AFC Champions League 2019

Die AFC Champions League 2019 war die 17. Spielzeit des wichtigsten asiatischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 38. insgesamt. Am Wettbewerb nahmen in dieser Saison 51 Klubs aus 22 Landesverbänden der AFC teil. Die Saison begann mit der ersten Qualifikationsrunde am 5. Februar und endete mit dem Rückspiel des Finales am 24. November 2019.

AFC Champions League 2019
Logo der AFC Champions League
PokalsiegerSaudi-Arabien al-Hilal (3. Titel)
Beginn5. Februar 2019
FinaleH: 9. November 2019
R: 24. November 2019
FinalstadionH: King Saud University Stadium, Riad
R: Saitama Stadium 2002, Saitama
Mannschaften32 (51 mit Qualifikationsrunden)
Spiele126
Tore354  (ø 2,81 pro Spiel)
Zuschauer1.796.810  (ø 14.260 pro Spiel)
TorschützenkönigFrankreich Bafétimbi Gomis
(al-Hilal)
Gelbe Karten420  (ø 3,33 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten4  (ø 0,03 pro Spiel)
Rote Karten8  (ø 0,06 pro Spiel)
AFC Champions League 2018

Der saudi-arabische Verein al-Hilal gewann den Wettbewerb zum dritten Mal nach 1991 und 2000 durch ein 1:0-Sieg im Hinspiel und einem 2:0-Sieg im Rückspiel gegen Urawa Red Diamonds aus Japan und qualifizierte sich damit als Repräsentant der AFC für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2019 in Katar. Titelverteidiger Kashima Antlers aus Japan war bereits im Viertelfinale ausgeschieden.

Torschützenkönig wurde der Franzose Bafétimbi Gomis von al-Hilal mit 11 Toren. Er wurde außerdem zum besten Spieler des Wettbewerbs ernannt.[1]

Qualifikation Bearbeiten

Die Spielpaarungen in den drei Qualifikationsrunden wurden nach der in die West- und Ostregion aufgeteilten AFC-Vierjahreswertung 2017 und der Zugangsliste gesetzt, wobei Begegnungen zwischen Mannschaften desselben Landesverbandes ausgeschlossen waren. Die Qualifikationsrunden wurden in jeweils einem Spiel entschieden, wobei der Verein aus dem höhergesetzten Verband jeweils Heimrecht hatte. Bei einem Gleichstand wurde zunächst eine Verlängerung gespielt und dann gegebenenfalls ein Elfmeterschießen angewendet.

Die acht Sieger der Play-off-Runde erreichten die Gruppenphase. Die unterlegenen Mannschaften aus den Verbänden, die nur jeweils ein Team in die Champions League entsenden, spielten in der Gruppenphase des AFC Cups weiter. Dazu gehörten die Vereine aus Hongkong, Indien, Indonesien, Jordanien, Kuwait, Myanmar, den Philippinen, Singapur, Tadschikistan und Vietnam.

Erste Qualifikationsrunde Bearbeiten

Die Spiele fanden am 5. Februar 2019 statt.

ErgebnisRegion
al-Wihdat  Jordanien 2:3Kuwait   al Kuwait SCWest
Ceres-Negros FC  Philippinen 1:2Myanmar   Yangon UnitedOst
Home United  Singapur 1:3Indonesien   Persija JakartaOst

Zweite Qualifikationsrunde Bearbeiten

Die Spiele fanden am 12. Februar 2019 statt.

ErgebnisRegion
Paxtakor Taschkent  Usbekistan 2:1Irak   al-Quwa al-DschawiyaWest
AGMK FC  Usbekistan 4:2Tadschikistan   FC IstiklolWest
Saipa Teheran  Iran 4:0Indien   Minerva PunjabWest
Zob Ahan Isfahan  Iran 1:0 n. V.Kuwait   al Kuwait SCWest
Perak FA  Malaysia 1:1 n. V.
(6:5 i. E.)
Hongkong   Kitchee SCOst
Bangkok United  Thailand 0:1Vietnam   Hà Nội FCOst
Chiangrai United  Thailand 3:1Myanmar   Yangon UnitedOst
Newcastle United Jets  Australien 3:1 n. V.Indonesien   Persija JakartaOst

Play-off-Runde Bearbeiten

Die Spiele fanden am 19. Februar 2019 statt.

