1732
Titelseite von Zedlers Universal-Lexikon (1732–1754)
Titelseite von Zedlers Universal-Lexikon (1732–1754)
Johann Heinrich Zedler gibt den ersten Band des Grossen vollständigen Universal-Lexicons heraus.
Gregorio Lazzarini: Carlo Ruzzini, 1706
Gregorio Lazzarini: Carlo Ruzzini, 1706
Carlo Ruzzini wird
im Alter von 79 Jahren
zum Dogen von Venedig gewählt.
Eines der letzten Werke Molls: Karte der West Indies und der Karibik, 1732
Eines der letzten Werke Molls: Karte der West Indies und der Karibik, 1732
Der Kartograph Herman Moll stirbt in London.
1732 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1180/81 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1724/25 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1137/38 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2275/76 (südlicher Buddhismus); 2274/75 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender73. (74.) Zyklus

Jahr der Wasser-Ratte 壬子 (am Beginn des Jahres Metall-Schwein 辛亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1094/95 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4065/66 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1110/11
Islamischer Kalender1144/45 (Jahreswechsel 23./24. Juni)
Jüdischer Kalender5492/93 (19./20. September)
Koptischer Kalender1448/49 (10./11. September)
Malayalam-Kalender907/908
Seleukidische ÄraBabylon: 2042/43 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2043/44 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1788/89 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Die Salzburger Exulanten

Bearbeiten
Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch Friedrich Wilhelm I.

Preußens König Friedrich Wilhelm I. erlässt im Zuge des Rétablissements von Ostpreußen am 2. Februar ein Einladungspatent an die aus Salzburg vertriebenen Protestanten, die sogenannten Salzburger Exulanten. Zwischen Mai und August verlassen vor allem Handwerker- und Bauernfamilien in 16 geordneten Zügen das Erzstift Salzburg. Sie ziehen geschlossen nach Preußen, als dessen Untertanen sie bereits gelten, weshalb ihre Reise viel einfacher verläuft, als die der 4000 bis 5000 Mägde und Knechte, die vor ihnen im Winter das Erzbistum verlassen mussten. Von Stettin kommend trifft am 28. Mai das erste von 66 Schiffen in Königsberg ein. Der erste von elf Landtransporten kommt am 6. August an. Die meisten Salzburger siedeln im Raum des von der Großen Pest der Jahre 1709 bis 1711 immer noch entvölkerten Gumbinnen. Mittellose Bauern erhalten hier eine Hufe. Handwerker können ihrem Gewerbe in den Städten nachgehen. Nach Zusage günstiger Bedingungen seitens des niederländischen Gesandten machen sich weitere rund 780 Personen, vor allem lutherische Bergknappen des Bergwerks Dürrnberg bei Hallein und ihre Angehörigen am 30. November auf die Reise in die Niederlande.

Weitere Ereignisse im Reich

Bearbeiten
Philipp Karl von Eltz, Gemälde in Aschaffenburg
Johann Nepomuk Karl von Liechtenstein

Republik Venedig

Bearbeiten

Weitere Ereignisse in Europa

Bearbeiten

Nordamerikanische Kolonien

Bearbeiten
Grenzen der Provinz Georgia zwischen 1732 und 1777

Wirtschaft

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten

Bildende Kunst

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Erste Ausgabe Then Swänska Argus
  • 13. Dezember: Die anonym verfasste erste Ausgabe der neuen Wochenzeitschrift Then Swänska Argus ist in Stockholm zu bekommen. Das Blatt markiert für die schwedische Sprache eine Trennlinie zwischen älterem und neuerem Sprachgebrauch. Als Herausgeber stellt sich später der Dichter Olof von Dalin heraus.

Musik und Theater

Bearbeiten
Georg Friedrich Händel in London
Bearbeiten
John Walsh: Titelseite des Erstdruckes
Weitere Uraufführungen
Bearbeiten
Titelblatt der Wiener Aufführung
Titelblatt des Librettos,
Musik von Antonio Caldara
Theatereröffnungen
Bearbeiten
Rich’s Glory or his Triumphant Entry into Covent-Garden

Sonstiges

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten

Natur und Umwelt

Bearbeiten
  • 17. Mai: Der Hamburger Kapitän Jacob Jacobsen Laab beobachtet einen Ausbruch des Vulkans Beerenberg auf der Insel Jan Mayen, von dem der Hamburger Bürgermeister Johann Anderson in seinem Buch Nachrichten von Island, Grönland und der Strasse Davis, zum wahren Nutzen der Wissenschaften und der Handlung im Jahr 1746 berichtet.

Historische Karten und Ansichten

Bearbeiten
Polnisch-Sächsische Armee 1732, Johann Heinrich Mock

Januar bis April

Bearbeiten

Mai bis August

Bearbeiten

September bis Dezember

Bearbeiten
Der Sänger Giuseppe Aprile

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Geboren um 1732

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Erstes Halbjahr

Bearbeiten
Grab Permosers auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden

Zweites Halbjahr

Bearbeiten
John Gay

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1732 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien