CART-Saison 2003

Die CART-Saison 2003 war die 25. Saison der amerikanischen CART-Rennserie und die 82. Meisterschaftssaison im US-amerikanischen Formelsport. Es war die letzte von CART veranstaltete Saison. Gegen Ende des Jahres war CART insolvent. Das Auftaktrennen fand vom 21. bis 23. Februar in St. Petersburg (USA) statt; das Finale wurde vom 23. bis 26. Oktober 2003 in Surfers Paradise (Australien) ausgetragen. Paul Tracy gewann diese Saison.

Bridgestone Presents the Champ Car World Series Powered by Ford 2003

Meister
Fahrer:Kanada Paul Tracy
Konstrukteur:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lola
Hersteller:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ford-Cosworth
Rookie of the Year:FrankreichFrankreich Sébastien Bourdais
Nationenwertung:Kanada Kanada
Saisondaten
Anzahl Rennen:18

< Saison 2002

Saison 2004 >

IndyCar Series 2003

Fahrzeuge und Teams Bearbeiten

Toyota und Honda verließen die Champ Car World Series in Richtung IndyCar Series. Ford blieb damit der einzige Motorenhersteller und stellte allen Teams 2,65-Liter-V8-Turbomotoren zur Verfügung.[1] Chip Ganassi Racing und das Team Green zusammen mit Michael Andretti wechselten auch zur Konkurrenzserie. Der letztjährige Titelgewinner Cristiano da Matta war zu Toyota in die Formel 1 gewechselt.

Punktestand Bearbeiten

Fahrer-Meisterschaft Bearbeiten

1.Paul Tracy226
2.Bruno Junqueira199
3.Michel Jourdain junior195
4.Sébastien Bourdais (R)159
5.Patrick Carpentier146
6.Mario Domínguez118
7.Oriol Servià108
8.Adrián Fernández105
9.Darren Manning (R)103
10.Alex Tagliani97
11.Jimmy Vasser72
12.Mario Haberfeld (R)71
13.Roberto Moreno67
14.Ryan Hunter-Reay (R)64
15.Tiago Monteiro (R)29
16.Mika Salo (R)26
17.Massimiliano Papis25
18.Rodolfo Lavín (R)17
19.Gualter Salles11
20.Geoff Boss (R)8
21.Patrick Lemarié (R)8
22.Joël Camathias (R)6
23.Alex Yoong (R)4
24.Roberto González jr. (R)3
25.Bryan Herta2
26.Alex Sperafico (R)0
27.Luis Diaz (R)0

(R) = Rookie

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Stefan Pajung: Formel Story 2002. Hrsg.: Michael M. Willms. HEEL Verlag GmbH, Königswinter 2002, ISBN 3-89365-959-5, S. 122.

Weblinks Bearbeiten