ErgebnisRegion
al-Nasr SC  Vereinigte Arabische Emirate 1:2Usbekistan   Paxtakor TaschkentWest
al-Nasr  Saudi-Arabien 4:0Usbekistan   AGMK FCWest
al-Rayyan SC  Katar 3:1Iran   Saipa TeheranWest
al-Gharafa SC  Katar 2:3Iran   Zob Ahan IsfahanWest
Ulsan Hyundai  Korea Sud 5:1Malaysia   Perak FAOst
Shandong Luneng Taishan  China Volksrepublik 4:1Vietnam   Hà Nội FCOst
Sanfrecce Hiroshima  Japan 0:0 n. V.
(4:3 i. E.)
Thailand   Chiangrai UnitedOst
Kashima Antlers  Japan 4:1Australien   Newcastle United JetsOst

Gruppenphase Bearbeiten

An der Gruppenphase nahmen 32 Vereine teil. 24 Mannschaften waren direkt qualifiziert, dazu kamen noch 8 (je vier aus der West- und Ostregion), die sich über die Play-off-Runde qualifizierten. Die Gruppenauslosung fand am 22. November 2018 in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur statt.[2] Die Mannschaften wurden in acht Gruppen mit je vier Teilnehmern gelost. Die Teams der Westregion bildeten die Gruppen A bis D, die der Ostregion die Gruppen E bis H. Mannschaften desselben Landesverbandes konnten nicht in dieselbe Gruppe gelost werden.

Die Gruppensieger und -zweiten qualifizierten sich für das Achtelfinale, die Dritt- und Viertplatzierten schieden aus dem Wettbewerb aus. Bei Punktgleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften wurde die Platzierung durch folgende Kriterien ermittelt:

  1. Anzahl Punkte im direkten Vergleich
  2. Tordifferenz im direkten Vergleich
  3. Anzahl Tore im direkten Vergleich
  4. Anzahl Auswärtstore im direkten Vergleich
  5. Wenn nach der Anwendung der Kriterien 1 bis 4 immer noch mehrere Mannschaften denselben Tabellenplatz belegen, werden die Kriterien 1 bis 4 erneut angewendet, jedoch ausschließlich auf die Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften. Sollte auch dies zu keiner definitiven Platzierung führen, werden die Kriterien 6 bis 10 angewendet.
  6. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  7. Anzahl Tore in allen Gruppenspielen
  8. Wenn es nur um zwei Mannschaften geht und diese beiden auf dem Platz stehen, kommt es zwischen diesen zu einem Elfmeterschießen.
  9. Niedrigere Anzahl Punkte durch Gelbe und Rote Karten (Gelbe Karte 1 Punkt, Gelb-Rote und Rote Karte 3 Punkte, Gelbe Karte auf die eine direkte Rote Karte folgt 4 Punkte)
  10. Höherer Rang des Fußballverbandes in der AFC-Vierjahreswertung

