Europawahl in Ungarn 2019

2014Europawahl in Ungarn 20192024
(Stimmen in %)
 %
60
50
40
30
20
10
0
52,56
16,05
9,93
6,61
6,34
3,29
2,62
2,18
0,42
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
+1,08
+6,30
+9,93
−11,53
−8,34
+3,29
+2,62
−2,83
−0,52
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d In Listenvereinigung mit Párbeszéd (2014: 7,2 % gemeinsam mit Együtt). Der Vergleichswert ist die Summe der beiden Ergebnisse von 2014.
f Mi Hazánk Mozgalom, Abspaltung der Jobbik

Die Europawahl in Ungarn war die vierte Wahl zum Europäischen Parlament seit dem Beitritt Ungarns zur Europäischen Union. Sie fand als Teil der EU-weiten Europawahl 2019 am 26. Mai 2019 statt.

Ungarische Sitze im Europaparlament
     
Insgesamt 21 Sitze

In Ungarn wurden 21 Mandate vergeben. Die Sperrklausel für Parteien und Listen betrug 5 %.

Ausgangslage und Parteien

Bearbeiten

Scheidendes Parlament

Bearbeiten
FraktionMandateParteiMandate
Fraktion der Europäischen Volkspartei
12 / 21
Fidesz – Magyar Polgári Szövetség
11 / 21
Kereszténydemokrata Néppárt
1 / 21
Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament
4 / 21
Demokratikus Koalíció
2 / 21
Magyar Szocialista Párt
2 / 21
Liste fraktionsloser Mitglieder des Europäischen Parlaments
3 / 21
Unabhängige
2 / 21
Jobbik
1 / 21
Die Grünen/Europäische Freie Allianz
2 / 21
Lehet Más a Politika
1 / 21
EgyüttPárbeszéd Magyarországért
1 / 21
Quelle: Europäisches Parlament

Unabhängige: Béla Kovács (gewählt für Jobbik, Vorsitzender der AENM)[1]; Krisztina Morvai (gewählt auf der Liste der Jobbik).[2]

Listen und Parteien

Bearbeiten
Listen/ParteienEuropaparteiErstplatzierter
in der Liste
FIDESZKDNPFidesz – Magyar Polgári SzövetségaLászló Trócsányi
Kereszténydemokrata NéppártEVP
Demokratikus KoalícióSPEKlára Dobrev
Momentum MozgalomALDEKatalin Cseh
MSZPPárbeszédMagyar Szocialista PártSPEBertalan Tóth
Párbeszéd MagyarországértEGP
JobbikMárton Gyöngyösi
Mi Hazánk MozgalomLászló Toroczkai
Magyar Kétfarkú Kutya PártZsuzsanna Döme
LMP – Magyarország Zöld PártjaEGPGábor Vágó
Magyar MunkáspártGyula Thürmer
a 
EVP – Mitgliedschaft suspendiert.

Umfragen

Bearbeiten

Letzte Umfragen vor der Wahl

Bearbeiten
DatumInstitutFidesz/
KDNP
JobbikMSZPDKLMPMMMKKPSonstige
14.05.2019Závecz Research531212115421
26.04.2019Závecz Research62,25,67,77,36,35,12,43,4
26.04.2019MR center50,310,359,2310,26,36,253,76,1
25.04.2019Závecz Research57612114523
25.05.2014Wahl 201451,514,710,99,75,08,2
Verlauf der Umfragen von der Wahl 2014 bis zur Wahl 2019

Ergebnis

Bearbeiten
ListenStimmenMandate
Anzahl%+/-Anzahl+/-
Fidesz - KDNP11.824.22052,6+1,113+1
Demokratikus Koalíció (DK)557.08116,1+6,34+2
Momentum Mozgalom344.5129,9Neu2Neu
Magyar Szocialista PártPárbeszéd (MSZP – Párbeszéd)229.5516,6−4,31−2
Jobbik (Jobbik)220.1846,3−8,31−2
Mi Hazánk Mozgalom (MHM)114.1563,3NeuNeu
Magyar Kétfarkú Kutya Párt (MKKP)90.9122,6NeuNeu
Lehet Más a Politika (LMP)75.4982,2−2,9−1
Munkáspárt14.4520,4NeuNeu
Gesamt3.470.56610021
Ungültige Stimmen17.7750,5+0,1
Wähler3.488.34143,6+14,6
Wahlberechtigte8.008.353
Quelle: Nemzeti Választási Iroda
  • 1 
    Mandate: 12 Fidesz (+1); 1 KDNP (±0).

Fraktionen im Europäischen Parlament

Bearbeiten

Nach Parteien

Bearbeiten
Listen/ParteienMandateFraktion
Fidesz - KDNPFidesz – Magyar Polgári Szövetség
12 / 21
EVP
Kereszténydemokrata Néppárt
1 / 21
EVP
Demokratikus Koalíció
4 / 21
S&D
Momentum Mozgalom
2 / 21
RE
Magyar Szocialista PártPárbeszédMagyar Szocialista Párt
1 / 21
S&D
Jobbik
1 / 21
NI
Quelle: Europäisches Parlament

Nach Fraktionen

Bearbeiten
ParteiSitze
Anzahl+/−%
Europäische Volkspartei (EVP)
(Fidesz-KDNP)[3]
13+161,9 %
Progressive Allianz der Sozialdemokraten (S&E)
(DK, MSZP)
5+123,8 %
Renew Europe (RE)
(Momentum)
2+29,5 %
fraktionslos
(Jobbik)
1−24,8 %
Gesamt21100,0

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Abgeordnete, Europäisches Parlament > Béla KOVÁCS. Abgerufen am 22. Februar 2024.
  2. Abgeordnete, Europäisches Parlament > Krisztina MORVAI. Abgerufen am 22. Februar 2024.
  3. Peter Müller: Postenpoker im Europaparlament: Weber verbannt Orbáns Partei aus Fraktionsspitze. In: Spiegel Online. 4. Juni 2019 (spiegel.de [abgerufen am 19. Juni 2019]).