52. National Hockey League All-Star Game

Das 52. National Hockey League All-Star Game wurde am 2. Februar 2002 in Los Angeles, Kalifornien, ausgetragen. Die Gastgeber des Spieles waren zum zweiten Mal nach 1981 die Los Angeles Kings.

Das offizielle Logo des NHL All-Star Games 2002 in Los Angeles
Das offizielle Logo des NHL All-Star Games 2002 in Los Angeles

An der Veranstaltung, die im Staples Center stattfand, nahmen die besten Spieler der National Hockey League teil. Im Spiel traten die besten Spieler aus Nordamerika stammenden Spieler gegen die besten Spieler aus den anderen Kontinenten an. Die Startformationen der All-Star Teams konnten durch die Fans über eine Abstimmung bestimmt werden. Im Stadion waren 18.118 Zuschauer.

Mannschaften

Bearbeiten

Nordamerika All-Stars

Bearbeiten

Cheftrainer: Pat Quinn, Toronto Maple Leafs
Assistenztrainer: Robbie Ftorek, Boston Bruins

#LandSpielerPos.Team
Torhüter
33Kanada Patrick RoyColorado Avalanche
1Kanada Sean BurkePhoenix Coyotes
60Kanada José ThéodoreMontreal Canadiens
Verteidiger
4Kanada Rob BlakeColorado Avalanche
44Kanada Chris ProngerSt. Louis Blues
24Vereinigte Staaten Chris Chelios[1]Detroit Red Wings
5Kanada Ed JovanovskiVancouver Canucks
2Vereinigte Staaten Brian LeetchNew York Rangers
Vereinigte Staaten Brian RafalskiNew Jersey Devils
6Kanada Wade ReddenOttawa Senators
Angreifer
25Kanada Vincent DamphousseRWSan Jose Sharks
88Kanada Owen NolanRWSan Jose Sharks
14Kanada Brendan ShanahanLWDetroit Red Wings
55Kanada Éric DazéLWChicago Blackhawks
12Kanada Jarome IginlaRWCalgary Flames
9Kanada Paul KariyaLWAnaheim Mighty Ducks
66Kanada Mario LemieuxCPittsburgh Penguins
Kanada Eric LindrosCNew York Rangers
37Vereinigte Staaten Mark ParrishRWNew York Islanders
97Vereinigte Staaten Jeremy RoenickCPhiladelphia Flyers
19Kanada Joe SakicCColorado Avalanche
91Kanada Joe ThorntonCBoston Bruins
16Vereinigte Staaten Mike York[2]CNew York Rangers

Welt All-Stars

Bearbeiten

Cheftrainer: Scotty Bowman, Detroit Red Wings
Assistenztrainer: Brian Sutter, Chicago Blackhawks

#LandSpielerPos.Team
Torhüter
39Tschechien Dominik HašekDetroit Red Wings
33Russland Nikolai ChabibulinTampa Bay Lightning
35Schweden Tommy SaloEdmonton Oilers
Verteidiger
5Schweden Nicklas LidströmDetroit Red Wings
18Lettland Sandis OzoliņšCarolina Hurricanes
55Russland Sergei GontscharWashington Capitals
14Tschechien Tomáš KaberleToronto Maple Leafs
4Tschechien Jaroslav ModrýLos Angeles Kings
44Russland Alexei SchitnikBuffalo Sabres
Angreifer
91Russland Sergei FjodorowCDetroit Red Wings
68Tschechien Jaromír JágrRWWashington Capitals
8Finnland Teemu SelänneRWSan Jose Sharks
38Slowakei Pavol DemitraCSt. Louis Blues
27Tschechien Patrik EliášCNew Jersey Devils
79Russland Alexei JaschinCNew York Islanders
24Finnland Sami KapanenRWCarolina Hurricanes
21Norwegen Espen KnutsenRWColumbus Blue Jackets[3]
-Finnland Jere LehtinenRWDallas Stars
34Schweden Markus NäslundLWVancouver Canucks
33Slowakei Žigmund PálffyLWLos Angeles Kings
70Russland Alexei SchamnowCChicago Blackhawks
13Schweden Mats SundinCToronto Maple Leafs

Fett: Spieler in der Startformation

  1. als Ersatz für den verletzten Brian Rafalski nominiert
  2. als Ersatz für den verletzten Eric Lindros nominiert
  3. als Ersatz für den verletzten Jere Lehtinen nominiert

G = Torhüter; D = Verteidiger; C = Center; LW/RW = Flügelspieler

SuperSkills Competition

Bearbeiten

In der SuperSkills Competition, die am Vortag des All-Star Game stattfindet, müssen die Spieler ihre Fähigkeiten in unterschiedlichen Gebieten, wie Schnelligkeit, Puckkontrolle oder Schusshärte unter Beweis stellen. Dabei traten die Spieler der Welt All-Stars gegen die der Nordamerika All-Stars an.