Gruppe A Bearbeiten

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Iran  Zob Ahan Isfahan 6 3 3 0010:500 +512
 2.Saudi-Arabien  al-Nasr 6 3 1 2011:700 +410
 3.Irak  al-Zawraa SC 6 2 2 2014:900 +508
 4.Vereinigte Arabische Emirate  al-Wasl 6 1 0 5004:180−1403
4. März 2019
al-Wasl1:0al-NasrZabeel Stadium
Zob Ahan Isfahan0:0al-Zawraa SCFoolad Shahr Stadium
11. März 2019
al-Zawraa SC5:0al-WaslKarbala International Stadium (in Kerbela)
al-Nasr2:3Zob Ahan Isfahanal-Maktoum Stadium (in Dubai)1
8. April 2019
al-Wasl1:3Zob Ahan IsfahanZabeel Stadium
al-Nasr4:1al-Zawraa SCKönig-Fahd-Stadion
23. April 2019
al-Zawraa SC1:2al-NasrKarbala International Stadium (in Kerbela)
Zob Ahan Isfahan2:0al-WaslFoolad Shahr Stadium
7. Mai 2019
al-Zawraa SC2:2Zob Ahan IsfahanKarbala International Stadium (in Kerbela)
al-Nasr3:1al-WaslKönig-Fahd-Stadion
21. Mai 2019
al-Wasl1:5al-Zawraa SCZabeel Stadium
29. Mai 20192
Zob Ahan Isfahan0:0al-NasrGrand-Hamad-Stadion (in Doha)1

Anmerkung

1 
Aufgrund der angespannten Beziehungen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien wurde das Spiel auf neutralem Boden ausgetragen.
2 
Das eigentlich für den 21. Mai 2019 geplante Spiel wurde wegen Sicherheitsbedenken auf den 29. Mai 2019 verschoben.[3]

Gruppe B Bearbeiten

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Vereinigte Arabische Emirate  al-Wahda 6 4 1 1014:900 +513
 2.Saudi-Arabien  Ittihad FC 6 3 2 1013:900 +411
 3.Usbekistan  Lokomotiv Taschkent 6 2 1 3010:110 −107
 4.Katar  al-Rayyan SC 6 1 0 5009:170 −803
4. März 2019
Lokomotiv Taschkent2:0al-WahdaLokomotiv-Stadion
Ittihad FC5:1al-Rayyan SCKing Abdullah Sports City Stadium
11. März 2019
al-Wahda4:1Ittihad FCal-Nahyan-Stadion
al-Rayyan SC2:1Lokomotiv TaschkentJassim-Bin-Hamad-Stadion (in Doha)
9. April 2019
al-Rayyan SC1:2al-WahdaJassim-Bin-Hamad-Stadion (in Doha)
Ittihad FC3:2Lokomotiv TaschkentKing Abdullah Sports City Stadium
22. April 2019
Lokomotiv Taschkent1:1Ittihad FCLokomotiv-Stadion
al-Wahda4:3al-Rayyan SCal-Nahyan-Stadion
7. Mai 2019
al-Wahda3:1Lokomotiv Taschkental-Nahyan-Stadion
al-Rayyan SC0:2Ittihad FCJassim-Bin-Hamad-Stadion (in Doha)
21. Mai 2019
Lokomotiv Taschkent3:2al-Rayyan SCLokomotiv-Stadion
Ittihad FC1:1al-WahdaKing Abdullah Sports City Stadium

Gruppe C Bearbeiten

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Saudi-Arabien  al-Hilal 6 4 1 1010:500 +513
 2.Katar  al-Duhail SC 6 2 3 1011:800 +309
 3.Iran  Esteghlal Teheran 6 2 2 2006:800 −208
 4.Vereinigte Arabische Emirate  al Ain Club 6 0 2 4004:100 −602
5. März 2019
al-Duhail SC3:0Esteghlal TeheranAbdullah-bin-Khalifa-Stadion
al Ain Club0:1al-HilalHazza Bin Zayed Stadium
12. März 2019
Esteghlal Teheran1:1al Ain ClubAzadi-Stadion
al-Hilal3:1al-Duhail SCKing Saud University Stadium
8. April 2019
al-Duhail SC2:2al Ain ClubAbdullah-bin-Khalifa-Stadion
Esteghlal Teheran2:1al-Hilalal-Ahli-Stadion (in Doha)1
23. April 2019
al-Hilal1:0Esteghlal TeheranMohammed-Bin-Zayed-Stadion (in Abu Dhabi)1
al Ain Club0:2al-Duhail SCHazza Bin Zayed Stadium
6. Mai 2019
Esteghlal Teheran1:1al-Duhail SCAzadi-Stadion
al-Hilal2:0al Ain ClubKing Saud University Stadium
20. Mai 2019
al-Duhail SC2:2al-HilalAbdullah-bin-Khalifa-Stadion
al Ain Club1:2Esteghlal TeheranHazza Bin Zayed Stadium

Anmerkung

1 
Aufgrund der angespannten Beziehungen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien wurde das Spiel auf neutralem Boden ausgetragen.

Gruppe D Bearbeiten

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Katar  al-Sadd SC 6 3 1 2007:800 −110
 2.Saudi-Arabien  al-Ahli 6 3 0 3007:700 ±009
 3.Usbekistan  Paxtakor Taschkent 6 2 2 2007:700 ±008
 4.Iran  Persepolis Teheran 6 2 1 3006:500 +107
5. März 2019
Persepolis Teheran1:1Paxtakor TaschkentAzadi-Stadion
al-Ahli2:0al-Sadd SCKing Abdullah Sports City Stadium
12. März 2019
Paxtakor Taschkent1:0al-AhliPaxtakor-Zentral-Stadion
al-Sadd SC1:0Persepolis TeheranJassim-Bin-Hamad-Stadion
9. April 2019
Paxtakor Taschkent2:2al-Sadd SCPaxtakor-Zentral-Stadion
Persepolis Teheran2:0al-AhliZabeel Stadium (in Dubai)1
22. April 2019
al-Ahli2:1Persepolis Teheranal-Maktoum Stadium (in Dubai)1
al-Sadd SC2:1Paxtakor TaschkentJassim-Bin-Hamad-Stadion
6. Mai 2019
Paxtakor Taschkent1:0Persepolis TeheranPaxtakor-Zentral-Stadion
al-Sadd SC2:1al-AhliJassim-Bin-Hamad-Stadion
20. Mai 2019
Persepolis Teheran2:0al-Sadd SCAzadi-Stadion
al-Ahli2:1Paxtakor TaschkentKing Abdullah Sports City Stadium

Anmerkung

1 
Aufgrund der angespannten Beziehungen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien wurde das Spiel auf neutralem Boden ausgetragen.

Gruppe E Bearbeiten

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.China Volksrepublik  Shandong Luneng Taishan 5 3 2 0010:800 +211
 2.Japan  Kashima Antlers 6 3 1 2009:800 +110
 3.Korea Sud  Gyeongnam FC 6 2 2 2009:800 +108
 4.Malaysia  Johor Darul Ta’zim FC 6 1 1 4004:800 −404
5. März 2019
Kashima Antlers2:1Johor Darul Ta’zim FCKashima Soccer Stadium
Gyeongnam FC2:2Shandong Luneng TaishanChangwon-Fußballcenter
12. März 2019
Shandong Luneng Taishan2:2Kashima AntlersJinan Olympic Sports Center Stadium
Johor Darul Ta’zim FC1:1Gyeongnam FCLarkin Stadium
9. April 2019
Gyeongnam FC2:3Kashima AntlersChangwon-Fußballcenter
Shandong Luneng Taishan2:1Johor Darul Ta’zim FCJinan Olympic Sports Center Stadium
24. April 2019
Kashima Antlers0:1Gyeongnam FCKashima Soccer Stadium
Johor Darul Ta’zim FC0:1Shandong Luneng TaishanLarkin Stadium
8. Mai 2019
Shandong Luneng Taishan2:1Gyeongnam FCJinan Olympic Sports Center Stadium
Johor Darul Ta’zim FC1:0Kashima AntlersLarkin Stadium
22. Mai 2019
Gyeongnam FC2:0Johor Darul Ta’zim FCChangwon-Fußballcenter
Kashima Antlers2:1Shandong Luneng TaishanKashima Soccer Stadium

