83. Kongress der Vereinigten Staaten

Legislative der Vereinigten Staaten

Der 83. Kongress der Vereinigten Staaten, bestehend aus dem Repräsentantenhaus und dem Senat, war die Legislative der Vereinigten Staaten. Seine Legislaturperiode dauerte vom 3. Januar 1953 bis zum 3. Januar 1955. Alle Abgeordneten des Repräsentantenhauses sowie ein Drittel der Senatoren (Klasse I) waren im November 1952 bzw. im September im Bundesstaat Maine bei den Kongresswahlen gewählt worden. Dabei ergab sich in beiden Kammern eine Mehrheit für die Republikanische Partei, die mit Dwight D. Eisenhower auch den Präsidenten stellten. Der Demokratischen Partei blieb nur die Rolle in der Opposition. Im Verlauf der Legislaturperiode kam es durch Rücktritte und Todesfälle zu kleineren personellen Änderungen, die aber die Mehrheitsverhältnisse nicht veränderten. Der Kongress tagte in der amerikanischen Bundeshauptstadt Washington, D.C. Die Vereinigten Staaten bestanden damals aus 48 Bundesstaaten. Die Sitzverteilung im Repräsentantenhaus basierte auf der Volkszählung von 1950.

‹ 82 •  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  • 84
83. Kongress der Vereinigten Staaten
Siegel des Kongresses
Siegel des Kongresses
3. Januar 1953 – 3. Januar 1955
PräsidentDwight D. Eisenhower (R)
Mitglieder96 Senatoren
435 Abgeordnete
SenatsmehrheitRepublikaner (R)
SenatspräsidentRichard Nixon (R)
HausmehrheitRepublikaner (R)
SpeakerJoseph W. Martin (R)
Senat
   
Insgesamt 96 Sitze
  • Dem.: 47
  • Unabh. (Rep): 1
  • Rep.: 48
Repräsentantenhaus
   
Insgesamt 435 Sitze
  • Dem.: 213
  • Unabh. (Rep): 1
  • Rep.: 221

Wichtige Ereignisse

Bearbeiten

Siehe auch 1953 und 1954

  • 3. Januar 1953: Beginn der Legislaturperiode des 83. Kongresses
  • 20. Januar 1953: Präsident Eisenhower wird als Nachfolger von Harry S. Truman in sein neues Amt eingeführt.
  • 5. März 1953: Josef Stalin stirbt.
  • 6. März 1953: Bundeskanzler Konrad Adenauer besucht die Vereinigten Staaten.
  • 19. Juni 1953: Die US-Staatsbürger Ethel und Julius Rosenberg werden wegen Atomspionage in den USA hingerichtet.
  • 27. Juli 1953: Ende des Koreakriegs.
  • 1. März 1954: Die USA zünden im Pazifik die bisher stärkste Wasserstoffbombe mit 600-facher Stärke der Hiroshimabombe.
  • 17. Mai 1954: Der Supreme Court der Vereinigten Staaten von Amerika verbietet die Rassentrennung an öffentlichen Schulen.
  • 24. August 1954: Präsident Dwight D. Eisenhower unterschreibt den Communist Control Act of 1954, ein Gesetz, das die Mitgliedschaft in und die Unterstützung der Kommunistischen Partei der USA kriminalisiert.
  • 2. Dezember 1954: Senator Joseph McCarthy wird vom US-Senat wegen ungebührlichen Verhaltens gerügt. Er muss den Vorsitz im Government Operations Committee abgeben. Das bedeutet das Ende seiner politischen Machtstellung. Siehe auch McCarthy-Ära.

Die wichtigsten Gesetze

Bearbeiten

In den Sitzungsperioden des 83. Kongresses wurden unter anderem folgende Bundesgesetze verabschiedet (siehe auch: Gesetzgebungsverfahren):

  • 3. Juli 1953: Small Business Administration|Small Business Act
  • 7. August 1953: Refugee Relief Act
  • 7. August 1953: Submerged Lands Act
  • 14. August 1953: Public Law 280
  • 13. Mai 1954: Saint Lawrence Seaway
  • 12. August 1954: Federal National Mortgage Association Charter Act
  • 13. August 1954: Multiple Mineral Development Act of 1954
  • 16. August 1954: Internal Revenue Code of 1954
  • Federal Unemployment Tax Act
  • National Firearms Act
  • 24. August 1954: Communist Control Act of 1954
  • 30. August 1954: Atomic Energy Act of 1954
  • 1954: Agricultural Act of 1954
  • 1954: Water Facilities Act of 1954

