Gent–Wevelgem 2023

Belgiens klassischer Fahrradwettbewerb

Das Straßenradrennen Gent–Wevelgem 2023 war die 85. Austragung des belgischen Eintagsrennens. Das Rennen fand am 26. März statt und war Teil der UCI WorldTour 2023.

Gent–Wevelgem 2023
RennserieUCI WorldTour 2023
AustragungslandBelgien Belgien
Austragungszeitraum26. März
Gesamtlänge260,9 km
Starterfeld168 aus 29 Nationen in 25 Teams
(davon 98 im Ziel angekommen)
Sieger
Gesamtwertung1. FrankreichFrankreich Christophe Laporte 5:49:39 h
2. Belgien Wout van Aert gleiche Zeit
3. Belgien Sep Vanmarcke + 1:56 min
20222024

Der Franzose Christophe Laporte (Jumbo-Visma) gewann das Rennen, nachdem er sich rund 50 Kilometer vor dem Ziel gemeinsam mit seinem Teamkollegen Wout van Aert im Anstieg des Kemmelberg abgesetzt hatte. Der dritte Platz ging an Sep Vanmarcke (Israel-Premier Tech), der einen Rückstand von fast zwei Minuten aufwies.

Teilnehmende Mannschaften und Fahrer Bearbeiten

Neben den 18 UCI WorldTeams nahmen auch 7 UCI ProTeams das Rennen in Angriff. Für jedes Team sind sieben Fahrer startberechtigt, wobei das Movistar Team nur sechs Fahrer aufstellte. Weiters gingen sechs Fahrer nicht an den Start. Von den 168 gestarteten Fahrern errichten nur 98 das Ziel.

Mit dem Titelverteidiger Biniam Girmay (Intermarché-Circus-Wanty), Wout van Aert (Jumbo-Visma), Mads Pedersen (Trek-Segafredo), Alexander Kristoff (Uno-X), Peter Sagan (TotalEnergies), Greg Van Avermaet (AG2R Citroen), John Degenkolb (DSM) und Edvald Boasson Hagen (TotalEnergies) starteten acht ehemalige Siger bei der 85. Austragung.

Von den Klassiker-Spezialisten galten Wout van Aert, Christophe Laporte (beide Jumbo-Visma), Biniam Girmay, Mike Teunissen (beide Intermarché-Circus-Wanty), Mads Pedersen, Jasper Stuyven (beide Trek-Segafredo), Kasper Asgreen, Yves Lampaert (beide Soudal Quick-Step), Stefan Küng (Groupama-FDJ), Matej Mohorič (Bahrain Victorious), Søren Kragh Andersen (Alpecin-Deceuninck), Filippo Ganna, Ben Turner, Jhonatan Narváez (alle Ineos Grenadiers), Tim Wellens, Matteo Trentin (beide UAE Team Emirates), Alberto Bettiol (EF Education-EasyPost), Iván García Cortina (Movistar), Anthony Turgis, Peter Sagan (beide TotalEnergies), Nils Politt (Bora-hansgrohe), Greg Van Avermaet (AG2R Citroën), Sep Vanmarcke (Israel-Premier Tech) und Rasmus Tiller (Uno-X) als potentielle Sieger.

Weiters starteten mit Jasper Philipsen (Alpecin-Deceuninck), Fabio Jakobsen, Tim Merlier (beide Soudal Quick-Step), Caleb Ewan, Arnaud De Lie (beide Lotto Dstny), Dylan Groenewegen (Jayco AlUla), Arnaud Démare (Groupama-FDJ), Sam Bennett (Bora-hansgrohe), Olav Kooij (Jumbo-Visma), Fernando Gaviria (Movistar), Mark Cavendish (Astana Qazaqstan), Alexander Kristoff (Uno-X) und Pascal Ackermann (UAE Team Emirates) mehrere ausgewiesene Sprinter, die sich aus einer größeren Gruppe durchsetzten konnten.[1]

UCI WorldTeamsUCI ProTeams
ACTFrankreich  AG2R Citroën TeamGFCFrankreich  Groupama-FDJDSMNiederlande  Team DSMBWBBelgien  Bingoal WB
ADCBelgien  Alpecin-DeceuninckIGDVereinigtes Konigreich  Ineos GrenadiersJAYAustralien  Team Jayco AlUlaHPMVereinigte Staaten  Human Powered Health
ASTKasachstan  Astana Qazaqstan TeamICWBelgien  Intermarché-Circus-WantyTFSVereinigte Staaten  Trek-SegafredoIPTIsrael  Israel-Premier Tech
TBVBahrain  Bahrain VictoriousTJVNiederlande  Jumbo-VismaUADVereinigte Arabische Emirate  UAE Team EmiratesLTDBelgien  Lotto Dstny
BOHDeutschland  Bora-HansgroheMOVSpanien  Movistar TeamTFBBelgien  Team Flanders-Baloise
COFFrankreich  CofidisSOQBelgien  Soudal Quick-StepTENFrankreich  TotalEnergies
EFEVereinigte Staaten  EF Education-EasyPostARKFrankreich  Team Arkéa-SamsicUXTNorwegen  Uno-X Pro Cycling Team