Gruppe F Bearbeiten

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Japan  Sanfrecce Hiroshima 6 5 0 1009:400 +515
 2.China Volksrepublik  Guangzhou Evergrande 5 3 1 1009:500 +410
 3.Korea Sud  Daegu FC 6 3 0 3010:600 +409
 4.Australien  Melbourne Victory 6 0 1 5004:170−1301
5. März 2019
Melbourne Victory1:3Daegu FCMelbourne Rectangular Stadium
Guangzhou Evergrande2:0Sanfrecce HiroshimaTianhe-Stadion
12. März 2019
Sanfrecce Hiroshima2:1Melbourne VictoryHiroshima Big Arch
Daegu FC3:1Guangzhou EvergrandeDaegu Forest Arena
10. April 2019
Sanfrecce Hiroshima2:0Daegu FCHiroshima Big Arch
Guangzhou Evergrande4:0Melbourne VictoryTianhe-Stadion
23. April 2019
Melbourne Victory1:1Guangzhou EvergrandeMelbourne Rectangular Stadium
Daegu FC0:1Sanfrecce HiroshimaDaegu Forest Arena
8. Mai 2019
Sanfrecce Hiroshima1:0Guangzhou EvergrandeHiroshima Big Arch
Daegu FC4:0Melbourne VictoryDaegu Forest Arena
22. Mai 2019
Guangzhou Evergrande1:0Daegu FCTianhe-Stadion
Melbourne Victory1:3Sanfrecce HiroshimaMelbourne Rectangular Stadium

Gruppe G Bearbeiten

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Korea Sud  Jeonbuk Hyundai Motors 6 4 1 1007:300 +413
 2.Japan  Urawa Red Diamonds 6 3 1 2009:400 +510
 3.China Volksrepublik  Beijing Guoan 6 2 1 3006:800 −207
 4.Thailand  Buriram United 6 1 1 4003:100 −704
6. März 2019
Jeonbuk Hyundai Motors3:1Beijing GuoanJeonju-World-Cup-Stadion
Urawa Red Diamonds3:0Buriram UnitedSaitama Stadium 2002
13. März 2019
Buriram United1:0Jeonbuk Hyundai MotorsBuriram Stadium
Beijing Guoan0:0Urawa Red DiamondsArbeiterstadion
9. April 2019
Urawa Red Diamonds0:1Jeonbuk Hyundai MotorsSaitama Stadium 2002
Buriram United1:3Beijing GuoanBuriram Stadium
24. April 2019
Jeonbuk Hyundai Motors2:1Urawa Red DiamondsJeonju-World-Cup-Stadion
Beijing Guoan2:0Buriram UnitedArbeiterstadion
7. Mai 2019
Buriram United1:2Urawa Red DiamondsBuriram Stadium
Beijing Guoan0:1Jeonbuk Hyundai MotorsArbeiterstadion
21. Mai 2019
Urawa Red Diamonds3:0Beijing GuoanSaitama Stadium 2002
Jeonbuk Hyundai Motors0:0Buriram UnitedJeonju-World-Cup-Stadion

Gruppe H Bearbeiten

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Korea Sud  Ulsan Hyundai 6 3 2 1005:700 −211
 2.China Volksrepublik  Shanghai SIPG 6 2 3 1013:800 +509
 3.Japan  Kawasaki Frontale 6 2 2 2009:600 +308
 4.Australien  Sydney FC 6 0 3 3005:110 −603
6. März 2019
Sydney FC0:0Ulsan HyundaiJubilee Oval
Shanghai SIPG1:0Kawasaki FrontaleShanghai-Stadion
13. März 2019
Kawasaki Frontale1:0Sydney FCTodoroki Athletics Stadium
Ulsan Hyundai1:0Shanghai SIPGUlsan-Munsu-Fußballstadion
10. April 2019
Sydney FC3:3Shanghai SIPGJubilee Oval
Ulsan Hyundai1:0Kawasaki FrontaleUlsan-Munsu-Fußballstadion
23. April 2019
Kawasaki Frontale2:2Ulsan HyundaiTodoroki Athletics Stadium
Shanghai SIPG2:2Sydney FCShanghai-Stadion
7. Mai 2019
Ulsan Hyundai1:0Sydney FCUlsan-Munsu-Fußballstadion
Kawasaki Frontale2:2Shanghai SIPGTodoroki Athletics Stadium
21. Mai 2019
Sydney FC0:4Kawasaki FrontaleJubilee Oval
Shanghai SIPG5:0Ulsan HyundaiShanghai-Stadion

Finalrunde Bearbeiten

Die bereits seit den Qualifikationsrunden bestehende Aufteilung in die West- und Ostregion wurde in der Finalrunde bis zum Finale fortgeführt.

