Watch (Album)

Album von Manfred Mann’s Earth Band

Watch ist das achte veröffentlichte Musikalbum der britischen Rockband Manfred Mann’s Earth Band. Es wurde im Studio The Workhouse in London aufgenommen und erschien 1978.

Watch
Studioalbum von Manfred Mann’s Earth Band

Veröffent-
lichung(en)

20. Februar 1978 (USA)[1]
24. Februar 1978 (UK & Europa)[1]

Aufnahme

April bis Dezember 1977[2]

Label(s)Bronze EMI (UK & Europa)[1]
Warner Bros. Records (USA)[1]

Format(e)

LP

Genre(s)

Rock, Progressive Rock

Titel (Anzahl)

7

Länge

39:26

Besetzung

Produktion

Manfred Mann und Earth Band

Studio(s)

The Workhouse, London

Chronologie
The Roaring Silence
(1976)
WatchAngel Station
(1979)
Singleauskopplungen
18. Nov. 1977 (UK & Europa)[3]
24. April 1978 (USA)[3]
California
3. März 1978 (nur UK & Europa)[3]Mighty Quinn
28. April 1978 (UK & Europa)[3]
17. Juli 1978 (USA)[3]
Davy’s on the Road Again

Das Album

Bearbeiten

Watch enthält eine für die Earth Band typische Mischung aus Coverversionen und eigenen Titeln. Bei den Coverversionen handelt es sich bei diesem Album u. a. um Lieder von John Simon und Robbie Robertson, Bob Dylan und des amerikanischen Gitarristen Lane Tietgen. Dem Album voran ging die Veröffentlichung der Single California im November 1977, ein Titel der von Sue Vickers stammt, der Ehefrau Mike Vickers’, dem ehemaligen Gitarristen der 60er Jahre Manfred Mann-Popgroup.[4] Die ebenfalls als Singles veröffentlichten Songs Mighty Quinn und Davy’s on the Road Again sind Liveaufnahmen, die allerdings im Studio einige Overdubs bekamen.[4] Auch unterscheiden sich die ausgekoppelten Singleversionen teils erheblich von den Albumversionen.[4] Mighty Quinn war bereits 10 Jahre zuvor im Jahr 1968 ein Singlehit für die Manfred Mann-Popgroup, der Platz eins der UK und deutschen Hitparaden erreichte.[5][6] Kommerziell gesehen ist das Album das am besten verkaufte der Band, auch wenn es sich zur Zeit der Veröffentlichung in den Charts der wichtigen Märkte USA (Platz 83) und UK (Platz 33) nicht sonderlich gut platzierte.[7] In Deutschland war es hingegen mit Platz 3 außerordentlich erfolgreich und verblieb insgesamt 69 Wochen in den Charts[8]. Das Album wurde dafür 1979 zunächst mit Gold und 1981 schließlich mit Platin ausgezeichnet.[9] Es ist damit das erfolgreichste Album der Band in Deutschland. Auch in Skandinavien wurde es sehr positiv aufgenommen und war für die Plattenfirma ihr bestverkauftes Album aller Zeiten in Norwegen mit mehr als 60.000 Einheiten (Stand: Ende 1978).[10] Die gesamte B-Seite des Albums ist bis heute komplett fester Bestandteil der Livekonzerte der Earth Band.[11]Im Jahr 2013 erschien Watch the DVD, auf der das gesamte Album in Form von Promo-Videos aus der Zeit der Originalveröffentlichung zu finden ist und außerdem als Bonus Songs einiger anderer Alben, Liveauftritte und Interviews enthalten sind.[12]

Covergestaltung

Bearbeiten

Das Cover des Albums zeigt ein surreales und einprägsames Bild. Im Vordergrund sieht man eine offenbar männliche Person in einem gelben Anzug mit ausgebreiteten Armen auf einer Landebahn. Die Person scheint vorwärts zu rennen oder vielleicht sogar abzuheben, was eine dynamische Bewegung vermittelt. Die Landebahn erstreckt sich in die Ferne und führt zu einem weiten, offenen Horizont. Links neben der Landebahn ist ein Windsack zu sehen, rechts ein rot-weiß kariertes Element, bei dem es sich um einen Kontrollelement handeln könnte, da Lichter darauf angebracht sind. Diese Elemente verleihen der Szene eine Flughafenatmosphäre. Der Himmel dominiert den oberen Teil des Covers und ist mit einer großen, dramatischen Wolkenformation gefüllt, die eine bedrohliche und eindrucksvolle Atmosphäre erzeugt. Die Wolken sind detailliert und scheinen fast greifbar zu sein, was dem Bild Tiefe und Dimension verleiht. Am oberen Rand des Covers sind der Bandname und der Albumtitel in schlichter weißer Schrift vor dem blauen Himmel platziert. Durch diese Platzierung ist die Schrift klar und gut lesbar, ohne von der beeindruckenden Szenerie abzulenken. Die Gestaltung des Covers verbindet Elemente der Realität mit surrealen Details zu einem spannenden und atmosphärischen Bild, das die Neugier des Betrachters weckt und eine visuelle Geschichte erzählt. Das Bild stammt von einem unbekannten Künstler namens Michael Sanz.