Streckenführung Bearbeiten

Die Strecke führte über 260,9 km von Ypern durch Westflandern nach Wevelgem und war somit etwas länger als im Vorjahr. Nach dem offiziellen Start führte die Strecke zunächst Richtung Osten bis kurz vor Kortrijk, ehe es nach rund 60 Kilometern zurück nach Ypern ging. Anschließend drehte die Fahrtrichtung gen Nordwesten und führte in die Region De Moeren, die für ihre Windanfälligkeit bekannt ist. Entlang der N8 führte die Strecke nach Veurne, dem nördlichsten Punkt des Rennens, ehe schmale und verwinkelte Straßen zurück nach Süden führten. Nach rund 130 Kilometern erreichten die Fahrer Heuvelland. Die erste Steigung, der Scherpenberg, wurde rund 95 Kilometer vor dem Ziel überquert und bildete den Auftakt der ersten Serie von Anstiegen. Innerhalb von 20 Kilometern folgten nun der Baneberg, Monteberg, sowie die erste Auffahrt des gepflasterten Kemmelberg, die aus südlicher Richtung erfolgte. Rund 70 Kilometer vor dem Ziel folgten drei Schotter-Sektoren, ehe die zweite Serie von Anstiegen in Angriff genommen wurde. Nun ging es ein weiteres Mal über den Monteberg, die Südauffahrt des Kemmelberg, den Scherpenberg und den Baneberg. Abschließend wurde die Nordauffahrt des Kemmelberg absolviert, der 34,3 Kilometer vor dem Ziel zum dritten und letzten Mal überquert wurde. Nach den Anstiegen ging es auf flachen Straßen Richtung Norden nach Ypern und anschließend entlang der N8 nach Westen. Die Zieleinfahrt in Wevelgem befand sich am Ende einer langen und flachen Geraden.

Insgesamt standen drei Schotterstraßen, eine Kasseie (Kopfsteinpflasterstraße) und neun Hellingen (kurze steile Anstiege) auf dem Programm.[2]

Wichtigste Streckenpassagen
kmKopfsteinpflasterLänge (m)SteigungSchotterstraße
Veurnestraat119,31200
Scherpenberg1661000⌀ 2,3 %
Baneberg170,71300⌀ 6 %
Monteberg176,71000⌀ 5,4 %
Kemmelberg (Belvedère)178,5400⌀ 10,4 %
Hill 631911300
Christmas Truce193,52100
The Catacombs195,7650
Monteberg207,31000⌀ 5,4 %
Kemmelberg (Belvedère)209,1400⌀ 10,4 %
Scherpenberg216,61000⌀ 2,3 %
Baneberg221,31300⌀ 6 %
Kemmelberg (Ossuaire)226,6700⌀ 10,9 %
Ziel260,9

Rennverlauf und Rennergebnis Bearbeiten

Mit Mark Cavendish (Astana Qazaqstan), Andrij Ponomar (Arkéa-Samsic), Otto Vergaerde (Trek-Segafredo), Hugo Houle, Rick Zabel (beide Israel-Premier Tech) und Benjamin Perry (Human Powered Health) gingen sechs Fahrer nicht an den Start des Rennens, das maßgeblich vom Regen beeinflusst wurde.

Nach einer nervösen Anfangsphase mit mehreren Angriffen lösten sich zwei Ausreißergruppen, die sich nach rund 100 Kilometern zusammenschlossen. In dieser waren mit Mike Teunissen (Intermarché-Circus-Wanty), Greg Van Avermaet (AG2R Citroën), Jewgeni Fedorow (Astana Qazaqstan), Jelle Wallays (Cofidis), Lewis Askey (Groupama-FDJ), Johan Jacobs (Movistar), Jenthe Biermans (Arkéa-Samsic), Elmar Reinders (Jayco AlUla), Milan Fretin, Aaron van Poucke (beide Flanders-Baloise), Luca van Boven, Guillaume van Keirsbulck (Bingoal WB), Colin Joyce (Human Powered Health) und Sandy Dujardin (TotalEnergies) 14 Fahrer vertreten. Die Ausreißer fuhren einen maximalen Vorsprung von rund vier Minuten heraus. Auf den nassen Straßen kam es immer wieder zu stürzen in die auch Filippo Ganna und Michał Kwiatkowski (beide Ineos Grenadiers) involviert waren. Wie auch Sam Bennett (Bora-hansgrohe) gaben beide das Rennen auf.

Die Spitzengruppe erreichte die erste Auffahrt des Kemmelberg mit einem Vorsprung von eineinhalb Minuten. Mit Jelle Wallays war unterdessen der erste Fahrer zurückgefallen, der kurz darauf vom Hauptfeld gestellt wurde. Auf der Kuppe des Kemmelberg lösten sich mit Matej Mohorič (Bahrain Victorious), Ben Turner (Ineos Grenadiers), Nathan Van Hooydonck (Jumbo-Visma) und Florian Vermeersch (Lotto Dstny) vier Fahrer vom Hauptfeld ab. Kurz darauf kamen mit Christophe Laporte (Jumbo-Visma), Anthony Turgis (TotalEnergies), Søren Kragh Andersen (Alpecin-Deceuninck) und Erik Nordsæter Resell (Uno-X) vier Fahrer hinzu, während das Hauptfeld in die Länge gezogen wurde. Mit Mads Pedersen (Trek-Segafredo) schaffte ein weiterer Fahrer den Sprung in die Ausreißergruppe, die nun bereits 20 Sekunden vor dem ausgedünnten Hauptfeld lag. Fabio Jakobsen (Soudal Quick-Step) versuchte ebenfalls die Lücke als Solist zu schließen, ließ sich jedoch auf dem Schotter-Sektor des Hill 63 wieder zurückfallen.

Im zweiten Schotter-Sektor, dem Christmas Truce, schloss die Ausreißergruppe zu der Spitzengruppe auf womit sich nun 21 Fahrer an der Spitze des Rennens befanden. Guillaume van Keirsbulck setzte sich im dritten Schotter-Sektor allein von der Spitzengruppe ab, wurde jedoch 60 Kilometer vor dem Ziel wieder eingeholt. Kurz darauf fiel Florian Vermeersch aufgrund eines technischen Defekts ins Hauptfeld zurück, dessen Rückstand zwischenzeitlich auf rund 40 Sekunden angewachsen war.

55 Kilometer vor dem Ziel, am Fuße des Monteberg, wurde die Ausreißergruppe vom Hauptfeld gestellt, in dem die Mannschaften Soudal Quick-Step und Groupama-FDJ die Nachführarbeit übernommen hatten. Im Anstieg setzte sich Anthony Turgis ab, ehe Wout van Aert und Christophe Laporte (beide Jumbo-Vimsa) am Kemmelberg angriffen, die Lücke zu dem Franzosen schlossen und sich zu zweit von den restlichen Fahrern absetzten. Hinter den beiden Teamkollegen bildete sich eine Verfolgergruppe in der mit Caleb Ewan (Lotto Dstny), Tim Merlier (Soudal Quick-Step) und Pascal Ackermann (UAE Team Emirates) auch mehrere Sprinter vertreten waren. Während sich die Gruppe organisierte, fuhren Wout van Aert und Christophe Laporte einen Vorsprung von über 30 Sekunden heraus.

In weiterer Folge baute das Jumbo-Visma-Duo seinen Vorsprung weiter aus und überquerte den Baneberg mit einem Vorsprung von etwa einer Minute. In der letzten Auffahrt des Kemmelberg setzte sich Wout van Aert kurzzeitig wenige Meter von seinem Teamkollegen ab, wartete jedoch auf der Kuppe, ehe sie gemeinsam die letzten 35 Kilometer in Angriff nahmen. Nachdem der Vorsprung der beiden auf über zwei Minuten angewachsen war, kam es in der Verfolgergruppe immer wieder zu Angriffen. Matej Mohorič kam in einem Kreisverkehr rund sechs Kilometer vor dem Ziel zu Sturz, konnte das Rennen jedoch fortsetzen. Die beiden Spitzenreiter erreichten Wevelgem gemeinsam und Christophe Laporte überquerte die Ziellinie als Erster. Der dritte Platz ging an Sep Vanmarcke (Israel-Premier Tech), der sich im Sprint aus einer kleinen Gruppe durchsetzte.[3][4]

PlatzFahrerNationTeamZeit
01.Christophe LaporteFrankreich  FRAJumbo-Visma5:49:39 h (44,77 km/h)
02.Wout van AertBelgien  BELJumbo-Visma"
03.Sep VanmarckeBelgien  BELIsrael-Premier Tech+ 1:56 min
04.Frederik FrisonBelgien  BELLotto Dstny"
05.Mads PedersenDanemark  DENTrek-Segafredo"
06.Mikkel BjergDanemark  DENUAE Team Emirates"
07.Alexis RenardFrankreich  FRACofidis+ 2:04 min
08.Olav KooijNiederlande  NEDJumbo-Visma"
09.Danny van PoppelNiederlande  NEDBora-hansgrohe"
10.Daniel McLayVereinigtes Konigreich  GBRTeam Arkéa-Samsic"

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Startlist for Gent-Wevelgem in Flanders Fields 2023. Abgerufen am 24. März 2023.
  2. Wedstrijdinfo - Elite Mannen | Gent - Wevelgem. Abgerufen am 24. März 2023 (niederländisch).
  3. LiveStats for Gent-Wevelgem in Flanders Fields ME 2023 One day race. Abgerufen am 26. März 2023.
  4. Gent-Wevelgem: Laporte und Van Aert feiern Doppelsieg | radsport-news.com. Abgerufen am 26. März 2023.