Achtelfinale Bearbeiten

Die Spielpaarungen für das Achtelfinale wurden schon bei der Auslosung der Gruppenphase im November 2018 blind festgelegt. So konnte es dazu kommen, dass Mannschaften desselben Landesverbandes gegeneinander spielen mussten. Es traf je ein Gruppenzweiter auf einen Gruppensieger einer anderen Gruppe, wobei die Gruppensieger das Hinspiel zunächst auswärts bestritten. Die Hinspiele fanden am 18. und 19. Juni sowie am 5. und 6. August 2019 statt, die Rückspiele am 25. und 26. Juni sowie am 12. und 13. August 2019.

GesamtHinspielRückspielRegion
al-Nasr  Saudi-Arabien 4:3Vereinigte Arabische Emirate   al-Wahda1:13:2West
Ittihad FC  Saudi-Arabien 6:4Iran   Zob Ahan Isfahan12:1114:31West
al-Duhail SC  Katar 2:4Katar   al-Sadd SC1:11:3West
al-Ahli  Saudi-Arabien 3:4Saudi-Arabien   al-Hilal2:41:0West
Kashima Antlers  Japan (a)3:3(a)Japan   Sanfrecce Hiroshima1:02:3Ost
Guangzhou Evergrande  China Volksrepublik 4:4
(6:5 i. E.)
China Volksrepublik   Shandong Luneng Taishan2:12:3 n. V.Ost
Urawa Red Diamonds  Japan 4:2Korea Sud   Ulsan Hyundai1:23:0Ost
Shanghai SIPG  China Volksrepublik 2:2
(5:3 i. E.)
Korea Sud   Jeonbuk Hyundai Motors1:11:1 n. V.Ost

Anmerkung

1 
Aufgrund der angespannten Beziehungen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien fand das Hinspiel im Zabeel Stadium in Dubai und das Rückspiel im Grand-Hamad-Stadion in Doha statt.

Viertelfinale Bearbeiten

Die Spielpaarungen für das Viertelfinale wurden am 2. Juli 2019 ausgelost.[4] Es gab dabei keine gesetzten Mannschaften und Teams desselben Landesverbandes konnten einander zugelost werden. Die Hinspiele fanden vom 26. bis zum 28. August 2019 statt, die Rückspiele vom 16. bis zum 18. September 2019.

GesamtHinspielRückspielRegion
al-Nasr  Saudi-Arabien 3:4Katar   al-Sadd SC2:11:3West
Ittihad FC  Saudi-Arabien 1:3Saudi-Arabien   al-Hilal0:01:3West
Shanghai SIPG  China Volksrepublik (a)3:3(a)Japan   Urawa Red Diamonds2:21:1Ost
Guangzhou Evergrande  China Volksrepublik (a)1:1(a)Japan   Kashima Antlers0:01:1Ost

Halbfinale Bearbeiten

Im Halbfinale spielten die zwei Mannschaften der Westregion und die zwei der Ostregion jeweils gegeneinander. Die Reihenfolge der Spiele wurde vor der Auslosung des Viertelfinales festgelegt. Die Hinspiele fanden am 1. und 2. Oktober 2019 statt, die Rückspiele am 22. und 23. Oktober 2019.