Die Gestaltung des Albumcovers ist von einer interessanten "Legende" umgeben, die oft in Fan-Foren diskutiert wird. Während einer Tour durch Skandinavien soll Manfred Mann von einem Fan namens Michael Sanz ein Ölgemälde erhalten haben, das Mann signieren sollte. Mann war von dem Kunstwerk beeindruckt und fragte Sanz, ob er der Künstler sei. Nach Sanz' Bestätigung erhielt er prompt den Auftrag, das Cover zu gestalten. Es bleibt unklar, wer genau die Idee für das auffällige Motiv hatte, wobei behauptet wird, dass Thomas Johansson, der Tourmanager, der Urheber gewesen sein könnte. Mann selbst gab Sanz eine sehr anschauliche Beschreibung, wie das Cover aussehen sollte, indem er mit ausgebreiteten Armen einen Bürgersteig entlanglief. Auf Basis dieser dynamischen Anweisungen erstellte Sanz einen Entwurf, der zur allgemeinen Überraschung genau den Vorstellungen entsprach. Das Cover, das auch die Rockmusik der späten 70er Jahre symbolisiert, ist mittlerweile legendär.[13]

Rezeption

Bearbeiten

Das eclipsed-Magazin bescheinigt dem Album in seinem Buch Rock – Das Gesamtwerk der größten Rock-Acts im Check: alle Alben, alle Songs (Teil 1) „unschlagbar“ zu sein und „praktisch nur aus Klassikern“ zu bestehen. Konsequenterweise vergibt es daher für das Werk die höchste Kategorie „Kaufrausch“ und es landet in der Gesamtschau aller Alben hier auf Platz 1.[14]

Titelliste

Bearbeiten

Seite 1

  1. Circles (Alan Mark) – 4:50
  2. Drowning on Dry Land/Fish Soup (Chris Slade / Dave Flett, Manfred Mann) – 6:01
  3. Chicago Institute (Peter Thomas, Manfred Mann, Dave Flett) – 5:47
  4. California (Sue Vickers) – 5:32

Seite 2

  1. Davy’s on the Road Again (John Simon, Robbie Robertson) – 5:55
  2. Martha’s Madman (Lane Tietgen) – 4:52
  3. Mighty Quinn (Bob Dylan) – 6:29
  • Das Intro des Titels Circles wurde 1991 von Volkswagen in einem internen Schulungsvideo zur VW Golf 3 Händler Vorstellung 1991 und Schulung der VAG Autohäuser zu den Modellen VR6 und GTI verwendet.[15]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Greg Russo: Mannerisms – The five phases of Manfred Mann. 2. Auflage. Crossfire Publications, New York 2011, ISBN 978-0-9791845-2-9, S. 201.
  2. Greg Russo: Mannerisms – The five phases of Manfred Mann. 2. Auflage. Crossfire Publications, New York 2011, ISBN 978-0-9791845-2-9, S. 145.
  3. a b c d e Greg Russo: Mannerisms – The five phases of Manfred Mann. 2. Auflage. Crossfire Publications, New York 2011, ISBN 978-0-9791845-2-9, S. 197.
  4. a b c Greg Russo: Mannerisms – The five phases of Manfred Mann. 2. Auflage. Crossfire Publications, New York 2011, ISBN 978-0-9791845-2-9, S. 146.
  5. UK Official Charts – Manfred Mann (Singles). The Official UK Charts Company, abgerufen am 18. April 2019.
  6. Manfred Mann Mighty Quinn Single. GfK Entertainment, abgerufen am 18. April 2019.
  7. Robert M. Corich: Booklet zur „The Re-Masters“ CD-Wiederveröffentlichung von „Watch“. Hrsg.: Cohesion. 1998, S. 4.
  8. Manfred Mann’s Earth Band Watch Album. GfK Entertainment, abgerufen am 18. April 2019.
  9. BVMI Gold-/Platindatenbank. In: musikindustrie.de. BVMI, abgerufen am 1. Mai 2022 (deutsch).
  10. Peter Jones: Nordic industry back in stride. In: Billboard. Band 91, Nr. 28. Nielsen Business Media, Inc., 14. Juli 1979, ISSN 0006-2510.
  11. Manfred Mann’s Earth Band Setlist. In: setlist.fm. Abgerufen am 18. April 2019 (englisch).
  12. Watch the DVD bei Discogs
  13. "Watch" – abheben und träumen mit der Manfred Mann's Earthband - Bremen Eins. Abgerufen am 18. Juni 2024.
  14. Walter Sehrer, Matthias Bergert, Marcus Wicker, Wolfram Porr: Manfred Mann’s Earth Band. In: eclipsed-Redaktion (Hrsg.): Rock – Das Gesamtwerk der größten Rock-Acts im Check: alle Alben, alle Songs. Teil 1. Sysyphus Verlag GmbH, Aschaffenburg 2013, ISBN 978-3-86852-646-2, S. 148–159.
  15. VW Golf 3 Händler Vorstellung 1991 Schulung der VAG Autohäuser VR6 und GTI Teil 1. Abgerufen am 3. November 2023 (deutsch).
Bearbeiten