Angel Station

Album von Manfred Mann’s Earth Band

Angel Station ist das neunte Studioalbum der Manfred Mann’s Earth Band. Es wurde 1979 veröffentlicht.

Angel Station
Studioalbum von Manfred Mann’s Earth Band

Veröffent-
lichung(en)

9. März 1979 (UK & Europa)[1]
30. April 1979 (USA)[1]

Aufnahme

August 1978 – Januar 1979[2]

Label(s)Bronze Records

Format(e)

LP

Genre(s)

Rock, Pop-Rock

Titel (Anzahl)

9

Länge

38:44

Besetzung

Produktion

Anthony Moore

Studio(s)

The Workhouse, London
Noel's House, Clonakilty, County Cork

Chronologie
Watch (1978)Angel StationChance (1980)
Singleauskopplungen
2. Februar 1979 (UK)[3]
28. Mai 1979 (USA)[3]
1979 (Deutschland)[4]
You Angel You
2. Februar 1979 (Deutschland)[3]
8. Juni 1979 (UK)[3]
Don’t Kill It Carol

Das Album

Bearbeiten

Manfred Mann hatte Ende 1978 die Band aufgelöst, jedoch bereits mit Aufnahmen zu diesem Album begonnen. Für die Neugründung wurden mehrere Besetzungsänderungen vorgenommen.[1] Der Ex-Wings Schlagzeuger Geoff Britton ersetzte den Gründungs-Schlagzeuger Chris Slade und Steve Waller ersetzte den Gitarristen Dave Flett.[1] Britton verließ die Band bald darauf aufgrund einer Krankheit wieder und wurde durch John Lingwood ersetzt.[1] Das Album ist mit dieser Besetzung, mit Ausnahme von Manfred Mann selbst, das erste Album ohne weitere Gründungsmitglieder.

Auf der Rückseite des Albumcovers teilt Manfred Mann den Fans mit, dass das Album das letzte von Chris Thompson mit der Band sei, da er seine eigene Band Night gründen werde. Thompson stand dementgegen jedoch auch bis weit in die 2000er Jahre immer wieder für Aufnahmen und Liveauftritte[5][6] mit der Earth Band zur Verfügung und tritt auch auf allen weiteren Earth-Band-Alben[7][8][9][10], mit Ausnahme des 1987er Albums Masque[11], in Erscheinung, sowie auf dem Album 2006, das ungeachtet des Titels im Jahr 2004 unter dem Namen Manfred Mann '06 erschien[12] und auf dem 2014er Manfred-Mann-Album Lone Arranger[13].

Die künstlerische Gestaltung des Covers hat Anspielungen zum Werk von M. C. Escher. Auf dem Cover befindet sich auch ein auf dem Kopf stehender weiblicher Engel mit blanker Brust.[14] In den USA wurde das Haar des Engels jedoch teilweise retuschiert, damit es die nackten Brüste verdeckt.[15]

Kanye West verwendete 2010 ein Sample aus dem Titel You Are, I Am für seinen Titel So Appalled vom Album My Beautiful Dark Twisted Fantasy.[16] Manfred Mann wiederum benutzte So Appalled als Grundlage für den Song One Hand in the Air auf Lone Arranger.[13] Mann erwähnt im Booklet zu dem Album, dass es Teil der Vereinbarung zur Verwendung von You Are, I Am durch West war, dass auch Mann selbst im Umkehrschluss den entstandenen Titel von West verwenden dürfe.

Covergestaltung

Bearbeiten

Das Albumcover ist eine surrealistische und verwirrende Darstellung, die die Schwerkraft und die Realität herausfordert. Das Bild zeigt eine komplexe architektonische Szenerie mit mehreren Ebenen und Perspektiven, die den Betrachter ins Staunen versetzen. Im Vordergrund rechts sieht man einen Mann in einem grauen Anzug und Hut, der mit einem Stock eine Treppe hinaufgeht. Diese Treppe scheint jedoch Kopf zu stehen, was den Eindruck erweckt, dass der Mann gegen die Schwerkraft läuft. Links im Bild steht ein weiterer Mann, der elegant, ähnlich eines Butlers, gekleidet ist und eine weiße Blume im Revers trägt. Er beobachtet den Mann im grauen Anzug. Zentral im Bild ist der Titel des Albums in weißer Schrift doppelt zu sehen, einmal allerdings auf dem Kopf stehend, was zur Verwirrung beiträgt. Oberhalb des Titels hängt eine offenbar weibliche Person mit blankem Oberkörper kopfüber von der Decke, gekleidet in einer Art schwarzem Mantel oder Umhang, der an Fledermausflügel erinnert. Diese Figur könnte symbolisch für einen Engel stehen, passend zum Titel des Albums. Die Farbgebung des Covers ist dunkel und gedämpft, mit dominierenden Grau-, Braun- und Grüntönen, was eine mysteriöse und etwas düstere Atmosphäre schafft. Die Beleuchtung verstärkt die surrealistische Stimmung, indem sie ungewöhnliche Schatten und Lichtreflexe erzeugt. Der Bandname ist zweimal in gelber Schrift auf dem Cover platziert: einmal oben links und einmal unten rechts (hier wiederum auf dem Kopf stehend), um die Komposition auszugleichen und den Betrachter an die Band zu erinnern. Wenn man das Cover um 180° gedreht betrachtet, ergibt sich eine nicht direkt der Eindruck, das alles auf dem Kopf stünde. Stattdessen sind der Titel und der Bandname auch jetzt zu lesen und die Person mit dem Umhang steht normal auf dem Boden (vorher Decke), während der Mann im grauen Anzug und der Butler nun an der Decke stehen.