GesamtHinspielRückspielRegion
al-Sadd SC  Katar 5:6Saudi-Arabien   al-Hilal1:44:2West
Urawa Red Diamonds  Japan 3:0China Volksrepublik   Guangzhou Evergrande2:01:0Ost

Finale Bearbeiten

Hinspiel Bearbeiten

al-HilalUrawa Red Diamonds
9. November 2019 um 19:30 (17:30 Uhr MEZ) in Riad (King Saud University Stadium)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 22.549
Schiedsrichter: Ali Sabah (Irak  Irak)
Spielbericht


Abdullah al-MayoufMohammed al-Breik, Jang Hyun-soo, Ali al-Bulaihi, Yasser al-ShahraniAndré Carrillo, Salman al-Faraj (C) , Abdullah Otayf (89. Mohamed Kanno), Salem al-DawsariSebastian Giovinco (87. Nawaf al-Abed), Bafétimbi Gomis
Cheftrainer: Răzvan Lucescu (Rumänien  Rumänien)
Haruki FukushimaTakuya Iwanami, Daisuke Suzuki, Tomoaki MakinoDaiki Hashioka, Ewerton, Takuya Aoki, Takahiro Sekine (85. Tomoya Ugajin) – Kazuki Nagasawa (75. Ken’yū Sugimoto), FabrícioShinzō Kōroki (C)
Cheftrainer: Tsuyoshi Ōtsuki
1:0 Carrillo (60.)
al-Bulaihi (36.)
Spieler des Spiels: André Carrillo (al-Hilal)

Rückspiel Bearbeiten

Urawa Red Diamondsal-Hilal
24. November 2019 um 19:00 (11:00 Uhr MEZ) in Saitama (Saitama Stadium 2002)
Ergebnis: 0:2 (0:0)
Zuschauer: 58.109
Schiedsrichter: Valentin Kovalenko (Usbekistan  Usbekistan)
Spielbericht


Shūsaku NishikawaTakuya Iwanami, Daisuke Suzuki, Tomoaki MakinoDaiki Hashioka, Ewerton, Takuya Aoki (88. Yūki Abe), Takahiro SekineKazuki Nagasawa (63. Yōsuke Kashiwagi), Fabrício (71. Ken’yū Sugimoto) – Shinzō Kōroki (C)
Cheftrainer: Tsuyoshi Ōtsuki
Abdullah al-MayoufMohammed al-Breik (80. Abdullah al-Hafith), Jang Hyun-soo, Ali al-Bulaihi, Yasser al-ShahraniAndré Carrillo, Salman al-Faraj (C) , Abdullah Otayf (90.+4' Mohammad asch-Schalhub), Salem al-DawsariSebastian Giovinco (88. Mohamed Kanno), Bafétimbi Gomis
Cheftrainer: Răzvan Lucescu (Rumänien  Rumänien)
0:1 al-Dawsari (74.)
0:2 Gomis (90.+3')
Sekine (43.), Aoki (53.), Iwanami (57.), Makino (76.),

Torschützenliste Bearbeiten

Nachfolgend sind die besten Torschützen der Champions-League-Saison (ohne Qualifikation) aufgeführt. Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch sortiert.

RangNatSpielerVereinTore
01Frankreich Bafétimbi Gomisal-Hilal11
02Brasilien Leonardoal-Wahda09
03Japan Shinzō KōrokiUrawa Red Diamonds08
04Syrien Omar al-Somahal-Ahli07
05Irak Alaa Abbasal-Zawraa SC06
Brasilien Giulianoal-Nasr06
Brasilien HulkShanghai SIPG06
Italien Graziano PellèShandong Luneng Taishan06
09Usbekistan Temurkhuja AbdukholiqovLokomotiv Taschkent05
Katar Akram Afifal-Sadd SC05
Brasilien RomarinhoIttihad FC05
Brasilien TaliscaGuangzhou Evergrande05
Stand: Ende der Saison

Eingesetzte Spieler von al-Hilal Bearbeiten

Schiedsrichter Bearbeiten

Die 126 Spiele wurden von 37 verschiedenen Schiedsrichtern aus 19 Ländern geleitet. Fünf Schiedsrichter stammten aus Japan, vier aus Usbekistan, jeweils drei aus Jordanien und Katar sowie je zwei aus Australien, China, dem Irak, dem Iran, dem Oman, Südkorea und den Vereinigte Arabischen Emiraten.

Für das Finale waren der Iraker Ali Sabah (Hinspiel) und der Usbeke Valentin Kovalenko (Rückspiel) verantwortlich.

Schieds­richterLandGeborenSpie­le
Yaqoob Abdul BakiOman  Oman1. Juni 197900100100
Ahmed al-AliJordanien  Jordanien27. Juli 198700201110
Aziz AsimovUsbekistan  Usbekistan14. Okt. 198100300510
Chris BeathAustralien  Australien17. Nov. 198400501601
Mooud BonyadifardIran  Iran8. Sep. 198500100200
Ravshan ErmatovUsbekistan  Usbekistan9. Aug. 197700200700
Alireza FaghaniIran  Iran21. Mär. 197800602501
Fu MingChina Volksrepublik  China5. Jan. 198300300901
Peter GreenAustralien  Australien29. Mai 197800200500
Ahmad IbrahimJordanien  Jordanien12. Mär. 198500100200
Jumpei IidaJapan  Japan14. Aug. 198100201100
Abdulrahman al-JassimKatar  Katar14. Okt. 198700500800
Ammar al-JeneibiVereinigte Arabische Emirate  Ver. Arab. Emirate10. Mai 198200401200
Ahmed al-KafOman  Oman6. Mär. 198300602611
Turki al-KhudhayrSaudi-Arabien  Saudi-Arabien30. Nov. 197900501600
Kim Dong-jinKorea Sud  Südkorea9. Juni 197300200900
Hiroyuki KimuraJapan  Japan30. Jan. 198200401500
Ko Hyung-jinKorea Sud  Südkorea20. Juni 198200401300
Valentin KovalenkoUsbekistan  Usbekistan9. Aug. 197500601500
Khamis al-KuwariKatar  Katar1. Jan. 198200400700
Liu Kwok ManHongkong  Hongkong1. Juli 197800100400
Ma NingChina Volksrepublik  China14. Juni 197900703200
Adham MakhadmehJordanien  Jordanien13. Feb. 198700401300
Khamis al-MarriKatar  Katar6. Juli 198400200600
Mohammed Abdullah Hassan MohammedVereinigte Arabische Emirate  Ver. Arab. Emirate2. Dez. 197800400900
Hettikamkanamge PereraSri Lanka  Sri Lanka19. Sep. 197800601801
Sivakorn Pu-udomThailand  Thailand26. Nov. 198700100100
Ali SabahIrak  Irak1. Jan. 197700702201
Mohanad Qasim SarrayIrak  Irak22. Mai 198000401500
Ryūji SatōJapan  Japan16. Apr. 197700503010
Nawaf ShukrallaBahrain  Bahrain13. Okt. 197600401101
Ilgiz TantashevUsbekistan  Usbekistan5. Apr. 198400200400
Muhammad TaqiSingapur  Singapur25. Okt. 198600502400
Minoru TōjōJapan  Japan30. Aug. 197600200000
Masoud TufayliehSyrien  Syrien5. Aug. 197700100300
Mohd Amirul Izwan YaacobMalaysia  Malaysia25. Apr. 198600200801
Yūdai YamamotoJapan  Japan4. Mär. 198300100500
Gesamt12642048

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Al Hilal's Gomis wins MVP, Top Scorer awards. In: The-AFC.com. 24. November 2019, abgerufen am 24. November 2019.
  2. Continent's elite set for 2019 campaign. In: The-AFC.com. 22. November 2018, abgerufen am 22. November 2018.
  3. Zobahan vs Al Nassr tie postponed. In: The-AFC.com. Abgerufen am 21. Mai 2019.
  4. Quarter-final ties confirmed. In: The-AFC.com. 2. Juli 2019, abgerufen am 3. Juli 2019.