graeme Dottkl. 
13 England Dave Harold4  
19 Schottland Graeme Dott5 
19 Schottland Graeme Dott5
 6 Wales Matthew Stevens4 
6 Wales Matthew Stevens5
26 Malta Tony Drago4 
19 Schottland Graeme Dott3
 4 England Ronnie O’Sullivan6 
7 Irland Ken Doherty5
59 Nordirland Patrick Wallace0 
7 Irland Ken Doherty5
 9 Irland Fergal O’Brien3 
9 Irland Fergal O’Brien5
37 England Bradley Jones4 
7 Irland Ken Doherty0
 4 England Ronnie O’Sullivan5 
10 England John Parrott2  
75 England Robert Milkins5 
75 England Robert Milkins1
 4 England Ronnie O’Sullivan5 
4 England Ronnie O’Sullivan5
32 Australien Quinten Hann0 
4 England Ronnie O’Sullivan5
2 Wales Mark Williams9
3 Schottland Stephen Hendry2
28 England Brian Morgan5 
28 England Brian Morgan5
 12 England Peter Ebdon2 
12 England Peter Ebdon5
31 England Joe Perry3 
28 England Brian Morgan3
 18 England Jimmy White5 
15 England Peter Ebdon3  
18 England Jimmy White5 
18 England Jimmy White5
 8 Schottland Alan McManus4 
8 Schottland Alan McManus5
29 Schottland Drew Henry3 
18 England Jimmy White2
 2 Wales Mark Williams6 
5 England Stephen Lee5
50 England Alfie Burden1 
5 England Stephen Lee4
 14 England Paul Hunter5 
14 England Paul Hunter5
17 England Steve Davis2 
14 England Paul Hunter3
 2 Wales Mark Williams5 
16 Nordirland Joe Swail4  
22 England Mark King5 
22 England Mark King1
 2 Wales Mark Williams5 
2 Wales Mark Williams5
24 Schottland Billy Snaddon3 


kl. = kampflos

Finale Bearbeiten

Zum dritten Mal innerhalb eines Jahres traten Ronnie O’Sullivan und Mark Williams in einem Finale gegeneinander an. Zuvor hatte O’Sullivan zweimal gewonnen, dazwischen hatte Williams aber die Weltmeisterschaft gewonnen und Platz 1 der Weltrangliste übernommen. Die ersten vier Frames des Finals teilten sich die beiden, dann übernahm Williams mit einem Century-Break die Führung und baute sie Frame um Frame zur 6:2-Führung zum Ende der Nachmittagssitzung aus. Mit dem Vorsprung ging er bestärkt in den Abend und legte gleich noch den sechsten Frame in Folge zum 7:2 nach. O’Sullivan gab sich nicht kampflos geschlagen und verkürzte noch einmal auf 5:7, aber als der Waliser sich dann seinen achten Frame holte, war das die Vorentscheidung und mit Frame 14 machte Williams den 9:5-Sieg perfekt. Es war der zehnte Ranglistensieg in seiner Karriere.

Finale: Best of 17 Frames
Schiedsrichter/in: England Colin Brinded
International Centre, Telford, England, 21. Oktober 2001
England Ronnie O’Sullivan5:9Wales Mark Williams
Nachmittag: 68:56, 32:102 (101), 111:8 (71), 17:73 (73), 6:108 (108), 17:66, 12:69 (69), 26:60;
Abend: 31:94 (50), 95:0 (95), 102:4 (56), 74:50 (74/50), 1:74, 17:79 (56)
95Höchstes Break108
Century-Breaks2
450+-Breaks7

Qualifikation Bearbeiten

Zwischen dem 26. August und dem 12. September 2000 wurde die Qualifikation ausgetragen. 156 Spieler hatten sich bei dem Turnier angemeldet und in vier Runden wurden aus den 124 Spielern ab Platz 33 der Weltrangliste die 16 Spieler ermittelt, die dann im Oktober im Hauptturnier in Telford antraten.[2][4]

Century-Breaks Bearbeiten

11 Spieler erzielten im Hauptturnier 23 Breaks von mindestens 100 Punkten. Obwohl er nur zwei Runden spielte, erzielte John Higgins ebenso vier Centurys wie der Turniersieger Mark Williams. Ali Carter sicherte sich mit einem Break von 134 Punkten 1.000 £ für das höchste Break in der Qualifikation.[1]

Hauptturnier Bearbeiten

England Brian Morgan143, 114
England Robert Milkins134a, 133a
England Jimmy White129a, 116, 105
England Mark King125a
Schottland John Higgins124, 121, 102 (2×)
England Ronnie O’Sullivan123, 106, 102
England Peter Ebdon117
Irland Ken Doherty115
Australien Quinten Hann108a
Wales Mark Williams108, 101, 100 (2×)
England Nick Dyson103a
a 
erzielt in Runde 1 (Runde der letzten 48 ohne die Top-16-Spieler)

Quellen Bearbeiten

  1. a b 2000 Grand Prix - Finishes. CueTracker, abgerufen am 18. Dezember 2017 (englisch).
  2. a b 2000 Grand Prix. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 18. Dezember 2017 (englisch).
  3. Grand Prix 2000. snooker.org, abgerufen am 18. Dezember 2017 (englisch).
  4. Rankings - 2000-2001. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 18. Dezember 2017 (englisch).