Zusammensetzung nach Parteien

Bearbeiten
  • Demokratische Partei: 47
  • Republikanische Partei: 48 (Mehrheit)
  • Sonstige: 1

Gesamt: 96

Repräsentantenhaus

Bearbeiten
  • Demokratische Partei: 213
  • Republikanische Partei: 221 (Mehrheit)
  • Sonstige: 1

Gesamt: 435

Außerdem gab es noch drei nicht stimmberechtigte Kongressdelegierte

Amtsträger

Bearbeiten

Führung der Mehrheitspartei

Bearbeiten

Führung der Minderheitspartei

Bearbeiten

Repräsentantenhaus

Bearbeiten

Führung der Mehrheitspartei

Bearbeiten

Führung der Minderheitspartei

Bearbeiten

Senatsmitglieder

Bearbeiten

Im 83. Kongress vertraten folgende Senatoren ihre jeweiligen Bundesstaaten:

Alabama

Arizona

Arkansas

Kalifornien

Colorado

Connecticut

Delaware

Florida

Georgia

Idaho

Illinois

Indiana

Iowa

Kansas

Kentucky

Louisiana

Maine

Maryland

Massachusetts

Michigan

Minnesota

Mississippi

Missouri

Montana

Nebraska

Nevada

New Hampshire

New Jersey

New Mexico

New York

North Carolina

North Dakota

Ohio

Oklahoma

Oregon

Pennsylvania

Rhode Island

South Carolina

South Dakota

Tennessee

Texas

Utah

Vermont

Virginia

Washington

West Virginia

Wisconsin

Wyoming

Mitglieder des Repräsentantenhauses

Bearbeiten

Folgende Kongressabgeordnete vertraten im 83. Kongress die Interessen ihrer jeweiligen Bundesstaaten:

Alabama9 Wahlbezirke

Arizona2 Wahlbezirke

Arkansas6 Wahlbezirke.

Kalifornien30 Wahlbezirke.

Colorado4 Wahlbezirke

Connecticut 5 Wahlbezirke. Außerdem wurde ein Abgeordneter staatsweit gewählt

DelawareStaatsweite Wahl

Florida8 Wahlbezirke

Georgia10 Wahlbezirke

Idaho2 Wahlbezirke

Illinois25 Wahlbezirke

Indiana11 Wahlbezirke

Iowa8 Wahlbezirke

Kansas6 Wahlbezirke.

Kentucky8 Wahlbezirke


Louisiana8 Wahlbezirke

Maine3 Wahlbezirke

Maryland7 Wahlbezirke.

Massachusetts14 Wahlbezirke

Michigan18 Wahlbezirke


Minnesota9 Wahlbezirke

Mississippi6 Wahlbezirke

Missouri11 Wahlbezirke

Montana2 Wahlbezirke

Nebraska4 Wahlbezirke

NevadaStaatsweite Wahl

New Hampshire2 Wahlbezirke

New Jersey14 Wahlbezirke

New MexicoStaatsweite Wahl für zwei Abgeordnete

New York43 Wahlbezirke

North Carolina12 Wahlbezirke

North Dakota2 Abgeordnete die staatsweit gewählt wurden

Ohio23 Wahlbezirke

Oklahoma6 Wahlbezirke

Oregon4 Wahlbezirke

Pennsylvania30 Wahlbezirke

Rhode Island2 Wahlbezirke

South Carolina6 Wahlbezirke.

South Dakota2 Wahlbezirke

Tennessee9 Wahlbezirke

Texas21 Wahlbezirke. Außerdem wurde ein Abgeordneter staatsweit gewählt

Utah2 Wahlbezirke

Vermont1 Wahlbezirk (staatsweit)

Virginia10 Wahlbezirke

Washington6 Wahlbezirke. Außerdem wurde ein Abgeordneter staatsweit gewählt

West Virginia6 Wahlbezirke

Wisconsin10 Wahlbezirke

WyomingStaatsweite Wahlen

Nicht stimmberechtigte Mitglieder im Repräsentantenhaus:

Bearbeiten
Commons: 83. Kongress der Vereinigten Staaten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • bioguide.congress.gov (durch Eingabe von 83 unter Year OR Congress: erhält man eine Liste der Mitglieder des 83. Kongresses mit Verlinkung zu den offiziellen Biografien; englisch)