Das Albumcover weist eine auffällige Verbindung zu den Werken des niederländischen Künstlers M. C. Escher auf, der für seine meisterhaften Darstellungen von unmöglichen Konstruktionen, endlosen Treppen und faszinierenden Perspektivwechseln bekannt ist. Die verkehrt herum laufende Treppe und die kopfüber hängende Figur erinnern stark an Eschers berühmte Werke wie Relativity oder Ascending and Descending, in denen Treppen in unmöglichen Winkeln dargestellt werden und die Orientierung des Betrachters herausgefordert wird. Ähnlich wie Escher verwendet das Cover visuelle Täuschungen, um eine Szene zu schaffen, die auf den ersten Blick logisch erscheint, aber bei genauerem Hinsehen die Realität verdreht. Dies fordert den Betrachter heraus, die Szene zu hinterfragen und die Grenzen der Wahrnehmung zu erkunden. Durch diese stilistischen und thematischen Verbindungen ehrt das Cover das Erbe von M. C. Escher und bringt dessen unverwechselbaren Stil in die Welt der Musik und Albumkunst. Es lädt den Betrachter ein, sich auf eine ähnliche Weise wie bei Eschers Werken in die Szene zu vertiefen und die faszinierenden Rätsel und Perspektiven zu erkunden.

Rezeption

Bearbeiten

In Band 1 seiner Buchreihe Rock beschreibt das Magazin eclipsed das Album als „ureigene Mixtur aus kosmischen Sounds, aberwitzigen Improvisationen [...] und erdverbundenem Rock“ (Walter Sehrer, Matthias Bergert, Marcus Wicker, Wolfram Porr: Rock – Das Gesamtwerk der größten Rock-Acts im Check: alle Alben, alle Songs (Teil 1)) und vergibt für das Werk die zweithöchste Kategorie Pflichtkauf. Das Album landet in der Gesamtschau aller Manfred Mann’s Earth Band Alben hier auf Platz 4.[17]

Joe Viglione schreibt auf allmusic über die „wunderschönen Keyboards“, eine „erstklassige[...] Anthony Moore-Produktionsarbeit,“ und eine Rockband mit „gutem Geschmack“. Das Album sei „gut gemachte Musik von einem Industrie-Veteranen“ und es erhält drei von fünf möglichen Sternen.[18]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[19]4 (57 Wo.)57
 Österreich (Ö3)[20]6 (28 Wo.)28
 Vereinigtes Königreich (OCC)[21]30 (8 Wo.)8
 Vereinigte Staaten (Billboard)[22]144 (13 Wo.)13

Das Album erhielt in Deutschland im Jahr 1980 eine Goldene Schallplatten-Auszeichnung.[23]

Titelliste

Bearbeiten
  1. Don't kill it, Carol (Mike Heron) – 6:18
  2. You Angel You (Bob Dylan) – 4:02
  3. Hollywood Town (Harriet Schock) – 5:09
  4. Belle of the Earth (Manfred Mann) – 2:45
  5. Platform End (Chris Thompson, Geoff Britton, Jimme O’Neill, Manfred Mann, Pat King, Steve Waller) – 1:35
  1. Angels at my Gate (Hirth Martinez, Jimme O’Neill, Manfred Mann) – 4:50
  2. You Are – I Am (Manfred Mann) – 5:10
  3. Waiting for the Rain (Billy Falcon) – 6:15
  4. Resurrection (Manfred Mann) – 2:45

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Greg Russo: Mannerisms – The five phases of Manfred Mann. 2. Auflage. Crossfire Publications, New York 2011, ISBN 978-0-9791845-2-9, S. 201.
  2. Greg Russo: Mannerisms – The five phases of Manfred Mann. 2. Auflage. Crossfire Publications, New York 2011, ISBN 978-0-9791845-2-9, S. 151.
  3. a b c d Greg Russo: Mannerisms – The five phases of Manfred Mann. 2. Auflage. Crossfire Publications, New York 2011, ISBN 978-0-9791845-2-9, S. 197.
  4. Manfred Mann's Earth Band – You Angel You bei Discogs
  5. Budapest (Live) bei Discogs
  6. Mann Alive bei Discogs
  7. Chance bei Discogs
  8. Somewhere in Afrika bei Discogs
  9. Criminal Tango bei Discogs
  10. Soft Vengeance bei Discogs
  11. Masque bei Discogs
  12. 2006 bei Discogs
  13. a b Lone Arranger bei Discogs
  14. Angel Station, UK-Ausgabe bei Discogs
  15. Anzeige im Billboard-Magazin für das Album "Angel Station". In: Billboard. Abgerufen am 16. Februar 2020.
  16. My Beautiful Dark Twisted Fantasy bei Discogs
  17. Walter Sehrer, Matthias Bergert, Marcus Wicker, Wolfram Porr: Manfred Mann's Earth Band. In: eclipsed-Redaktion (Hrsg.): Rock –Das Gesamtwerk der größten Rock-Acts im Check: alle Alben, alle Songs. Teil 1. Sysyphus Verlag GmbH, Aschaffenburg 2013, ISBN 978-3-86852-646-2, S. 148–159.
  18. Albumbesprechung von Joe Viglione bei AllMusic (englisch)
  19. Angel Station. offiziellecharts.de, abgerufen am 16. Februar 2020.
  20. Angel Station. austriancharts.at, abgerufen am 16. Februar 2020.
  21. Angel Station. officialcharts.com, abgerufen am 16. Februar 2020 (englisch).
  22. Chart History Manfred Mann. billboard.com, abgerufen am 18. Februar 2020 (englisch).
  23. Goldene Schallplatte 'Angel Station' in D. BVMI, abgerufen am 21. Februar 2020 (Abrufparameter: Interpret = "Manfred Mann's Earth Band").
Bearbeiten