Endstand: Welt All-Stars 6 – 5 Nordamerika All-Stars

WettbewerbMannschaftswertungEinzelwertung
PuckkontrolleWelt All-StarsPaul Kariya (Nordamerika)
SchnelligkeitWelt All-StarsSami Kapanen (Welt)
SchusshärteNordamerika All-StarsSergei Fjodorow (Welt)
SchussgenauigkeitNordamerika All-StarsJarome Iginla (Nordamerika)
ShootoutWorld All-Stars
Bester TorhüterDominik Hašek (Welt) / Patrick Roy (Nordamerika)

Spielverlauf

Bearbeiten

Welt All-Stars 8 – 5 Nordamerika All-Stars

Bearbeiten

All-Star Game MVP: Éric Dazé (2 Tore + 1 Vorlage)

TeamZeitStandTorschützeVorlagengeberVorlagengeber
1. Drittel
Nordamerika All-Stars0:351–0Vincent DamphousseJason Blake
Nordamerika All-Stars10:062–0Ed JovanovskiVincent DamphousseÉric Dazé
Welt All-Stars13:102–1Teemu SelänneAlexei Schamnow
Nordamerika All-Stars15:053–1Éric Dazé
Welt All-Stars16:523–2Teemu SelänneSami KapanenTomáš Kaberle
2. Drittel
Nordamerika All-Stars22:024–2Mario LemieuxPaul Kariya
Welt All-Stars25:264–3Markus NäslundEspen Knutsen
Nordamerika All-Stars31:335–3Éric DazéChris ProngerVincent Damphousse
3. Drittel
Welt All-Stars47:525–4Espen KnutsenMats SundinMarkus Näslund
Welt All-Stars56:595–5Sergei FjodorowSergei Gontschar
Welt All-Stars58:175–6Markus NäslundMats Sundin
Welt All-Stars59:125–7Alexei Schamnow (en)Alexei Jaschin
Welt All-Stars59:565–8Sami Kapanen (en)Patrik EliášSandis Ozoliņš

YoungStars Game

Bearbeiten

Team Melrose

Bearbeiten
Pos.LandSpielerTeam
Torhüter
GKanada Roberto LuongoFlorida Panthers
Verteidiger
DTschechien Rostislav KleslaColumbus Blue Jackets
DVereinigte Staaten Paul MaraPhoenix Coyotes
DKanada Robyn RegehrCalgary Flames
DVereinigte Staaten David TanabeCarolina Hurricanes
Angreifer
RWRussland Pawel DazjukDetroit Red Wings
CKanada Scott HartnellNashville Predators
LWKanada Dany HeatleyAtlanta Thrashers
CSchweden Kristian HuseliusFlorida Panthers
CKanada Krys KolanosPhoenix Coyotes
LWRussland Ilja KowaltschukAtlanta Thrashers
CVereinigte Staaten David LegwandNashville Predators
CKanada Brad RichardsTampa Bay Lightning
RWKanada Justin WilliamsPhiladelphia Flyers

Team Fox

Bearbeiten
Pos.LandSpielerTeam
Torhüter
GKanada Dan BlackburnNew York Rangers
Verteidiger
DKanada Nick BoyntonBoston Bruins
DKanada Andrew FerencePittsburgh Penguins
DTschechien Karel RachůnekOttawa Senators
Angreifer
LWKanada Kyle CalderChicago Blackhawks
CKanada Mike ComrieEdmonton Oilers
CVereinigte Staaten Tim ConnollyBuffalo Sabres
CKanada Mike FisherOttawa Senators
LWSlowakei Marián GáboríkMinnesota Wild
CTschechien Martin HavlátOttawa Senators
LWKanada Brenden MorrowDallas Stars
CKanada Mike RibeiroMontreal Canadiens
CKanada Alex TanguayColorado Avalanche

G = Torhüter; D = Verteidiger; C = Center; LW/RW = Flügelspieler

Das Spiel

Bearbeiten

Team Melrose 13 – 7 Team Fox

MVP des YoungStars Game: Ilja Kowaltschuk (6 Tore)

Die Spieldauer betrug drei Drittel à 10 Minuten

Drittelergebnisse: 5–3, 5–2, 3–2

Bearbeiten