Mecklenburg

Mecklenburg (hochdütsch [ˈmeːklənbʊrk], niderdütsch Mäkelborg [mɛːkəlbɔɐç]) isch e Region im Norde vo Dütschland.

Landesfahne vo Meckleburg
Meckleburg 1815–1934

Gschicht

ändere

Mecklenburg isch währed Johrhunderte e riichsunmittelbars Territorium vo Dütschland gsi mit siiner eigene Gschicht und erä umverwächselbare Kultur. Es het us zwei Staate bistande, us em grössere Mecklenburg-Schwerin und em chleinere Mecklenburg-Strelitz. Beides sind sit em Spootmittelalter Herzogtümer, ab 1815 Groossherzogtümer und ab 1919 Freistaate (Republike) gsi.

Hüt isch s der westlig und grösseri Deil vom Land Mecklenburg-Vorpommern. Die grösste Stedt vo Mecklenburg si Rostock, Schwerin, Neubrandeburg und Wismar. D Flechi vo dr Region isch 15.721 km², und si het 1939 910.826 Iiwohner gha.

Liste vo de gröschte Stedt

ändere
Stadt/
Gmeind
Landchreis
1. Dezember 2012
Iiwohner
31. Dezember 2000
Iiwohner
31. Dezember 2005
Rostockkreisfreiji Stadt200.506199.288
Schwerinkreisfreiji Stadt101.26796.656
NeubrandeburgLchr. Mecklenburgische Seenplatte73.31868.188
WismarLchr. Nordwestmecklenburg47.03145.391
GüstrowLchr. Rostock32.32331.083
NeustrelitzLchr. Mecklenburgische Seenplatte23.33322.271
Waren (Müritz)Lchr. Mecklenburgische Seenplatte22.04421.415
ParchimLchr. Ludwigslust-Parchim20.04819.348
LudwigslustLchr. Ludwigslust-Parchim12.50612.907
HagenowLchr. Ludwigslust-Parchim12.27212.178
Bad DoberanLchr. Rostock11.51511.432
GrevesmühlenLchr. Nordwestmeckleburg11.08011.015
Boizenburg/ElbeLchr. Ludwigslust-Parchim10.65410.871

Literatur

ändere
  • Ernst Eichler, Werner Mühlmer: Die Namen der Städte in Mecklenburg-Vorpommern. Ingo Koch, Rostock 2002, ISBN 3-935319-23-1.
  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler – Mecklenburg (Neubrandenburg, Rostock, Schwerin). Deutscher Kunstverlag, München 1980, ISBN 3-422-03019-0.
  • Eugen Geinitz: Die Seen, Moore und Flussläufe Mecklenburgs. Opitz, Güstrow 1886 (Digitalisat (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv)[1] [2] Vorlage:Toter Link/www-gdz.sub.uni-goettingen.de).
  • Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern? Ein Personenlexikon. Temmen, Bremen 1995.
  • Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied: Die Geschichte Mecklenburgs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 4. Auflage. Hinstorff, Rostock 2004, ISBN 3-356-01039-5.
  • Landeskundlich-historisches Lexikon Mecklenburg-Vorpommern. Hrsg. vom Geschichtswerkstatt Rostock und Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern, Red.: Thomas Gallien. Hinstorff, Rostock 2007.
  • Marianne Mehling (Hg.), Gerd Baier: Knaurs Kulturführer in Farbe Mecklenburg-Vorpommern. Droemer Knaur, München 1991, ISBN 3-426-26490-0.
  • Fritz Mielert: Durch Mecklenburg. Ein Buch für Heimat- besonders aber auch für Reuterfreunde. Otto Lenz, Leipzig 1921.
  • Otto Vitense: Geschichte von Mecklenburg. Herausgegeben von Armin Tille in „Deutsche Landesgeschichten“, Gotha 1920; neu herausgegeben als „Weidlich Reprints“, Würzburg 1958, ISBN 3-8035-1344-8.
  • Eberhard Voß: 1000 Jahre Jagd- und Forstgeschichte Mecklenburgs. Hinstorf, Rostock 1993, ISBN 3-356-00521-9.

Weblingg

ändere