38. Kongress der Vereinigten Staaten

Legislative der Vereinigten Staaten

Der 38. Kongress der Vereinigten Staaten, bestehend aus dem Repräsentantenhaus und dem Senat, war die Legislative der Vereinigten Staaten. Seine Legislaturperiode dauerte vom 4. März 1863 bis zum 4. März 1865. Alle Abgeordneten des Repräsentantenhauses sowie ein Drittel der Senatoren (Klasse I) waren im Jahr 1862 bei den Kongresswahlen gewählt worden. Dabei ergab sich in beiden Kammern eine Mehrheit für die Republikanische Partei. Der Demokratischen Partei blieb nur die Rolle in der Opposition. Der Kongress tagte in der amerikanischen Bundeshauptstadt Washington, D.C. Präsident war Abraham Lincoln. Die Vereinigten Staaten bestanden damals aus eigentlich 34 Bundesstaaten, zumindest aus der Sichtweise der Nordstaaten. Während der Legislaturperiode war aber der Amerikanische Bürgerkrieg noch in vollem Gange und die elf Staaten der Konföderation waren nicht im Kongress vertreten. Allerdings traten während der Legislaturperiode die Staaten West Virginia und Nevada der Union bei, so dass nach deren Zählweise am Ende der Amtszeit des 38. Kongresses 36 Staaten die Vereinigten Staaten bildeten. Die Sitzverteilung im Repräsentantenhaus basierte auf der Volkszählung von 1860.

‹ 37 •  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  • 39
38. Kongress der Vereinigten Staaten
Siegel des Kongresses
Siegel des Kongresses
4. März 1863 – 4. März 1865
PräsidentAbraham Lincoln (R)
Mitglieder72 Senatoren
242 Abgeordnete
SenatsmehrheitRepublikaner (R)
SenatspräsidentHannibal Hamlin (R)
HausmehrheitRepublikaner (R)
(in einer Koalition)
SpeakerSchuyler Colfax (R)
Senat
   
Insgesamt 52 Sitze
Repräsentantenhaus
    
Insgesamt 184 Sitze
  • Dem.: 72
  • UP: 25
  • Unabh. (Rep): 2
  • Rep.: 85

Wichtige Ereignisse

Bearbeiten

Siehe auch 1863, 1864 und 1865

  • 4. März 1863: Beginn der Legislaturperiode des 38. Kongresses
  • Die gesamte Legislaturperiode ist von den Ereignissen des Bürgerkriegs überschattet. Außerdem gehen im Westen die Indianerkriege weiter.
  • 20. Juni 1863: West Virginia wird 35. Bundesstaat der USA.
  • 4. Juli 1863: Nach der Schlacht von Gettysburg und der für die Union erfolgreichen Schlacht um Vicksburg zeichnet sich im Bürgerkrieg eine militärische Wende zugunsten des Nordens ab.
  • 19. November 1863: Präsident Lincoln hält seine als Gettysburg Address berühmt gewordene kurze Ansprache.
  • 28. Mai 1864: Gründung des Montana-Territoriums.
  • 15. Juni 1864: Beginn der Anlage des Arlington Nationalfriedhofs.
  • 31. Oktober 1864: Nevada wird 36. Bundesstaat der USA.
  • 8. November 1864: Präsidentschafts- und Kongresswahlen in den USA. Präsident Lincoln wird wieder gewählt. Im Kongress verteidigen die Republikaner die Mehrheit in beiden Kammern.
  • 22. Februar 1865: Der inzwischen von der Union besetzte ehemals konföderierte Staat Tennessee gibt sich eine neue Verfassung und schafft die Sklaverei ab.

Die wichtigsten Gesetze

Bearbeiten

In den Sitzungsperioden des 38. Kongresses wurden unter anderem folgende Bundesgesetze verabschiedet (siehe auch: Gesetzgebungsverfahren):

Zusammensetzung nach Parteien

Bearbeiten
  • Demokratische Partei: 10
  • Republikanische Partei: 33
  • Sonstige: 9
  • Vakant: 20 (Senatoren aus den Südstaaten)

Gesamt: 72 Stand am Ende der Legislaturperiode

Repräsentantenhaus

Bearbeiten
  • Demokratische Partei: 72
  • Republikanische Partei: 85
  • Unionisten: 25
  • Unabhängige Republikaner: 2
  • Vakant: 58 (hauptsächlich Abgeordnete aus den Südstaaten)

Gesamt: 242

Außerdem gab es noch zehn nicht stimmberechtigte Kongressdelegierte

Amtsträger

Bearbeiten

Repräsentantenhaus

Bearbeiten

Senatsmitglieder

Bearbeiten

Im 38. Kongress vertraten folgende Senatoren ihre jeweiligen Bundesstaaten:

Alabama

  • 2. Vakant
  • 3. Vakant

Arkansas

  • 2. Vakant
  • 3. Vakant

Kalifornien

Connecticut

Delaware

Florida

  • 1. Vakant
  • 3. Vakant

Georgia

  • 2. Vakant
  • 3. Vakant

Illinois

Indiana

Iowa

Kansas

Kentucky

Louisiana

  • 2. Vakant
  • 3. Vakant

Maine

Maryland

Massachusetts

Michigan

Minnesota

Mississippi

  • 1. Vakant
  • 2. Vakant

Missouri

Nevada

New Hampshire

New Jersey

New York

North Carolina

  • 2. Vakant
  • 3. Vakant

Ohio

Oregon

Pennsylvania

Rhode Island

South Carolina

  • 2. Vakant
  • 3. Vakant

Tennessee

  • 1. Vakant
  • 2. Vakant

Texas

  • 1. Vakant
  • 2. Vakant

Vermont

Virginia

West Virginia

Wisconsin

Mitglieder des Repräsentantenhauses

Bearbeiten

Folgende Kongressabgeordnete vertraten im 38. Kongress die Interessen ihrer jeweiligen Bundesstaaten:

Alabama6 Wahlbezirke

  • 1. Vakant
  • 2. Vakant
  • 3. Vakant
  • 4. Vakant
  • 5. Vakant
  • 6. Vakant

Arkansas3 Wahlbezirke

  • 1. Vakant
  • 2. Vakant
  • 3. Vakant

Kalifornien3 Wahlbezirke (alle staatsweit gewählt)

Connecticut4 Wahlbezirke

DelawareStaatsweite Wahl

FloridaStaatsweitVakant

Georgia7 Wahlbezirke

  • 1. Vakant
  • 2. Vakant
  • 3. Vakant
  • 4. Vakant
  • 5. Vakant
  • 6. Vakant
  • 7. Vakant

Illinois13 Wahlbezirke plus einen staatsweitgewählten Abgeordneten

Indiana11 Wahlbezirke

Iowa6 Wahlbezirke

KansasStaatsweite Wahl

Kentucky9 Wahlbezirke

Louisiana5 Wahlbezirke

  • 1. Vakant
  • 2. Vakant
  • 3. Vakant
  • 4. Vakant
  • 5. Vakant

Maine5 Wahlbezirke

Maryland5 Wahlbezirke.

Massachusetts10 Wahlbezirke

Michigan6 Wahlbezirke

Minnesota2. Wahlbezirke

Mississippi5 Wahlbezirke

  • 1. Vakant
  • 2. Vakant
  • 3. Vakant
  • 4. Vakant
  • 5. Vakant

Missouri9 Wahlbezirke

NevadaStaatsweite Wahl

New Hampshire3 Wahlbezirke

New Jersey5 Wahlbezirke

New York31 Wahlbezirke.

North Carolina7 Wahlbezirke

  • 1. Vakant
  • 2. Vakant
  • 3. Vakant
  • 4. Vakant
  • 5. Vakant
  • 6. Vakant
  • 7. Vakant

Ohio19 Wahlbezirke

OregonStaatsweite Wahl

Pennsylvania24 Wahlbezirke

Rhode Island2 Wahlbezirke

South Carolina4 Wahlbezirke

  • 1. Vakant
  • 2. Vakant
  • 3. Vakant
  • 4. Vakant

Tennessee8 Wahlbezirke

  • 1. Vakant
  • 2. Vakant
  • 3. Vakant
  • 4. Vakant
  • 5. Vakant
  • 6. Vakant
  • 7. Vakant
  • 8. Vakant

Texas4 Wahlbezirke

  • 1. Vakant
  • 2. Vakant
  • 3. Vakant
  • 4. Vakant

Vermont3 Wahlbezirke

Virginia11 Wahlbezirke

  • 1. Vakant
  • 2. Vakant
  • 3. Vakant
  • 4. Vakant
  • 5. Vakant
  • 6. Vakant
  • 7. Vakant
    • Vakant
  • 8. Vakant
  • 9. Vakant Sitz wurde am 20. Juni 1863 dem neuen Staat West Virginia zugeordnet
  • 10. Vakant Sitz wurde am 20. Juni 1863 dem neuen Staat West Virginia zugeordnet
  • 11. Vakant Sitz wurde am 20. Juni 1863 dem neuen Staat West Virginia zugeordnet

West Virginia3 Wahlbezirke

Wisconsin6 Wahlbezirke

Nicht stimmberechtigte Mitglieder im Repräsentantenhaus:

Bearbeiten
Commons: 38. Kongress der Vereinigten Staaten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • bioguide.congress.gov (durch Eingabe von 38 unter Year OR Congress: erhält man eine Liste der Mitglieder des 38. Kongresses mit Verlinkung zu den offiziellen Biografien; englisch)